achim Posted December 18, 2006 Share #1 Posted December 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, mir wurde ein Leitz Trinovid 7 x 42 b Bj ca. 1975- 1980 angeboten, kann mir jemand etwas zu der Qualität des Glases sagen? Ich habe schon gegoogelt und leider nichts gefunden. Hat dieses Fernglas bekannte Schwachpunkte ? Abdichtung , mechanische Probleme etc. Danke und Gruß Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 18, 2006 Posted December 18, 2006 Hi achim, Take a look here Trinovid 7 x 42 b. I'm sure you'll find what you were looking for!
hös Posted December 18, 2006 Share #2 Posted December 18, 2006 Achim, neue Ausführung ab 1991 oder alte Version? b oder B? denn das erste hat es niemal gegeben! Ist es die 1. oder 2. Version, mechanisch und optisch total unterschiedlich! Egal, beide sind gut und topp! Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted December 19, 2006 Share #3 Posted December 19, 2006 Hallo Achim, hös hat völlig recht, wenn er den Unterschied zwischen den früheren Leitz Trinovid-Modellen und der letztes Jahr ausgelaufenen Leica Trinovid-Baureihe herausstreicht, die seit 1991 angeboten wurde. Die alten Leitz Trinovid-Modelle hatten keine konkurrenzfähige Breitbandvergütung, keine Phasenkorrektur der Dachkantprismen, keine Wasserdichtung, keine Schiebeaugenmuscheln, keine schlagfeste Armierung - heute alles Standard. Mein Vater hat das alte Leitz Trinovid 10x40 B ("B" steht für umklappbare Gummiaugenmuscheln für Brillenträger), unser früherer Vermieter, ein Oberforstmeister, das Leitz Trinovid 7x42 B. Es sind schlanke, leichte, elegante Gläser mit angenehmer Innenfokussierung. Sehr robust sind sie allerdings nicht, schon gar nicht in der nur belederten B-Ausführung (die grün oder schwarz echtgummiarmierten Gläser hießen "BA"). Die Schärfe- und die Kontrastleistung waren vor 30 Jahren sehr gut, aber mit heutigen Mittelklasseferngläsern können diese Veteranen nicht mehr mithalten. Im direkten Vergleich wirkt das Bild der alten Trinovids flau und weich und bei Streiflicht milchig. Z.B. ist das Bild meines kleinen Leica Trinovid 10x25 BC (Baujahr 1995) deutlich klarer als das des neuwertigen Leitz Trinovid 10x40 B meines Vaters. Der langen Rede kurzer Sinn: Das Glas ist nur interessant für Sammler, Nostalgiker oder dann, wenn es wirklich sehr preisgünstig angeboten wird. Für ein nahezu neuwertiges Glas würde ich keinesfalls mehr als 200 Euro zahlen. Man glaubt es nicht, aber die technische Entwicklung auf dem Fernglassektor der letzten 15 Jahre war gewaltig! Z.B. leistet ein billiges Nikon Sporter DCF 8x36 oder 10x36 made in China, neu für 120 € in der Bucht zu haben, wirklich Erstaunliches und dürfte im direkten Vergleich gegen das alte Leitz eine ziemlich gute Figur machen. Selbst noch billigere Nikon-Gläser sind schon recht ordentlich. Wer aber etwas wirklich Hervorragendes sucht, sollte durch die Leica Ultravid-, Zeiss Victory FL- oder Swarovski EL- und SLC-Ferngläser schauen. Da zeigt sich dann schnell, dass zwischen den ganz alten Trinovids und den aktuellen Ultravids Welten liegen - natürlich auch im Preis. À propos Preis: Ebay ist keine gute Quelle für solche Ferngläser, wenn man sie nicht reparieren, sondern "bloß" benutzen will! Die alten Zeiss- und Leitz-Ferngläser gehen in der Bucht viel zu teuer weg, weil sich die Leute von den großen Namen blenden lassen. Und der Zustand der Gläser ist oft übel: Dejustierungen, verkratzte Linsenoberflächen, Glasschimmel, verharzte Mechanik, bröselnde Okularmuscheln, Belederungen und Armierungen sind an der Tagesordnung. Beste Grüße, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted December 19, 2006 Author Share #4 Posted December 19, 2006 Danke für die ausführlichen Antworten, da ich das Fernglas benutzen möchte und nicht sammel, werde ich mich nach einem anderen Glas umsehen. Gruß Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.