Jump to content

Summilux 35mm NEU


Recommended Posts

Guest ich_auch_mal

Advertisement (gone after registration)

ich tippe mal auf ... mehr. es würde mich schon sehr wundern wenn Leica einen neuen Preis wählt, der dem alten ähnelt. das Noctilux ist von 5€ auf 8€ hochgegangen, und das liegt nicht an Blende 0,05.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 113
  • Created
  • Last Reply

Leider habe ich es nicht mehr ganz drauf, denn der Preis wurde mit bereits

genannt und andere Stell in diesem Irrgarten habe ich Ihn meine ich genannt.

Auf jeden Fall unter 4000,00 ich denke so wie smep getippt hat, war richtig

kann auch knapp dreiacht sein sorry vergessen.

 

Gruß

 

MB

Link to post
Share on other sites

 

 

Im Okt. 2000 kostete das alte 50 lux 1941,89€ im Okt. 2004 das neue 2250,-€.

 

Im selben Zeitraum ging der Preis des unveränderten 35-lux asph von 2350,92€ auf 2700€ hoch.

 

Preissteigerung vom alten zum neuen 50-lux 15,86% beim unveränderten 35-lux asph. 14,8%.

 

 

..... in der Preisliste von '98 steht das asph mit 4.298 DM (2.197,53 €} in der schwarzen Version drin. Das silberne war um 200 DM und das titanisierte um 300 DM teurer. Das ohne asph wurde in '98 schon nicht mehr aufgeführt

 

 

Ich hatte mein 35er lux asph 1996 gekauft und mit Abschlägen 3.600 DM bezahlt.

Link to post
Share on other sites

Aufgrund der Diskussion ums neue S'Lux 1.4/35 hab ich mal mein altes (ASPH. # 3906xxx) etwas genauer auf Fokusshift angesehen. Bis dato hatte ich den Eindruck, dass ich damit bei allen Blenden scharfstellen kann. Und das hat sich auch bestätigt. Mit der (üblichen) Lineal-Methode auf minimaler Fokus-Distanz ergeben sich (in cm) folgende Schärfen-Zonen (Fokussiert ist immer auf "0"):

 

Blende 1.4: -1.5 ... 0

Blende 2.0: -1 ... +1

Blende 2.8: 0 ... +2.5

Blende 4.0: -1 ... +4

Blende 5.6: -1.5 ... +6

 

Der bekanntermaßen "naturgegebene" und deutliche Fokusshift bei diesem Objektivtyp scheint sich bei meinem Objektiv idealerweise so zu legen, dass er bei geöffneter Blende im negativen Bereich liegt und mit der immer weiter geschlossenen Blende dann nach "vorn" wandert - jedoch immer (!) den Sollpunkt ("0") im Tiefenschärfe-Bereich hält.

So kann ich damit eigentlich ganz gut leben. Das zeugt von exzellentem Abgleich seitens Leica oder von einem dummen aber glücklichen Zufall. Wobei ich eher auf ersteres tippe, wenn ich so meine anderen Leica Linsen dem Fokustest unterziehe.

Es bleibt aber stets zu berücksichtigen, dass - wenn man bewußt auf die exakt liegende Schärfenzone Wert legt - der unterschiedlich liegende Focusshift kalkuliert bzw. bei der Entfernungseinstellung berücksichtigt werden muss. Darin mag ein echter Vorteil des neuen liegen, wenn es denn gelingt, den Shiftbereich zu eliminieren ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Aufgrund der Diskussion ums neue S'Lux 1.4/35 hab ich mal mein altes (ASPH. # 3906xxx) etwas genauer auf Fokusshift angesehen. Bis dato hatte ich den Eindruck, dass ich damit bei allen Blenden scharfstellen kann. Und das hat sich auch bestätigt. Mit der (üblichen) Lineal-Methode auf minimaler Fokus-Distanz ergeben sich (in cm) folgende Schärfen-Zonen (Fokussiert ist immer auf "0"):

 

Blende 1.4: -1.5 ... 0

Blende 2.0: -1 ... +1

Blende 2.8: 0 ... +2.5

Blende 4.0: -1 ... +4

Blende 5.6: -1.5 ... +6

 

Der bekanntermaßen "naturgegebene" und deutliche Fokusshift bei diesem Objektivtyp scheint sich bei meinem Objektiv idealerweise so zu legen, dass er bei geöffneter Blende im negativen Bereich liegt und mit der immer weiter geschlossenen Blende dann nach "vorn" wandert - jedoch immer (!) den Sollpunkt ("0") im Tiefenschärfe-Bereich hält.

So kann ich damit eigentlich ganz gut leben. Das zeugt von exzellentem Abgleich seitens Leica oder von einem dummen aber glücklichen Zufall. Wobei ich eher auf ersteres tippe, wenn ich so meine anderen Leica Linsen dem Fokustest unterziehe.

Es bleibt aber stets zu berücksichtigen, dass - wenn man bewußt auf die exakt liegende Schärfenzone Wert legt - der unterschiedlich liegende Focusshift kalkuliert bzw. bei der Entfernungseinstellung berücksichtigt werden muss. Darin mag ein echter Vorteil des neuen liegen, wenn es denn gelingt, den Shiftbereich zu eliminieren ...

 

Michael

 

Mach Dir nicht so viel Gedanken, entweder es paßt oder es paßt nicht und das sieht man sofort.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

. . .

Kennt jemand noch den Preis, den das vor-asphärische 50-lux zuletzt hatte und den des 50-lux asph beim ersten Erscheinen? . . .

Im Okt. 2000 kostete das alte 50 lux 1941,89€ im Okt. 2004 das neue 2250,-€.

 

Leider liegen auch mir nicht mehr alle Preislisten vor, doch ich meine, es kostete zum Ablösezeitpunkt genau denselben Preis wie das pre asph 50er LUX zuvor, weil ich mich noch so "geärgert" hatte, kurz vorher das nicht asph. 50er LUX gekauft zu haben. Doch längst habe ich mich mit dem 50er pre asph. "versöhnt" - es hat eben auch bestimmte Vorteile !

 

Vielleicht kann jemand den Preis bestätigen oder berichtigen !?

 

JA, das GESCHREI hier hat auch mich in den letzten Tagen ganz unruhig gemacht, zumal "ferdinand" sein 35Lux schon längst verkauft hat - und er ist schließlich ein "ERFAHRENER HASE", wenn ich das so sagen darf :).

 

In der aktuellen M-Broschüre sind eine Menge Fotos mit der Bildunterschrift 1,4/35 abgebildet, aufgenommen bei Blende 2 und kleinerer Blende (nie mit 1,4 fotografiert). Die Fotos sind alle TOP, wenn LEICA in dieser Werbebroschüre denn nicht "geschummelt" hat, um noch mal einen letzten Kaufanreiz für die bei Leica und im Handel vorhandenen 1,4/35 asph. zu geben.

 

BEVOR nicht das letzte 35er LUX raus ist, wird es sowieso kein NEUES zu kaufen geben.

 

Immerhin leben sie - auch für uns M-Freunde - vom Verkaufen !

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

4995,--€; aktueller Preis bei meinem Händler

 

Je länger ich diese Thema verfolge, umso mehr Freude kommt auf. Mein 1.4/35 Asph. habe ich 1995 nagelneu für umgerechnet 1.708 EUR gekauft. Es ist tadellos wie am ersten Tag und hat bestimmt schon hunderte einwandfreie Bilder für mich eingefangen. Die vorhandene und mehrfach diskutierte Fokusshift-Problematik gibt es, ich habe sie allerdings bisher nur auf Testbildern oder erzwungenermaßen praxisfremden Bildern gesehen. In meinem Fotoalltag ist das noch kein einziges Mal relevant gewesen. Wenn's dunkel ist, dann ist es bei Blende 1,4 perfekt, am Tag mache ich kein Porträt mit Wimperngeklimper bei Blende 2 (da gibt's bessere Brennweiten...) und bei Stadt- und Landschaftfotografie blende ich ohnehin ab.

 

Fazit: EUR 4.995 (wenn's denn wirklich diesen Preis kosten soll) - EUR 1.708 = EUR 3.286 gespart. Gut, dass ich dieses Geld in meine neue M9 investieren konnte und so immer noch viel Spaß mit meinem "alten" Summilux Asph. habe. :)

Link to post
Share on other sites

Da hast Du wohl sehr recht...

Da sind dann diejenigen sehr gut dran, die vorzeiten die Entscheidung für ein mehr oder weniger komplettes Objektiv-Porfolio getroffen haben.

Allerdings ist's heute nicht unmöglich, zu einem fairen Preis an sehr gut erhaltene gebrauchte Objektive zu kommen. Allerdings war das Preisgefüge schon mal günstiger.

Trotzdem: das vormalige investieren in Leica Linsen scheint sich langsam auszuzahlen ...:rolleyes: Da bekommen meine Argumente im Finanzausschuss meines Familien(bei)rates zur Bereitstellung von Sondermitteln für die Finazierung einer "Goldreserve" schon deutlich größeres Gewicht ... :D

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung

Ich hänge mich hier mal dran: Ich würde mein 35er asph. gerne abgeben, ebenso mein non-asph. 50er und das Geld in ein 24er und ein 50 asph. zu investieren. Das kommende neue 35 asph. habe ich bei meinen Überlegungen stets außer Acht gelassen. 24, 50, 75 wäre dann meine finale Objektivlinie.

 

Falsch oder ganz falsch? :confused:

 

35/1,4 asph. jetzt abgeben oder später?

Link to post
Share on other sites

 

Falsch oder ganz falsch? :confused:

 

35/1,4 asph. jetzt abgeben oder später?

 

das hängt entscheidend von Deinen persönlichen Präferenzen ab ;)

 

Ich möchte z.B. bei einer M (24x36) auf ein 35er nicht verzichten. Diese Brennweite ist nahezu zugeschnitten für die M-Fotografie rsp. für den Sucher (M3 ausgenommen)

Link to post
Share on other sites

Guest bunter4324

Ich finde 35 mm an der M9 ist eine gute Kombi. An der M8 habe ich das 24-iger häufig benutzt. Das würde sich in etwa entsprechen. Das 24 bleibt bei der M9 zunehmend im Schrank.

 

Gruß aus Berlin

Link to post
Share on other sites

Leider liegen auch mir nicht mehr alle Preislisten vor, doch ich meine, es kostete zum Ablösezeitpunkt genau denselben Preis wie das pre asph 50er LUX zuvor, weil ich mich noch so "geärgert" hatte, kurz vorher das nicht asph. 50er LUX gekauft zu haben. Doch längst habe ich mich mit dem 50er pre asph. "versöhnt" - es hat eben auch bestimmte Vorteile !

 

Vielleicht kann jemand den Preis bestätigen oder berichtigen !?

...

 

 

Zum Ablösezeitpunkt lagen zwischen dem alten und dem asph 100 €.

Link to post
Share on other sites

Hat jemand im Forum schon Erfahrungen gesammelt, bezüglich der Kombination M9 und Summilux ASPHERICAL ( 1. Version ) ?

Hat sich hierbei ggf. auch eine Fokusshift-Problematik gezeigt ?

 

Grüße

I.Katte

 

Ich habe zwar keine praktischen Erfahrungen mit der Kombination, doch auf der Suche nach anderen Themen bin auf die hier zitierte ca. 3. Jahre alte Aussage von Leica gestoßen:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digital-forum/17699-very-interesting-answer-leica-35mm-1-a.html#post186237

 

Kurz gesagt: die optischen Eigenschaften des Objektivs führen zum Fokusshift, er hängt nicht von der Kamera ab. Die M9 überwindet die optischen Rahmenbedingungen nicht, man muss also damit rechnen, dass das Problem auch an der M9 auftritt.

 

Richtig ist aber auch - jedenfalls nach meinen Erfahrungen an der M8 - dass man es wie in dem Leica-Zitat beschrieben mit etwas Übung korrigieren kann.

 

Somit bleibt bei der zu erwartenden neuen Rechnung des Objektivs die Frage, wo es preislich landet. Wenn der oben genannte Preis von knapp 5000,- € zutrifft, also 1700,- € mehr als bisher, fängt man an zu überlegen:

 

Es war möglich, eine völlig neue Rechnung des 50-lux mit Asphären, "floating element" und entsprechend hervorragenden Ergebnissen, zu einem vergleichbaren Preis wie das 40 Jahre alte Vorgängerobjektiv herauszubringen. Asphären und "floating elements" sind inzwischen Leica-Standard. Die Produktionsverfahren wohl auch. Beides hat seinen bisher schon sehr sehr hohen Preis - jenseits aller anderen Objektive auf dem Markt. Jetzt soll das "Schwesterobjektiv" 35-lux asph. - Stichwort klassische Brennweite für die M - sich plötzlich in preislichen Bereichen von entlegenen höchstgeöffneten Superweitwinkeln bewegen?

 

Warten wir ab, welcher Preis stimmt. Wenn 5000,- € stimmen, verabschiedet sich Leica zunehmend aus den Sphären der Sterblichen. Mein vorhandenes 35-er lux asph. wird dann jedenfalls das Einzige bleiben was ich jemals nutzen werde. Es war schon bisher das Teuerste.

Link to post
Share on other sites

... verabschiedet sich Leica zunehmend aus den Sphären der Sterblichen. Mein vorhandenes 35-er lux asph. wird dann jedenfalls das Einzige bleiben ...

 

Nachdem man seitens Leica die M9 als Kamera für 5500Euro mehr als gut an den "Mann" respektive die "Frau" bringt, überlegt man sicherlich seitens Leica das scheinbar doch reichlich vorhandene Kapital nun auch richtig "abzuschöpfen". Ich erinnere mich noch leidlich an die Überwindung, als es darum ging, für meine M6TTL damals 3000DM auszugeben. Dieses Problem wurde nur durch die Tatsache gemildert, dass mein Leica-Händler Erbarmen mit mir hatte und mir einige Prozente einräumte. Wenn man aber heutzutage z.B. das 0.95er Nocti ohne Nachlass oder Rabatt-Aktion kauft (um dann entteuscht festzustellen, dass es auch nur ein Objektiv mit Schwächen und einem sehr begrenzten Einsatzbereich ist), trotz Vorhandensein eines 1.4 S'Lux, dann muss da wohl doch - trotz Krise - reichlich Kapital sein, das nur darauf wartet, durch entsprechendes Marketing locker gemacht zu werden.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Sicherlich denkbar und wäre vermutlich auch zeitgemäß.

 

Bisher hatte ich allerdings den Eindruck, dass die Leica-Preise auch den jeweiligen Aufwand an Entwicklung und Produktion widerspiegeln, so dass es - trotz höchstem Preisniveau - immer noch einen nachvollziehbaren Maßstab gab. Das galt z.B. für das ursprüngliche 1,4/35 Aspherical, bei dem die Asphären manuell mit allerhöchstem Aufwand geschliffen werden mussten, und das deshalb einen exorbitant hohen Preis hatte. Das bisherige 1,4/35asph. mit blankgepressten Asphären war im Vergleich dazu wesentlich billiger - wenn auch immer noch sauteuer. Auch beim 2,8/28 asph schlug sich der inzwischen erreichte Produktivitätsfortschritt im Vergleich zum Vorgängermodell (ohne Asphäre) im Preis nieder: es kostete weniger.

 

Bei den Extremlinsen der 21 und 24-Summiluxe und beim Noctilux kann ich das Preisniveau im Vergleich zu den anderen Modellen auch noch - wenn auch nur mit Mühe - nachvollziehen, denn dort bewegt man sich auf Neuland und in Grenzbereichen.

 

Für ein neues 1,4/35 asph finde ich solche Gründe nicht. Dann könnte es ja auch 49.995,-€ kosten. Wäre mir auch egal.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...