mjh Posted May 19, 2010 Share #81 Posted May 19, 2010 Advertisement (gone after registration) Bei "unendlich" würde die Blendendifferenz nur dazu führen, dass es abgeblendet noch "unendlicher" würde - die Schärfeebene verschiebt sich ja nach hinten. Ab einer mittleren Entfernungen schätze ich, dass jeder Blendendifferenz von der dann bereits erheblichen Schärfentiefe "verschluckt" wird. Eine Verschiebung nach hinten über Unendlich hinaus würde wiederum zu Unschärfe führen und es ist nicht gesagt, dass die Schärfentiefe das auffängt. Ich glaube eher, dass das alte Summilux für Unendlich korrigiert war und dort seine optimale Leistung zeigte; im Nahbereich nahmen die Abbildungsfehler dann zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 19, 2010 Posted May 19, 2010 Hi mjh, Take a look here Summilux 35mm NEU. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest tadakuni Posted May 19, 2010 Share #82 Posted May 19, 2010 Eine Verschiebung nach hinten über Unendlich hinaus würde wiederum zu Unschärfe führen und es ist nicht gesagt, dass die Schärfentiefe das auffängt. Ich glaube eher, dass das alte Summilux für Unendlich korrigiert war und dort seine optimale Leistung zeigte; im Nahbereich nahmen die Abbildungsfehler dann zu. Michael, eine Frage hierzu: Betrachtet man die von Leica für den Vorgänger und dessen Aktualisierung veröffentlichten MTF-Kurvenverläufe, die laut Leica alle für die Entfernung "unendlich" gerechnet sind, so fällt auf, dass die MTF-Werte für die Aktualisierung auch für "unendlich" höhere Werte aufweisen als die für den Vorgänger. Könnte dies nicht vielleicht doch ein Hinweis darauf sein, dass der Vorgänger in einer etwas kompromissbehafteteren Weise derart gesamtabgestimmt war, dass seine Abbildungsleistung zwar im Bereich größerer Entfernungen ihr für sich genommen herausragendes Maximum hat, aber trotzdem auch im Nahbereich noch zu sehr guten leicatypischen Ergebnissen führt? Möglicherweise bieten ja die nun durch das floating Element gewonnenen Freiheitsgrade die Möglichkeit, nunmehr weniger kompromissbehaftet gesamtabzustimmen und dies führt zu der von den veröffentlichten MTF nahegelegten Verbesserung der Abbildungleistung auch im Bereich größerer Aufnahmeentfernungen? Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 19, 2010 Share #83 Posted May 19, 2010 Das Gerücht, die Konstruktion des neuen Summilux-M 35 mm Asph sei bis auf die Hinzufügung der "Floating"-Eigenschaft völlig identisch zur der des bisherigen, halte ich für falsch. Ich denke, da ist mehr geändert worden als nur den Linsensatz hinter der Blende beweglich zu machen – das wäre ja sonst auch sehr merkwürdig. Die Tatsache, daß der Linsenschnitt genau so aussieht wie bisher, hat nichts zu bedeuten. Denn schließlich können und dürften sich die Modifikationen von Linsenradien und -abständen im Mikrometer-Bereich bewegen. Wahrscheinlich wurde die bisherige Konstruktion als Basis hergenommen und erhielt zur Anpassung an das Floating Element nur ein wenig "Feinschliff", so daß der Unterschied in den groben Linsenschnitt-Diagrammen, die wir kennen, gar nicht darstellbar ist. Oder es wurden Fortschritte in der Fertigungstechnik für blankgepreßte Asphären ausgenutzt – schließlich war die bisherige Konstruktion schon 16 Jahre alt. So oder so würde das genügen, um die MTF-Werte für alle Entfernungen (inklusive unendlich) spürbar anzuheben. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 19, 2010 Share #84 Posted May 19, 2010 Möglicherweise bieten ja die nun durch das floating Element gewonnenen Freiheitsgrade die Möglichkeit, nunmehr weniger kompromissbehaftet gesamtabzustimmen und dies führt zu der von den veröffentlichten MTF nahegelegten Verbesserung der Abbildungleistung auch im Bereich größerer Aufnahmeentfernungen? Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es hier eine neue Feinabstimmung gegeben hat, auch bei Verwendung der prinzipiell gleichen Rechnung. Wenn man schon den Computer anwirft, um den optimalen Weg des Floating Element zu bestimmen, dann liegt es nahe, auch noch einmal mit der Lastverteilung auf die einzelnen Linsen zu experimentieren und nachzuschauen, ob es da nicht zusätzliches Optimierungspotential gibt. Es ist ja nicht so, als ob noch fertig geschliffene Linsen vom alten Summilux aufzubrauchen gewesen wären. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted May 21, 2010 Share #85 Posted May 21, 2010 Bemerkenswert finde ich, dass die reale "Verbesserung" der Blendendifferenz bzw. des Fokus-Shifts zur Blende nirgendwo quantifiziert und dokumentiert wird. Es wird sich doch (hoffentlich) nicht nur um eine marginale Verbesserung handeln?! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 21, 2010 Share #86 Posted May 21, 2010 Es wird sich doch (hoffentlich) nicht nur um eine marginale Verbesserung handeln?! Diese Befürchtung wird doch eigentlich durch Puts’ Messergebnisse zerstreut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted May 21, 2010 Share #87 Posted May 21, 2010 Advertisement (gone after registration) Deutlich zerstreut würde ich das noch nicht nennen ... Wenn ich Put's Daten einmal "visualisiere" dann fällt auf: - bei 1.4 ist das "alte" am Anfang (?) etwas besser als das "neue" und am Ende ist das "neue" (etwas deutlicher) besser als das "alte" (grün vers. blau) - bei 2.8 scheint mir die Verbesserung dann doch eher marginal zu sein (rot vers. vio) ... immer vorausgesetzt die numerische Quantifizierung (vertikale Achse) ist proportional zur "Qualität" zu sehen. Michael Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/116020-summilux-35mm-neu/?do=findComment&comment=1330557'>More sharing options...
mjh Posted May 21, 2010 Share #88 Posted May 21, 2010 „Anfang“ und „Ende“ sind unterschiedliche Entfernungen diesseits und jenseits der vom Messsucher gefunden optimalen Fokussierung. Relevant ist, wo jeweils die Maxima liegen und wie sie sich von f1,4 zu f2,8 verschieben: Wobei die Verschiebung beim alten Summilux noch größer sein könnte; die gewählte Marge von ± 5 Zentimeter war hierfür offenbar zu kurz. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 21, 2010 Share #89 Posted May 21, 2010 Jetzt wollte ich es umständlich erklären, mjh hat das aber in zwei Sätzen getan, die klarer sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted May 21, 2010 Share #90 Posted May 21, 2010 ... dann hieße das doch: Das neue SLX FLE ist in Bezug auf Fokusshift etwa nur 1/3 so kritisch wie das alte SLX. Und die generelle Abbildungsleistung wurde marginal verbessert. Sehe ich das dann so richtig? Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted May 21, 2010 Share #91 Posted May 21, 2010 Bemerkenswert finde ich, dass die reale "Verbesserung" der Blendendifferenz bzw. des Fokus-Shifts zur Blende nirgendwo quantifiziert und dokumentiert wird. Leica wird den Teufel tun und das groß herausstellen, denn wenn sie das täten, würden sie damit ja eingestehen, dass das alte Summilux diesbezüglich etwas suboptimal war. Im Übrigen, wer zwischen den Zeilen lesen kann findet bei der Beschreibung des neuen Objektivs die Aussage, dass es für digital optimiert sei (oder so ähnlich), was in meinen Augen nichts anderes heißt, als dass sie die im Filmbereich nicht störend in Erscheinung getretene Blendendifferenz beim neuen Objektiv minimiert haben. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 21, 2010 Share #92 Posted May 21, 2010 ... dann hieße das doch: Das neue SLX FLE ist in Bezug auf Fokusshift etwa nur 1/3 so kritisch wie das alte SLX. Und die generelle Abbildungsleistung wurde marginal verbessert.Sehe ich das dann so richtig? Michael Ob das 1/3 ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Im Ergebnis würde ich sagen, dass laut den Ergebnissen nach Puts in der leichtverständlichen Fassung von mjh die Blendendifferenz von einem bisher bei Digitalaufnahmen spürbaren auf ein nicht mehr spürbares Ausmaß gesenkt wurde und dass die Verbesserung der Abbildungsleistung laut Leica-MTF und den Messungen von Puts kaum spürbar sein dürfte. Insofern ist das Fazit von Puts zu beherzigen, dass das neue Objektiv für jemanden, der den Vorgänger nicht hat, sehr empfehlenswert sei, jemanden der ihn hat, sich aber sehr gut überlegen sollte, ob er den stolzen Preis für das neue nicht lohnender anlegt. Ich benutze das alte weiter und habe damit 2/3 der Kosten einer M9 "verdient". Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 21, 2010 Share #93 Posted May 21, 2010 mit anderen worten: mit dem neuen 35er kann man doch tatsächlich digital fotografieren...;-)) wer hätte das gedacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted May 22, 2010 Share #94 Posted May 22, 2010 ...würden sie damit ja eingestehen, dass das alte Summilux diesbezüglich etwas suboptimal war... Was ist denn das Erscheinen des SLX FLE anderes als das "Eingeständnis" dass es da beim alten was zu verbessern gab?! Diese Tatsache als solche stört mich nicht. War sie doch hinlänglichst bekannt. Innovation ist in diesem Fall nicht nur positiv sondern auch förderlich. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted May 22, 2010 Share #95 Posted May 22, 2010 "(...) und wird damit zum unverzichtbaren Bestandteil einer jeden M-Ausrüstung." Ich vertraue fest darauf, dass LEICA uns hier die Wahrheit sagt. Sofort kaufen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 22, 2010 Share #96 Posted May 22, 2010 Ich freue mich schon auf die grandiosen Bilder im Fotoforum Schöne Pfingsten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted May 22, 2010 Share #97 Posted May 22, 2010 Ich benutze das alte weiter und habe damit 2/3 der Kosten einer M9 "verdient". In diesem und ähnlich gelagerten Fällen hift aus meiner Sicht gegen die Blendendifferenz des "alten" SLX neben einer sorgfältigen Abstimmung von Objektiv und Kamera gar nicht so selten auch die Einübung in die Beherrschung der "digitalen" Feinmotorik. Wenn die Finger dann wieder einmal nahezu autonom in Richtung "100%" zucken, bleibt man dann vielleicht etwas häufiger einfach mit Gelassenheit bei der tatstsächlich angestrebten Ausgabegröße und Betrachtungsentfernung und erfreut sich, so gelungen, einfach an der überwiegenden Mehrzahl seiner Bilder - zumindest sofern man mit deren Großvergrößerungen nicht gewohnheitsmäßig das eigene Heim tapeziert. Aber es gibt natürlich auch Musikfreunde, die am liebsten Testplatten hören (Übrigens - nichts gegen Testplatten - z. B. zur Justage eines Tonabnehmersystems sind solche sehr hilfreich, ganz so wie gelegentlich ein Siemensstern). Zugegeben - sicher gehässig übertrieben, aber vielleicht ja trotzdem einmal eine Überlegung wert. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 22, 2010 Share #98 Posted May 22, 2010 Ich freue mich schon auf die grandiosen Bilder im Fotoforum Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted May 22, 2010 Share #99 Posted May 22, 2010 Dem kann ich nur voll zustimmen. Kontrolle ist wichtig um die Grenzen des Systems zu erkennen und deren sinnlose Überschreitung zu vermeiden. So komm ich mit der Fokusdifferenz meines "alten" SLX 35mm ASPH. ganz gut zurecht. Zumal sie von - nach + über die Blende gesehen verläuft (hatte meine Prüfergebnisse hier schon mal veröffentlicht). In meinem Falle ist der gewünschte Schärfepunkt bei jeder Blende noch immer zumindest am Rande des Schärfebereiches gewesen. Ansonsten weiß ich bei welcher Blende ich eventuell in welche Richtung fein korrigieren muss. Damit kam ich bislang klar. Folglich ist das neue SLX für mich im Moment kein Thema an der M8/9. Und um beim Beispiel mit der Meßschallplatte zu bleiben: Sehr gut produzierte "Testplatten" haben durchaus auch ihren Wert in der "Eichung" meines Gehörs (wir reden jetzt nicht unbedingt von B&K Gleitsinus oder Schnelle/Auslenkungs-Prüfplatten). Nichts ist leichter manipulierbar als unser Auge oder unser Gehör! So fein auflösend unsere Sinne auch sein mögen, so leicht sind sie durch Zeit (Vergessen) und Ablenkung (Überlagerung) zu beeinflussen. Da hilft es hin und wieder schon ganz deutlich, sich mit den entsprechenden Gerätschaften/Signalquellen auf Optimum zu "eichen". Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 22, 2010 Share #100 Posted May 22, 2010 Nichts ist leichter manipulierbar als unser Auge oder unser Gehör! Michael Nichts ist leichter manipulierbar als ein Leica Besitzer beim Erscheinen eines neuen Leica Produktes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.