Jump to content

Auskunft über Leica Objektiv APO - TELYT


Andyy

Recommended Posts

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

ich möchte "aus aktuellem Anlass" diesen Thread noch einmal wiederbeleben mit folgender Frage:

 

Wer kann über konkrete vergleiche zwischen dem 2,8/280er und den 4/280er berichten - insbesondere, ob man wirklich deutliche Unterschiede feststellen kann?

 

Ich selber habe neulich das 2,8er gekauft und werde das sicherlich nicht so schnell verkaufen, aber mich interessiert wirklich ein konkreter, direkter Vergleich der beiden Optiken.

FAlls das auch noch jemand mit Bildern deutlich machen könnte, wäre es perfekt.

 

Soweit ich richtig (?) informiert bin, besteht ja das aktuelle Modulsystem weiterhin aus dem kameraseitigen teil des Apo 2,8er und bei der Brennweite 280 auch aus dem unveränderten anderen Teil des 2,8er, beides nur durch ein Bajonett geteilt, oder liege ich da falsch ?

 

Das deutet ja nicht unbedingt auf dringend nachbesserungsbedürftige Qualität hin, oder?

 

Diese Frage richtet sich natürlich besonders an winsoft, der ja da professionelle Efahrung hat.

 

Danke für die sicher spannenden Antworten!

 

Gruß

dirk

Link to post
Share on other sites

Und was nützt dir das Wissen, dass das 4/280 möglicherweise einen Schiss besser ist als das 2,8/280, das du gerade gekauft hast?

 

Ich kenne weder das eine noch das andere Objektiv, hätte ich jedoch eine Leica R, ich würde beide Objektive blind kaufen, auch wenn sie vom Forum "unbesprochen und ungetestet" sind. Was soll man in dieser Klasse schon falsch machen?

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Und was nützt dir das Wissen, dass das 4/280 möglicherweise einen Schiss besser ist als das 2,8/280, das du gerade gekauft hast?

 

Ich kenne weder das eine noch das andere Objektiv, hätte ich jedoch eine Leica R, ich würde beide Objektive blind kaufen, auch wenn sie vom Forum "unbesprochen und ungetestet" sind. Was soll man in dieser Klasse schon falsch machen?

 

Also....

 

ich habe ja eine klare Entscheidung getroffen, oder? Mir war das hellere Sucherbild wichtig, zudem kein nennenswerter Presunterschied zwischen den beiden, gewicht spielt in meinem Fall 8derzeit) keine wesentliche Rolle. Ich habe damals, als das Objektiv auf den Markt kam, staunend die brillianten Fotos von Rosing in der LFI betrachtet.

 

Ich glaube eher, daß man in der Praxis wahrnehmbare Unterschiede kaum feststellen wird - würde aber gerne wissen, ob ich mich nun täusche oder nicht.

 

Seit wann ist es obsolet, eine für einen selber interessante, spannende Frage beantwortet zu bekommen?

Keine Sorge, selbst, wenn das 4/280 besser sein sollte, ich weiß gut, daß ICH der wirklich limitierende bin (und das Stativ, die Verbindung zum Objektiv, etc) und in dieser Qualitätsklasse weniger die Leistung des Objektivs.

 

Ich hatte zuvor auch in einem anderen Thread etwas dazu geschrieben:

 

http://www.leica-camera-user.com/analog-forum/23433-gebrauchtes-apo-4-280-wieviel-muesste.html#post245969

 

Hintergrund: Auf dem Hifi-Markt werden schon lange Sachen werbemäßig gepusht, die in der Qualität WEIT, WEIT jenseits der menschlichen Wahrnehmungsschwelle liegen, aber noch teilweise messbar sind.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Ich hatte das 2.8/280 und habe das 4/280. Mit einem Leica-Canon-Nikon-Freund (er hatte die wichtigsten Telebrennweiten auch von Canon und Nikon...) zusammen hatten wir viele penible Direktvergleiche angestellt, auch gegen Nikon und Canon ähnlicher Brennweiten. Mit dem Modulsystem hatten wir keine Vergleiche angestellt.

 

Ergebnis: Das 4/280 ist mindestens im Nahbereich bei gleicher Blende sichtbar besser als das 2.8/280. Im Nahbereich zeichnet das 2.8/280 deutlich und unübersehbar weicher als das 4/280.

 

Das war für mich - neben der Gewichtsersparnis - der entscheidende Grund, auf das 4/280 umzusatteln, da ich mit dieser Brennweite sehr gern Nahaufnahmen mit verschwimmendem Hintergrund ab Einbeinstativ mache. Zudem zeigt es selbst mit Apo-Extender-R 1.4x + Apo-Extender-R 2x (= 800 mm, aber nur ab Berlebach-UNI...) eine hervorragende Abbildungsqualität, die deutlich über dem Niveau der vergleichbaren Brennweiten von Canon und Nikon liegt.

 

Damit dieses Objektiv schön kompakt gerade noch ganz knapp in den wasser- und staubdichten olivgrünen POSSO-FotoContainer passt, habe ich mir beim Leica-Service die störenden Trageösen absägen lassen. Mit dieser ziemlich unauffälligen kleinen Verpackung konnte ich mich z.B. in Tunesien unbehelligt bewegen, ohne die Aufmerksamkeit von Langfingern zu erregen. Diese leider nicht mehr vertriebenen Container schütz(t)en die Ausrüstung sehr wirkungsvoll im Sandsturm der Sahara und bei stürmischen Bootsfahrten vor salzigem Spritzwasser.

Link to post
Share on other sites

Ich kann nur auf die Fotos von Ferdl hinweisen:

 

http://www.leica-camera-user.com/leica-kundenforum/19387-stativanschluss-fuer-apo-elmarit-r-2-a-2.html?highlight=stativanschluss

 

Zum Objektivtest fahre man nach Braunfels, stelle sich in das Schloßtor und fotografiere über den Marktplatz die Uhr des Schmuckgeschäftes. Anschließend kann man seinen Kummer oder Freude in der hervorragenden Eisdiele Tomaselli gleich nebenan begehen.

 

Ernsthaft: Diese Bilder sind sowas von technisch überragend - die Schrift auf der Uhr kann man mit bloßem Auge nicht mal lesen wenn man unmittelbar unter ihr steht.

Die Entfernung ist bestimmt 150 Meter.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Ich hatte das 2.8/280 und habe das 4/280. Mit einem Leica-Canon-Nikon-Freund (er hatte die wichtigsten Telebrennweiten auch von Canon und Nikon...) zusammen hatten wir viele penible Direktvergleiche angestellt, auch gegen Nikon und Canon ähnlicher Brennweiten. Mit dem Modulsystem hatten wir keine Vergleiche angestellt.

 

Ergebnis: Das 4/280 ist mindestens im Nahbereich bei gleicher Blende sichtbar besser als das 2.8/280. Im Nahbereich zeichnet das 2.8/280 deutlich und unübersehbar weicher als das 4/280.

 

Das war für mich - neben der Gewichtsersparnis - der entscheidende Grund, auf das 4/280 umzusatteln, da ich mit dieser Brennweite sehr gern Nahaufnahmen mit verschwimmendem Hintergrund ab Einbeinstativ mache. Zudem zeigt es selbst mit Apo-Extender-R 1.4x + Apo-Extender-R 2x (= 800 mm, aber nur ab Berlebach-UNI...) eine hervorragende Abbildungsqualität, die deutlich über dem Niveau der vergleichbaren Brennweiten von Canon und Nikon liegt.

 

Damit dieses Objektiv schön kompakt gerade noch ganz knapp in den wasser- und staubdichten olivgrünen POSSO-FotoContainer passt, habe ich mir beim Leica-Service die störenden Trageösen absägen lassen. Mit dieser ziemlich unauffälligen kleinen Verpackung konnte ich mich z.B. in Tunesien unbehelligt bewegen, ohne die Aufmerksamkeit von Langfingern zu erregen. Diese leider nicht mehr vertriebenen Container schütz(t)en die Ausrüstung sehr wirkungsvoll im Sandsturm der Sahara und bei stürmischen Bootsfahrten vor salzigem Spritzwasser.

 

Danke Herr Schlemann,

 

wieder einmal eine präzise Antwort, die weiterhilft.

Ich habe ja bereits das vergnügen gehabt, einiges von Ihnen zu lernen, in Sachen Stative auch schon Konsequenzen gezogen (Berlebach UNI-Stativ kommt bald) .

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...