Jump to content

Summilux M 50er 1,4 1. Version: Qualität bei Offenblende


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hat jemand der Forenten ein Foto gemacht mit einem Summilux der 1. Generation vorliegen, das er hier posten würde, um u.a. mir die Qualität der Optik bei Offenblende zu zeigen ??

 

Ich beziehe mich auf meine Anfrage bzgl. der Identifikation eines 1959er Luxes:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/117936-identifikationsproblem-mit-1-4-50er-summilux.html

 

Vielen Dank im Voraus

Herbert

Link to post
Share on other sites

Danke für deine prompte Unterstützung !!!!

Vielen Dank !!

Leider sieht es noch nicht nach Offenblende aus... eher "Studio" ;-))

 

Noch jemand mit 1,4 Offenblende im Angebot ;-) ???

 

Lieben Gruß

Herbert

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Besser spät als nie:

 

Summilux-M 50mm E43 f/1.4 1. Version (Seriennummer 1703XXX, 1959) @ 1.4 / Sony Nex-5n, ISO 400, 1/100.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Noch ein Testbild...

 

Summilux-M 50mm E43 f/1.4 1. Version (Seriennummer 1703XXX, 1959) @ 1.4 / Sony Nex-5n (Novoflex NEX-LEM Adapter), ISO 100, 1/1600, JPEG direkt aus der Kamera.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Und noch ein paar Beispielsbilder bei Offenblende die (in meinen Augen schönes) Retro-Bokeh aufweisen:

 

Summilux-M 50mm E43 f/1.4 1. Version (Seriennummer 1703XXX, 1959) @ 1.4 mit

Sony Nex-5n (Novoflex NEX-LEM Adapter).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das trifft sich gut - zum Ausprobieren meines neuen Summilux (1.Version) Seriennummer 1.640.625.

 

Aufnahmen bei ca. 1m Abstand, einmal unverkleinert, dann starker Auschnitt. Am Anfang der Vorläufer des Summilux, das 1,5/50 Summarit (vergütet), in der Mitte die erste Version, schließlich die 2. vor-asphärische Version; jedesmal Offenblende, an der M9 mit der Codierung für die 2. Version, Lightroom 4.3

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Jetzt die Crops - wieder oben Summarit, Mitte Summilux 1. Version, unten Summilux 2. Version:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

Sehe jetzt im unmittelbaren Vergleich, dass ich die 1. Version nicht präzise fokussiert habe, wird aber wohl nicht so drauf ankommen.

Link to post
Share on other sites

Den Crop der 1. Version jetzt noch mal besser fokussiert:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...und hier noch mal die immer wieder beliebte Ziegelwand...

 

Zunächst ein Crop aus der Bildmitte(1. Summarit, 2. Summilux I, 3. Summulix II):

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Jetzt ein Crop der linken oberen Ecke:

 

 

Summarit:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Summilux I

 

 

Sumnmilux II

 

 

 

Fazit:

Keine Überraschungen. Der Unterschied in der Lichtstärke des Summarits ist größer als nominell 0,1 im Vergleich zum Summilux. Es fällt auch beim Kontrast und der Auflösung deutlich gegenüber den Nachfolgern ab, stärker an den Rändern als in der Bildmitte.

 

Der Unterschied zwischen den beiden Versionen des Summilux ist sichtbar, aber nicht dramatisch.

Link to post
Share on other sites

...Der Unterschied zwischen den beiden Versionen des Summilux ist sichtbar, aber nicht dramatisch.

 

Hmm, für mich ist der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Version des Summilux größer als der Unterschied zwischen Summarit und Summilux I. Man kann im Nachhinein gut verstehen, warum das erste Summilux so schnell abgelöst wurde. Es ist lediglich etwas kontrastreicher als das Summarit, das Summilux II hingegen setzt sich deutlich ab (vor allem im Zentrum).

 

Vielen Dank dür die aufschlussreichen Bildbeispiele!

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...