Jump to content

Rat zur M8 als Ersatz für 5D gesucht


tosa

Recommended Posts

Guest johann_wolfgang

Advertisement (gone after registration)

ist es zu schwer bist Du zu weich! ;)

Aber optisch eine hervorragende Lösung, wobei Rolf jetzt sagen wird, dass das EF 1.8/50 für kleines Geld ebenfalls beste Resultate liefert.

 

Grüsse

Johann

Link to post
Share on other sites

  • Replies 69
  • Created
  • Last Reply

Hallo,

die Möglichkeiten einer 5D kann man mit einer M8 nicht ersetzen, das geht, dann sogar wesentlich besser (besserer AF) mit der 5DMarkII!

Dagegen ist die M8 eine sehr gute Ergänzung zur 5D, besonders was die Objektive angeht.

Hab sie beide, und möchte sie beide nicht missen.

Alternative wären:

Bessere Optiken für die 5D Canon 50/1,4, 35/1,4, 85/1,2 200/1,8 oder noch besser Zeiss Optiken an der 5D....

Vielleicht das gewünschte Equipment für ne Woche ausleihen und dann das beste kufen:)

Link to post
Share on other sites

DSLR und Meßsucherkamera sind kaum zu vergleichen - das Fotografieren ist vollkommen verschieden, und Du mußt herausfinden, ob Du in dieser Hinsicht mit der M8 klarkommst.

 

Wenn es jedoch um die Bildqualität geht, hat die 5D mit Canon-Objektiven gegen die M8 mit Leica-Objektiven absolut keine Cance.

 

Ich habe meine 5D und alle Canon-Objektive verkauft, nachdem ich mit der M8 zu fotografieren begonnen hatte und erstmals sehen konnte, was scharfe, verzeichnungs- und farbsaumfreie Bilder sind - von der Farbtreue der M8 und dem Plastik-Look der Canon-Bilder ganz zu schweigen. Die Zoom-Objektive von Canon sind fast alle grottenschlecht im Vergleich zu den Leica-Objektiven. Nach einer Norwegen-Reise mit der 5D habe ich mal zwei Monate Freizeit damit zugebracht, die Verzeichnungen und Farbsäume aus den Bildern zu entfernen, die ich mit sog Profi-Objektiven von Canon gemacht hatte, denen mit dem roten Ring...

 

Deshalb weine ich Canon keine einzige Träne nach, habe allerdings inzwischen eine R9/DMR für die Sachen, die man eben nur mit einer DSLR machen kann.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Hinweise.

Gerade der letzte Einwand kommt mir bekannt vor...;)

 

Ich werde die 5D verkaufen. Rolf behält natürlich recht.:D

 

Über die Ergebnisse werde ich berichten.

 

Danke für die rege Teilnahme nach dem kleinen Anschubser!

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

Ich kann dem TO voll nachempfinden, denn bei mir war es sehr ähnlich. 5D mit einem mehrere k€ teurem Objektivpark. Das ganze wollte immer mit und mein Standard-Reisegepäck war nach aussortieren immer noch 8-15kg schwer.

 

Daran musste/sollte sich etwas ändern, ohne dass die Qualität der Bilder verschlechtert. Nachdem ich durch Rocco im DSLR Forum von der M9 angefixt wurde, wollte ich auch in den Genuss dieser kleinen Kamera mit der unglaublichen Bildleistung kommen. Aber nur um den Messucher auszuprobieren kostet das Ding wirklich viel Geld und evtl kommt man selbst gar nicht damit zu recht. Als Preiswerte Lösung habe ich mir die M8 gegönnt. Die ersten Ergebnisse waren Ernüchterung und Frust pur. Nach einigen Fokussierübungen kam ich jedoch immer besser mit dem Messsucher zurecht und je mehr ich Fotografierte umso mehr liebte ich die Kamera.

Qualitätsmäßig ist die M8 bei geringen ISO-Werten der 5d deutlich überlegen, bei hohem ISO sieht das ganze schon anders aus. Es gehört viel dazu mit der M8 gute high ISO Bilder hinzubekommen. Möglich ist es, keine Frage, aber einfacher ist es mit der 5D.

 

Da ich mich mit den Nachteilen des Messsuchersystems gut angefreundet habe, benutze ich die 5D nur noch sehr sehr selten. Sollte ich diese also verkaufen oder nicht? Ich habe mich dazu entschlossen, dies nicht zu tun und die 5D gemeinsam mit wenigen Objektiven zu behalten. Einige gute teure Canon-Objektive sollten aber dran glauben um den Objektivpark der M8 weiter auszubauen. Wenn ich die 5D ein Jahr nicht mehr angerührt haben sollte, wovon ich zur Zeit nicht ausgehe, kann ich sie immer noch verkaufen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich verstehe garnicht, warum hier die Canon Linsen so schlecht gemacht werden. Es gibt dort ebenfalls hervorragende Festbrennweiten und einige sehr gute Zoomobjektive. Das Canon DSLR-System (oder auch das von Nikon) paßt bestens zu einer M-Ausrüstung als Ergänzung für diejenigen Aufnahmen, die man besser mit SLR-Technik macht.

 

Wenn man natürlich keine Makros, keine Aufnahmen mit Motivabstand < 70 cm (das schmerzt mich am meisten im WW-Bereich) und keine Teleaufnahmen macht und mit dem manuellen Scharfstellen schneller und exakter ist als mit AF wenn's drauf an kommt und keine ausgefuchste Blitztechnik benötigt, dann braucht's auch keine C (oder N) als Ergänzung.

 

Und ein DMR als Ergänzung ist zwar schön aber leider ein totes System.

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe garnicht, warum hier die Canon Linsen so schlecht gemacht werden. Es gibt dort ebenfalls hervorragende Festbrennweiten und einige sehr gute Zoomobjektive. ...

 

So sie denn nicht wie meistens dezentriert ausgeliefert werden. Trotz rotem Ring.

Link to post
Share on other sites

Wenn die Nachteile zu groß sind, behalte ich lieber die 5D. Da weiß ich ja was ich hab.

 

Also welchen Vorteil verspreche ich mir?

Weniger Ballast:

Ich hätte statt 5d und Obj. nur zusätzlich den M8-Body, da ich ja die MP und die Objektive (eins), sowieso mit habe. Da ich mobil bleiben muss, ist das Geschleppe immer groß, wenn ich die 5D mitnehmen muss. Zusätzlich schleppe ich ja noch Klamotten (Anzüge usw.), Beamer, Notebook und Kleinkram mit mir herum. Das nervt immer sehr.

Für die Erleichterung würde ich schon einige Nachteile in Kauf nehmen, wenn ich weiterhin auch halbwegs vernünftig im Studio arbeiten könnte damit. Für meine beruflichen Belange unterwegs reicht die M8 allemal.

 

Und Rolf, nein, auf Deibel komm raus brauche ich keine M8. Ist halt verlockend, eine ganze Fototasche Kram gegen ein Gehäuse einzutauschen. Ein kleinerer Blitz (manuell) reicht mir auch, da ich keine dynamischen Blitzszenen aufnehmen muss und daher auch oft mit dem Systemblitz manuell arbeite. Für gewünschte Knipsebilder der Familie (bei mir zu Hause gibt's das sowieso nicht) geht auch die Automatik des Blitzes. Oder meine Freundin nimmt ihre e420, die reicht dafür auch dicke.

 

Zwei digitale Systeme nebeneinander möchte ich nicht, denn den M8-Body brauche ich sonst nicht. Ist nur für Beruf und Studio vorgesehen.

 

cu Tom

 

OK. Du hast Dich entschieden, ich wusste es.

Wer so anfängt zu fragen dem ist nicht zu helfen.

Nach der ersten Enttäuschung über die Qualität wirst Du Dich schnell arrangieren und Dir die Kamera schön reden.

 

Der "schlechten" Qualität der Canon Linsen wirst Du noch nach heulen es Dir selbst eingestehen aber Du wirst einen Teufel tun es hier im Forum zuzugeben.

 

Viel Spaß!

 

PS zu schwer:

Ein Freund von mir reiste seit Jahren um die Welt mit 2-3 schönen kleinen M s.

Neulich traf ich ihn was hatte er in der gleiche Tasche: 2 D 700.

Noch neulicher traf ich ihn: Eine D 700, eine D 3 S mit wunderbaren Zeiss Linsen.

 

Er lebt noch und geht auch noch ganz gerade.

 

Wenn alle Argumente nicht mehr ziehen, dann kommt das geringere Gewicht.

 

Ich muss noch an die Gegner der R 8 / R 9 denken die immer damit kamen: Zu schwer, zu groß für meine Hände.

 

Antwort: Schaut Euch die Ergebnisse der kleinen Anna an:

 

http://www.annalatona.de/

 

und dann kommt ihr!

Link to post
Share on other sites

ist es zu schwer bist Du zu weich! ;)

Aber optisch eine hervorragende Lösung, wobei Rolf jetzt sagen wird, dass das EF 1.8/50 für kleines Geld ebenfalls beste Resultate liefert.

 

Grüsse

Johann

 

Johann, vor allen Dingen schneller, genauer und belichtungsmäßig nicht daneben bei verschiedenen Blendeneinstellungen.

Link to post
Share on other sites

AF Objektive haben häufig das nachsehen gegenüber manuellen Optiken, das es auch anders geht kann man immer wieder bei Olympus sehen:)

Was mich an Leica Optiken immer wieder überrascht ist die extreme Gegenlichtfestigkeit dieser Optiken.

Das ist sicherlich auf die vergleichsweise geringe Linsenzahl zurückzuführen, das kann aber nicht alles sein!

Link to post
Share on other sites

Spiegelreflexkameras sind (bedingt durch ihre Größe und ihr Gewicht) lästig. Aber sie sind für viele Aufgaben eben auch besser geeignet als Meßsucherkameras. Es gab einmal eine Zeit da wußte man das sogar bei Leica und bot zusätzlich zum M-System ein R-System an. :rolleyes:

 

Es ist ein bischen so wie mit einem Familien-Van und einem Motorrad.

 

Optimal ist wenn man beides hat, aber es lebt sich auch sehr gut, wenn man neben seinem Van kein zusätzliches Motorrad hat. Er bringt einen täglich zur Arbeit und Nachhause, zum Einkaufen, in den Urlaub und ein kleiner Umzug oder der Möbelkauf ist auch kein größeres Problem. Die Spritztour zum Nürburgring gerät mit ihm allerdings arg dröge. Aber selbst die ist möglich.

 

Wenn man dagegen nur ein Motorrad besitzt und keinen PKW, dann geht das auch. Es erfordert aber eine gewisse Kompromissbereitschaft und Leidensfähigkeit.

 

Was Du machst, ist aber so, als ob jemand seinen Van (EOS 5D) verkauft, um sich zusätzlich zu seinem einen Motorrad (MP) noch ein zweites (M8) zu holen. So richtig sinnvoll erscheint mir das nicht. Aber Kaufentscheidungen für Männerspielzeug fallen nicht immer rational aus, (egal ob es um Motorräder oder Leicas geht).;)

Link to post
Share on other sites

Ich kenne die Canon nicht und kann die Qualität und Einsatzfähigkeit einer 5D daher gar nicht beurteilen. Was mir allerdings immer wieder auffällt - so auch in diesem Thread - ist, dass einerseits gesagt wird, der Autofokus sei ein ganz großer Vorteil (was ich gern glaube), gleichzeitig aber auch die Zeiss-Objektive (an deren Qualität ich auch nicht zweifle) als weiterer Vorteil dargestellt werden.

 

Ganz dumm gefragt: lassen sich Zeiss-Objektive an einer Canon mit dem Autofokus scharfstellen?

Link to post
Share on other sites

I

 

Ganz dumm gefragt: lassen sich Zeiss-Objektive an einer Canon mit dem Autofokus scharfstellen?

 

Jein, bei den neuen ZE Linsen ist die Canon Elektronik wie bei den EF-Linsen eingebaut. Damit funktioniert u.a. der AF-Confirm beim manuellen Scharfstellen und zwar bei jedem AF-Punkt der Kamera.

Link to post
Share on other sites

So sie denn nicht wie meistens dezentriert ausgeliefert werden. Trotz rotem Ring.

 

Das war jetzt ein Eigentor :)

 

Wie viele M-Linsen (in % zur Gesamtmenge) müssen nach Solms zwecks Anpassung/Justierung für die M8/9 im Vergleich zu den Canon-Nachbesserungen (natürlich auch in%) ?

Link to post
Share on other sites

 

keine Aufnahmen mit Motivabstand < 70 cm (das schmerzt mich am meisten im WW-Bereich)

 

Wiederspruch mein 24 Elmar:D hat auch unterhalb 70 cm "scharf" dargestellt

Vorausgesetzt es war abgeblendet und auf Nahgrenze oder etwas drüber eingestellt

Klar Nachteil Blindflug .

 

 

Gruß

 

Matthias

Link to post
Share on other sites

 

Wiederspruch mein 24 Elmar:D hat auch unterhalb 70 cm "scharf" dargestellt

Vorausgesetzt es war abgeblendet und auf Nahgrenze oder etwas drüber eingestellt

Klar Nachteil Blindflug .

 

 

Gruß

 

Matthias

 

genau das meinte ich.

 

Hyperfokal geht natürlich noch a bisserl was :)

Link to post
Share on other sites

Wenn alle Argumente nicht mehr ziehen, dann kommt das geringere Gewicht.

 

Na ja, ich muss dazu sagen, dass ich viel Wert auf wenig Gewicht lege.

Das war bei den Motorrädern übrigens genau so (wenn das Männerspielzeug schon angesprochen wird).;)

Nach 16 Motorrädern und 400.000 km wusste ich, was ich wirklich fahren wollte...:D

Das mit dem Gewicht habe ich dort auch jedes Jahr weiter verbessert und es war sehr positiv (hatte auch ein Buch darüber geschrieben). Also gegen den Trend fuhr ich immer leichtere Maschinen, baute alles ab und optimierte die Tragsysteme und das Gepäck radikal. Immerhin von 350 kg Gesamtgewicht bis auf 159 kg inkl. Maschine. Natürlich für die mehrwöchige Reise gerüstet (über tausende Kilometer).

 

Und mit Kompromissen kann ich gut leben.

Hab vor'm halben Jahr meine Spülmaschine eingemottet (war noch heil) und es stört mich heute auch nicht mehr im geringsten. In den letzten Jahren habe ich gemerkt, das weniger meist viel mehr ist... Nur die Qualität muss halt halbwegs stimmen. Da passt die M8 ganz gut in mein Konzept...;)

 

cu Tom

 

PS: Klar werde ich sie dann schönreden, auch wenn sie Macken hat (die ich ja nennen kann).

Link to post
Share on other sites

Spiegelreflexkameras sind (bedingt durch ihre Größe und ihr Gewicht) lästig. Aber sie sind für viele Aufgaben eben auch besser geeignet als Meßsucherkameras. Es gab einmal eine Zeit da wußte man das sogar bei Leica und bot zusätzlich zum M-System ein R-System an. :rolleyes:

 

Es ist ein bischen so wie mit einem Familien-Van und einem Motorrad.

 

Optimal ist wenn man beides hat, aber es lebt sich auch sehr gut, wenn man neben seinem Van kein zusätzliches Motorrad hat. Er bringt einen täglich zur Arbeit und Nachhause, zum Einkaufen, in den Urlaub und ein kleiner Umzug oder der Möbelkauf ist auch kein größeres Problem. Die Spritztour zum Nürburgring gerät mit ihm allerdings arg dröge. Aber selbst die ist möglich.

 

Wenn man dagegen nur ein Motorrad besitzt und keinen PKW, dann geht das auch. Es erfordert aber eine gewisse Kompromissbereitschaft und Leidensfähigkeit.

 

Was Du machst, ist aber so, als ob jemand seinen Van (EOS 5D) verkauft, um sich zusätzlich zu seinem einen Motorrad (MP) noch ein zweites (M8) zu holen. So richtig sinnvoll erscheint mir das nicht. Aber Kaufentscheidungen für Männerspielzeug fallen nicht immer rational aus, (egal ob es um Motorräder oder Leicas geht).;)

 

Der Vergleich Van-Motorrad trifft es nicht ganz.

Wenn wir im Bild bleiben wollten, würde ich eher einen Van (groß, leistungsfähig, wohlausgestattet, Automatik usw.) mit z.B. einem 3er BMW ("Maßanzuggröße", auch leistungsfähig, kein Schnickschnack, handgeschaltet) vergleichen.

 

Der Hinweis auf nicht rationale Entscheidungen trifft es glaube ich.

Das "Bauchgefühl" spielt für manchen (auch für mich!) eine große Rolle. Und dieses Bauchgefühl hilft mir, meine eher mittelmäßige fotografische Begabung wenigstens auszureizen. Ich gebe mir mit meinen Ms, meiner M8, eben mehr Mühe, als mit SLRs. Es ist dieses schwer zu beschreibende "M-Gefühl", das in meinem Fall die Bildqualität erhöht.

 

Ich bin immer wieder fremdgegangen, aber stets zur M, analog oder digital, zurückgekehrt.

Ich weiß, warum...

Link to post
Share on other sites

Meine Antwort wäre wohl anders ausgefallen wenn Du in Deiner Eingangsfrage nicht die Frage gestellt hättest

 

Kann eine M8 qualitätsmäßig eine 5D (erste Generation) ersetzen?

 

 

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß mit der Kamera und viele schöne Bilder, die sie Dir bei richtiger Handhabung und einem scharfen Blick fürs Wesentliche bestimmt liefern wird!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...