PwoS Posted March 5, 2010 Share #21 Posted March 5, 2010 Advertisement (gone after registration) Hi,wie genau diese Liste ist kannst Du am DMR ablesen.......... Da sind nur insgesamt ca. 3000 St gebaut worden, und je nach Kamera R8/9 sind wir zusammen bei 15.462 Stück also nicht so sehr hilfreich. Gruß Horst Lieber Horst, man kann doch mit einem DMR mehrere Fotos aufnehmen, oder? Die "Anzahl der Elemente" in der Liste ist die aktuelle Zahl von Fotos mit dem entsprechenden Kameramodell in den EXIF-Daten, die bei Flickr momentan gerade gehosted sind. Im Bezug auf die Digilux 3 sind es also rund 116.000 Fotos. Damit ist nichts darüber ausgesagt, wieviele verschiedene individuelle Kameragehäuse bei deren Entstehung im Spiel waren. Aber über die Popularität der Digilux verglichen mit der der anderen Leica Modelle lassen sich eben doch relative Schlüsse ziehen. Das soll aber jedem selbst überlassen bleiben. Übel sieht es aus, wenn man die Modelle aller Marken miteinander vergleicht. Um es positiv auszudrücken, man merkt dann, dass man als Leica (erst recht als Digilux 3) Anwender einer recht exklusiven Minderheit angehört.: z.B. Canon EOS 400D weit über 87 Millionen Fotos Apple iPhone über 20 Millionen Fotos Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 5, 2010 Posted March 5, 2010 Hi PwoS, Take a look here Leica Digilux 3. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted March 5, 2010 Share #22 Posted March 5, 2010 z.B. Canon EOS 400D weit über 87 Millionen Fotos Apple iPhone über 20 Millionen Fotos Das ist doch keine nützliche Statistik. Richtig interessant wird's doch erst, wenn die Anzahl der Pixel ausgewiesen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 5, 2010 Share #23 Posted March 5, 2010 Leider lässt die Forensoftware, so wie sie sich darstellt, keine Zählungen zu. Sonst könnte man einen Thread einrichten, in der jeder seine benutzte Ausrüstung eintragen kann. Damit könnte man zwar keine Rückschlüsse auf die tatsächlich verkauften Teile ziehen, aber es würde doch die Verhältnisse zwischen den unterschiedlichen Modellen, Systemen usw. aufzeigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 6, 2010 Share #24 Posted March 6, 2010 .... ich möchte den Digilux 3 Fans nicht auf die Füße treten aber wenn man es genau betrachtet, war dies eine sehr halbherzige Lösung, wenn man -wohlgemerkt aus der gleichen Zeit- vergleichsweise die Kameras von Oly heranzieht. Es ist nicht so, als ob Leica damals allzu viele Alternativen gehabt hätte. Die Digilux 3 vom Oktober 2006 ist das Leica-Pendant zur Panasonic DMC-L1 vom September 2006, die wiederum auf dem Chassis der Olympus E-330 vom März 2006 basiert. Die erste Olympus mit integriertem Bildstabilisator kam erst im Juli 2007 und die E-3 mit ihrem erheblich verbesserten Autofokus und diversen anderen Verbesserungen erst Ende November 2007. Die Digilux 3 war zu diesem Zeitpunkt zwar noch auf dem Markt, aber sie repräsentierte einen Entwicklungsstand, zu dem auch die Olympus-Modelle noch anders ausgesehen hatten. Aber selbst wenn die Digilux 3 später entstanden wäre, hätte Leica keinen Zugriff auf Olympus’ integrierten Bildstabilisator gehabt, da sie auf Panasonic angewiesen waren und Panasonic naturgemäß seinen eigenen Bildstabilisator vorzog. 2007 wird bei Panasonic wohl auch die Entscheidung gefallen sein, die DSLR-Linie zugunsten von Micro FourThirds nicht weiterzuverfolgen, weshalb sie auch kein Interesse an einer Adaption von Olympus’ verbesserten AF-Modul gehabt haben werden – währenddessen waren sie mit der Entwicklung eines sehr schnellen Kontrastvergleichs-AF beschäftigt. Leica hätte sich an die Micro-FourThirds-Entwicklung ankoppeln müssen, aber das wollten sie offenbar nicht. Eine direkte Weiterentwicklung der Digilux 2 hätte vorausgesetzt, dass Panasonic die LC1 weiterentwickelt hätte, aber da für Panasonic die L1 als Nachfolger der LC1 ausersehen war, musste auch bei Leica auf die zur LC1 baugleiche Digilux 2 die zur L1 baugleiche Digilux 3 folgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicistrie Posted March 7, 2010 Author Share #25 Posted March 7, 2010 Hallo Horst mit Sicherheit hast du recht das im www alles steht, wenn man weiß wo, was aber oft schlimmer ist, für mich auf jeden Fall ist die zeit die du meines Erachtens unnötiger weise mit suchen verplemperst wenn es doch dafür ist ja ein Forum da seine Erfahrung hier austauscht. Da muss ich dir sagen ist es mir mittlerweile egal über welchen Hersteller wir reden, wenn sich herausstellt, das das Produkt das er auf dem Markt Vorteile gegenüber einem anderen hat. Denn nur so regt man auch mal zu Überlegungen an das man sagt , schau mal bzw. probier es mal und wenn du dann feststellst das es stimmt, dann musst du handeln. Es muss ja auch nicht immer Kaviar sein, wenn du weißt was ich meine. Im Endeffekt sind das Erfahrungswerte von denen wir alle profitieren . Gruss Ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted March 7, 2010 Share #26 Posted March 7, 2010 ... Ich hatte mir vor kurzem eine zugelegt um mit ihr Mittels des Leica Adapters meine alten R Objektive zu benutzen, mit denen sie recht ordentliche Bilder macht. ...Habe aber auch noch ne R 6.2 und sagte mir dann, dass man sowas nicht verkauft, und mich entschlossen mir ne Digilux 3 zuzulegen. Würde mich sehr freuen, wenn sich hier vielleicht doch jemand findet der ne Digilux 3 hat. Mich würde auch interessieren ob mal jemand mit einem Fisheye mit dieser Kamera fotgrafiert hat.Vielen dank Ralf Hallo Ralf, eine Digilux 3 oder Oly E3 ist gut geeignet um die alten R-Objektive weiter zu verwenden. Die Frage ist jedoch, welche R-Objektive befinden sich in Deinem Besitz? Durch den Crop-Faktor 2 lohnt es sich erst R-Objektive ab 50 mm per Adapter anzuflanschen. Darunter sollte man 4/3 Objektive benutzen, also kein altes R-Fischeye. Persönlich habe ich mit meinen 60er und 100er Makros sehr gute Aufnahmen mit der Digilux 3 gemacht, ebenso mit dem 2.8/280 mit den großen Teleobjektiven sowieso. Das 80-200 macht an der Digilux 3 eine gute Figur, ergeben umgerechnet 160-400 mm, dazu noch das normale Kitobjektiv in die Tasche und man ist Reisefertig. Die R 6.2 würde ich immer behalten. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
wolfi99 Posted March 7, 2010 Share #27 Posted March 7, 2010 Advertisement (gone after registration) Gern oute ich mich als Volltrottel, denn ... ich habe eine Digilux3 - gekauft auf Grund der Ausführungen von Herrn Kaufmann in den Prospekten, das " diese Kamera der Einstieg in ein neues System sei". Erweiterbar und ausbaufähig ! Das ich damit eine Einbahnstraße beschritten habe, war mir leider erst Monate später klar, ich hätte sonst abgewartet. Nur - verkaufen werde ich sie trotzdem nicht, ich bin mit der Bildqualität des Orginalobjektivs zufrieden, ein Olympus -Tele und ein Sigma-Makro habe ich auch noch erworben und bin damit erst einmal ausgestattet. Wolfi Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicistrie Posted March 7, 2010 Author Share #28 Posted March 7, 2010 Ja danke Dieter, ich habe ein 1,4/50mm ein 2,8/90 ein 4,5/ 80-200 ein 3,5/35-70mm und zu guter letzt ein 6,8/ 400mm. Mit dem 80-2oo htte ich dieser Tage mal probiert und muss sagen dass ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Was mir eigentlich noch fehlt ist das 2,8/100 Macro, das ich mir aber irgendwann mal zulegen werde. Gruss Ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted March 9, 2010 Share #29 Posted March 9, 2010 Es ist nicht so, als ob Leica damals allzu viele Alternativen gehabt hätte. Die Digilux 3 vom Oktober 2006 ist das Leica-Pendant zur Panasonic DMC-L1 vom September 2006, die wiederum auf dem Chassis der Olympus E-330 vom März 2006 basiert. Die erste Olympus mit integriertem Bildstabilisator kam erst im Juli 2007 und die E-3 mit ihrem erheblich verbesserten Autofokus und diversen anderen Verbesserungen erst Ende November 2007. Die Digilux 3 war zu diesem Zeitpunkt zwar noch auf dem Markt, aber sie repräsentierte einen Entwicklungsstand, zu dem auch die Olympus-Modelle noch anders ausgesehen hatten. Aber selbst wenn die Digilux 3 später entstanden wäre, hätte Leica keinen Zugriff auf Olympus’ integrierten Bildstabilisator gehabt, da sie auf Panasonic angewiesen waren und Panasonic naturgemäß seinen eigenen Bildstabilisator vorzog. 2007 wird bei Panasonic wohl auch die Entscheidung gefallen sein, die DSLR-Linie zugunsten von Micro FourThirds nicht weiterzuverfolgen, weshalb sie auch kein Interesse an einer Adaption von Olympus’ verbesserten AF-Modul gehabt haben werden – währenddessen waren sie mit der Entwicklung eines sehr schnellen Kontrastvergleichs-AF beschäftigt. Leica hätte sich an die Micro-FourThirds-Entwicklung ankoppeln müssen, aber das wollten sie offenbar nicht. Eine direkte Weiterentwicklung der Digilux 2 hätte vorausgesetzt, dass Panasonic die LC1 weiterentwickelt hätte, aber da für Panasonic die L1 als Nachfolger der LC1 ausersehen war, musste auch bei Leica auf die zur LC1 baugleiche Digilux 2 die zur L1 baugleiche Digilux 3 folgen. Genau so ist es, das hätte ich nicht besser zusammenfassen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted March 9, 2010 Share #30 Posted March 9, 2010 Hallo allerseits. Ich habe mich hier mal umgesehen, und muss sagen das ich naja verwundert bzw. etwas enttäuscht bin hier so wenig über die Digiux 3 zu lesen. Ich hatte mir vor kurzem eine zugelegt um mit ihr Mittels des Leica Adapters meine alten R Objektive zu benutzen, mit denen sie recht ordentliche Bilder macht.Liegt es vielleicht daran, das sie nicht mehr produziert wird, sie eigentlich ne Panasonic ist, oder..... gründe gibt es sicher genügend. Muss auch sagen das ich kurz mit dem Gedanken spielte alles was ich an R habe zu verkaufen und auf M zu wechseln. Habe aber auch noch ne R 6.2 und sagte mir dann, dass man sowas nicht verkauft, und mich entschlossen mir ne Digilux 3 zuzulegen. Würde mich sehr freuen, wenn sich hier vielleicht doch jemand findet der ne Digilux 3 hat. Mich würde auch interessieren ob mal jemand mit einem Fisheye mit dieser Kamera fotgrafiert hat. Vielen dank Ralf Hallo Ralf, ich habe auch eineinhalb Jahre mit der Digilux 3 photographiert und kann nur sagen, daß es eine hervorragende Kamera ist! Ich habe in diesem Forum auch schon verschiedentlich einige sehr positive Beiträge darüber geschrieben. Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen. Ich habe das 80 - 200 mm R Zoom (die alte Version, 1:4,5) mit der Digi 3 genutzt, keine Probleme und hervorragende Ergebnisse. Die manuelle Scharfstellung war dank der Sucherlupe im Live-View-Modus immer verhältnismäßig einfach. Ich kann dir darüber hinaus nur empfehlen, dich mal in der Bucht nach Olympus OM-Objektiven umzusehen. Die lassen sich wunderbar an die Digi 3 adaptieren, sind ohnehin von sehr hoher optischer und mechanischer Qualität, noch dazu sehr kompakt und führen zu wunderbaren Ergebnissen an der Digi 3. Außerdem sind sie sehr preiswert zu haben, um nicht zu sagen 'billig'. Ich hatte ein 1:1,4 / 50 mm und das 1.3,5 / 50 mm Makro an der Digi 3 in Betrieb, ohne Probleme. Ich empfand die Oly-Optiken an der der Digi 3 (wohlgemerkt, an eben dieser Kamera) den Leica-R-Optiken ebenbürtig. Dennoch: in diesem Thread wurde bereits erwähnt, daß die Digi 3 eine Einbahnstraße darstellt, ich würde gar sagen eine Sackgasse, denn Leica hat die Digilux-Riehe komplett eingestellt (ich besitze noch die Digilux 1, meine allererste Digitalkamera und muß sagen, daß es eine ganz hervorragende Kamera ist; die Digilux 2 kenne ich von einem Freund: Hammermäßiges Objektiv, auch eine tolle Kamera). Aus dem so vollmundig angekündigten DSLR-System wurde dann ja leider auch nichts. Das hat mich bewogen, die Digi 3 wieder zu verkaufen. Jetzt besitze ich eine M8 mit drei Objektiven (28-50-90) und bin total glücklich. Denn was man bei der Digi 3 aufgrund der speziellen Softwareabstimmung der Kamera durch Leica erahnen kann, ist bei der M8 jederzeit im vollen Umfang sicht- und nutzbar: Jene Aura, die man andächtig als "Leica-Glow" bezeichnet. Den hat die Digi 3 eben nicht. Wenn du mit der Kamera klar kommst und mit den Ergebnissen zufrieden bist (und mit denen kann man durchaus zufrieden sein), dann behalte sie und habe weiterhin Freude an diesem schönen Teil, auch wenn das einzige leicaechte an ihr die Abstimmung und der rote Punkt sind. Herzliche Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.