Jump to content

X1 - JPEG oder RAW?


AndreasB

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kurze Frage an die wenigen X1-Besitzer:

 

Wenn man die guten Jpegs out of cam so sieht, stellt sich mir die Frage, ob es dann für die Masse der Bilder (außer für "besondere" Bilder) überhaupt noch notwendig ist, auf RAW umzusteigen.

 

Da ich noch nie mit Lightroom oder anderen RAW-Programmen gearbeitet habe würde mich schon sehr interessieren, ob man die jpeg-out-of-cam-Qualität für eine größere Anzahl von Bildern auf einen Schlag über Lightroom ohne großen Aufwand erzielen kann. Oder muß man da jedes Bild einzeln anfassen, mit entsprechend großem Zeitaufwand?

 

Ich arbeite derzeit am Mac mit photoshop elements zur jpeg-Bildbearbeitung und Bridge als Verwaltungstool. Kann da das Lightroompaket mehr bieten, auch wenn man bei jpeg bleibt?

 

Über Antworten würde ich mich sehr freuen, damit ich die Zeit bis zur Lieferung meiner X1 (Anfang/Mitte März?) ggf. zur theoretischen Vorbereitung nutzen kann.

 

Viele Grüße

Andreas

 

www.bikedoll.de

Link to post
Share on other sites

Guest daker

vorteile von lightroom o.ä. sind unter anderem das es nicht möglich das jpg versehentlich nach der bearbeitung zu überschreiben.

ausserdem sind bildbearbeitung, verwaltung usw. in einem prog. untergebracht.

Link to post
Share on other sites

Kurze Frage an die wenigen X1-Besitzer:

 

Wenn man die guten Jpegs out of cam so sieht, stellt sich mir die Frage, ob es dann für die Masse der Bilder (außer für "besondere" Bilder) überhaupt noch notwendig ist, auf RAW umzusteigen.

 

Da ich noch nie mit Lightroom oder anderen RAW-Programmen gearbeitet habe würde mich schon sehr interessieren, ob man die jpeg-out-of-cam-Qualität für eine größere Anzahl von Bildern auf einen Schlag über Lightroom ohne großen Aufwand erzielen kann. Oder muß man da jedes Bild einzeln anfassen, mit entsprechend großem Zeitaufwand?

 

Ich arbeite derzeit am Mac mit photoshop elements zur jpeg-Bildbearbeitung und Bridge als Verwaltungstool. Kann da das Lightroompaket mehr bieten, auch wenn man bei jpeg bleibt?

 

Über Antworten würde ich mich sehr freuen, damit ich die Zeit bis zur Lieferung meiner X1 (Anfang/Mitte März?) ggf. zur theoretischen Vorbereitung nutzen kann.

 

Viele Grüße

Andreas

 

www.bikedoll.de

 

 

Hi,

stellt sich vor allen die Frage, was später mal aus den Daten werden soll........:)

Web Bildchen, oder größer formatige Drucke usw. (mehr als A4)

 

Wobei es natürlich stark vom User abhängt, was er aus seinem RAW machen kann.......:rolleyes:

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

stellt sich vor allen die Frage, was später mal aus den Daten werden soll........:)

Web Bildchen, oder größer formatige Drucke usw. (mehr als A4)

 

Wobei es natürlich stark vom User abhängt, was er aus seinem RAW machen kann.......:rolleyes:

 

 

Gruß

Horst

 

Normalerweise nutze ich die Bilder hauptsächlich für Beamer-Präsentaionen, für Fotobücher und fürs Internet. Abzüge mache ich für meine Fotobücher bis zum Format 30x60cm (Doppelseite). Ab und an noch wenige große gerahmte Ausdrucke für die Wohnung (A4 bis A1).

 

Für mich ist im ersten Schritt wichtig, ob man erstmal mit minimalem Aufwand (Standardeinstellungen für Bilderserie?) die JPEG-out-of-cam-Qualität erreichen kann. Wenn ja, mache ich mit RAw erstmal nichts falsch. Falls jedoch selbst das für einen Lightroom-Anfänger nur mit großem Zeitaufwand erzielbar ist, müsste ich das Thema Lightroom erstmal aus Zeitgründen hinter meinen nächsten Urlaub schieben.

 

Eine Möglichkeit sehe ich noch, solange ich unentschlossen bin: In RAW und JPEG fotografieren, dann zuhause die RAWS von den "Standardfotos" löschen und nur die RAWS von den (zahlenmäßig überschaubaren) guten Bildern zur späteren Optimierung parallel zum JPEG aufbewahren.

 

Was mich außerdem noch interessiert: Ist die Bild-Verwaltungssystematik bei Lightroom identisch mit Bridge (Ordnerablage, Verschlagwortung, Bewertung). Ich möchte ungerne vor der endgültigen Entscheidung für/gegen Lightroom meine ganze Ablagesystematik über den Haufen werfen.

 

Ich würde mich sehr über weitere Hinweise freuen.

 

Gruß aus Westfalen

Andreas

 

www.bikedoll.de

Link to post
Share on other sites

Ich halte es so: D3000 und M8 in DNG, X1 in jpg.

 

97% der jpgs haben eine Qualität, bei der ich mir nicht sicher bin, ob ich sie auf Basis des DNGs erzielen würde. Ein weiterer Grund ist, dass die X1 bei DNG auch immer noch ein jpg abspeichert (warum eigentlich?). Das macht unnötig Arbeit.

 

Lightroom ist toll, aber ich bin bis vor kurzem auch mit iPhoto glücklich gewesen.

 

Wenn du bisher mit deinen Tools, deinem Workfow und vor allem den Ergebnissen zufrieden warst, sehe ich keinen Handlungsbedarfs für einen Wechsel.

 

Klar, die ganzen genannten Features hat Lightroom auch drauf. Und man kann Galerien für´s Internet daraus erstellen, so wie die auf meiner Seite ;) LR ist ja bei der X1 dabei, kannst es dir also in Ruhe anschauen. Auf der Adobe Seite gibt es eine Menge hilfreicher Video-Tutorials

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Normalerweise nutze ich die Bilder hauptsächlich für Beamer-Präsentaionen, für Fotobücher und fürs Internet. Abzüge mache ich für meine Fotobücher bis zum Format 30x60cm (Doppelseite). Ab und an noch wenige große gerahmte Ausdrucke für die Wohnung (A4 bis A1).

 

 

 

Hi,

für die Beamer und Web Präsentation ist das interne JPEG mehr als ausreichend.

Auch bis A4 sollte kein signifikanter Unterschied entstehen.

 

Der Vorteil von RAW ist, das ich nicht ganz korrekt getroffene Augnahmen + - 1 DIN Wert ggf. auch noch mehr

verlustfrei korrigieren kann. Auch der nachträgliche WB ist verlustfrei möglich.

Und bei großformatigen Abzügen ist mehr Reserve da ist.

 

Es gelingt aber den meisten nur sehr schwer, anfangs im RAW Konverter erst mal die Standart JPEG Qualität hin zu bekommen.

Da ist ein tieferer Einstieg in den Gesamtprozess nicht schädlich.

Zu Bedenken ist zudem die Kosten für die geeignete Software und Hartware.

Ich denke da vor allem an das Display das sRGB noch besser Adobe RGB darstellen können sollte.

Denn wer nicht sieht was er tut, tut besser gar nicht´s.........:)

Hat man mal kapiert an welchen Hebel zu welcher Zeit gedreht werden sollte, geht dies

recht schnell, 2-3 Minuten per Bild. Problembilder können schon mal 30 Minuten in Anspruch nehmen.

 

Tiefgreifende Eingriffe in ein JPEG sind nicht sinnvoll und meist nicht mit großem Erfolg verbunden, da ist eine 16Bit RAW Datei bearbeitungsfreudiger..........:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

eine Frage ist - so glaube ich - noch nicht beantwortet: ja, Du musst nicht Bild für Bild bearbeiten, Du kannst auch Einstellungen von einem Bild auf verschiedene andere "kopieren" (in LR heißt das synchronisieren).

Ich nutze LR seit Jahren, vor allem weil es die Funktion als RAW-Konverter mit sehr sinnvollem Workflow und eine mächtige Archivierung mit allem, was dazu gehört, vereint. Das Zusammenspiel mit Photoshop ist ebenfalls einwandfrei. Für mich die Nummer eins, und wenn Leica einem das Teil sowieso schenkt ... (by the way: ich würde gerne auf LR verzichten, weil ich es ja schon habe, und dafür ein paar Euronen weniger für meine X1 bezahlen.

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Hi,

eine Frage ist - so glaube ich - noch nicht beantwortet: ja, Du musst nicht Bild für Bild bearbeiten, Du kannst auch Einstellungen von einem Bild auf verschiedene andere "kopieren" (in LR heißt das synchronisieren).

Ich nutze LR seit Jahren, vor allem weil es die Funktion als RAW-Konverter mit sehr sinnvollem Workflow und eine mächtige Archivierung mit allem, was dazu gehört, vereint. Das Zusammenspiel mit Photoshop ist ebenfalls einwandfrei. Für mich die Nummer eins, und wenn Leica einem das Teil sowieso schenkt ... (by the way: ich würde gerne auf LR verzichten, weil ich es ja schon habe, und dafür ein paar Euronen weniger für meine X1 bezahlen.

 

Gruß

Michael

 

 

Hi,

dass konnte PS schon immer,

nur gerade das nutzt mir gar nichts, wenn ich eine individuelle Ausarbeitung will.

 

Ansonsten ich gleich das JPEG nehmen kann.

Da die meisten hier ohnehin die Schwierigkeit haben dürfte, das RAW erst mal so gut hinzubekommen, wie das Kamerainterne JPEG.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

dass konnte PS schon immer,

nur gerade das nutzt mir gar nichts, wenn ich eine individuelle Ausarbeitung will.

 

Ansonsten ich gleich das JPEG nehmen kann.

Da die meisten hier ohnehin die Schwierigkeit haben dürfte, das RAW erst mal so gut hinzubekommen, wie das Kamerainterne JPEG.

 

Gruß

Horst

 

Hi Horst,

da sind wir uns absolut einig, sehe ich genauso.

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...