Jump to content

Leitz oder Leica


olik

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe mir über ebay eine gebrauchte Leica R 2,8/19mm Elmarit-R gekauft, allerdings eine Leitz Elmarit erhalten.

Nun ist mir schon klar dass Leica und Leitz einmal eine Firma waren aber das ist nicht mehr so. Die Leitz wurde in Canada gefertigt und die Leica wird so weit ich weis ausschliesslich in Deutschland gefertigt. Dass da Unterschiede sind liegt doch wohl auf der Hand, oder?

 

Ist die Canadische Version denn qualitative so gut wie die Leica oder habe ich Grund zur Reklamation?

 

Vielen Dank

Oli

Link to post
Share on other sites

Die Leitz wurde in Canada gefertigt und die Leica wird so weit ich weis ausschliesslich in Deutschland gefertigt. Dass da Unterschiede sind liegt doch wohl auf der Hand, oder?

 

Eigentlich liegt das für mich nicht auf der Hand. Es sei denn Du möchtest dich mit deinem Objektiv auch unterhalten. Das geht natürlich mit einem deutschen Objektiv leichter. Obwohl das kanadische schon von Gesetz wegen zwei Sprachen beherrschen muss, Englisch und Französisch. :D

 

Scherz beiseite, die Produkte aus Midland stehen denen aus Wetzlar oder Solms (oder Bad Kreuznach) qualitativ nicht nach. Allerdings lässt die Gravur 'LEITZ' erkennen, dass das Objektiv vor 1988 produziert wurde. Daher kann es sich nicht um die letzte optische Formel handeln, die erst 1991 herauskam.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe mir über ebay eine gebrauchte Leica R 2,8/19mm Elmarit-R gekauft, allerdings eine Leitz Elmarit erhalten.

Nun ist mir schon klar dass Leica und Leitz einmal eine Firma waren aber das ist nicht mehr so. Die Leitz wurde in Canada gefertigt und die Leica wird so weit ich weis ausschliesslich in Deutschland gefertigt. Dass da Unterschiede sind liegt doch wohl auf der Hand, oder?

 

Ist die Canadische Version denn qualitative so gut wie die Leica oder habe ich Grund zur Reklamation?

 

Vielen Dank

Oli

 

 

Hi,

was willst Du da reklamieren???????:confused:

 

Das Du ein Originalobjektiv gekauft hast.....:o

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

naja, wie ich von den Internationalen Kollegen gelernt habe (http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/116511-leitz-leica.html) gibt es von der Linse eine version 1 und eine version 2. Da gibt es unterschiede wie die Linse in den Highlights sich verhält. Version1 hat starkes Farbbluten was mir leider auch bei meiner Linse sehr schnell aufgefallen ist.

 

Bis f.5.6 ist das Farbbluten grausam.

 

Aber das hat wohl nichts mit Leica vs Leitz zu tun, sondern eben mehr wie th68 sagt vom Produktionsjahr.

 

Oli

Link to post
Share on other sites

 

Ist die Canadische Version denn qualitative so gut wie die Leica oder habe ich Grund zur Reklamation?

 

 

Uneingeschränkt ja.

 

Viele der bekanntesten Objektive dieser Firma wurden sogar in Kanada (und nicht in Deutschland) gerechnet bzw. entwickelt. Der Mann, der sich dafür verantwortlich gezeigt hat, war Dr. Walter Mandler, ein nach Kanada ausgewanderter Deutscher:

 

Walter Mandler – Wikipedia

 

Dieser Mann hat also auch Dein 19er entwickelt. Damit sollten alle Zweifel beseitigt sein. ;)

Link to post
Share on other sites

Das ist ein merkwürdiger Effekt, eben habe ich mal versucht diesen auszumerzen- es ging nicht ! Vermutlich ein Umsetzungsfehler von raw oder tiff zu jpg. In welchem Ursprungsverfahren wurde das Bild in der Cam abgespeichert?

Zuerst würde ich das Originalbild (vermutlich raw) mit mind. zwei BildbearbeitungssoftwareN ansehen und begutachten.

Sollte dieser Blaurand - der auch noch ausgefressen ist - immer noch bestehen, liegt es eher an der Cam - Einstellung. Versuche mal auf jpg zu stellen, mache ein Vergleichsbild.

(Nicht vergessen den Weißabgleich auf Indoor oder Outdoor umzustellen - das könnte eine ebensolche Fehlerquelle sein- z.B. wird Schnee gerne blau, wenn man vergessen hat auf Aussenaufnahmen zu schalten)

Mit Gammakorrektur gab es eine leichte Verbesserung, die Auswaschungen sind aber geblieben...

Schreibe bitte wie die Sache ausging- das interessiert mich doch sehr !

Link to post
Share on other sites

Ich tippe mal auf Colour Fringing durch Blooming. Die Highlights sind dermassen überbelichtet, dass die einzelnen Pixel in die Sättigung gehen und überschüssige Ladung in die benachbarten Pixel "überläuft". Warum gerade der Blaukanal davon betroffen ist, ist mir nicht ganz klar. Aber mjh kann das ganz bestimmt erklären. Hoffentlich meldet er sich dazu noch in diesem Thread.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

das Bild stammt nicht von mir sondern von leica.overgaard.dk - Thorsten Overgaard's Leica Pages - Leica 19m Elmarit-R f/2.8 version I and II sample photos welches auch mit der ersten Version der Leica 19mm geknipst wurde.

Allerdings habe ich genau das selbe Problem.

 

Der Photograph der das Foto genommen hat sagt dazu:

 

However, let me already now say this: I might very soon, and even before we know if the till 2009-exiting R-lenses can be used on a future Leica R10 and Leica S2, get the Version II. And let me tell you why. Whereas the talk of less details in the corners doesn't show on the DMR with the 1.3 crop factor, blue fringing does appear very strong all over the field whenever the lens is pointed towards strong light (and I tend to do that often). Also, I expect the Version II to have more overall detail and sharpness.

 

Es scheint mir ein bekanntes problem der Version 1 zu sein, welches mit Version 2 der Linse behoben wurde.

Link to post
Share on other sites

Nur um einmal klar zu stellen, wovon wir reden: das erste R 2.8/19 (mit der großen Frontlinse) war qualitativ ein vergleichsweise bescheidenes Objektiv. Mandler hin oder Mandler her. Nicht ohne Grund wurde es ziemlich bald durch die letzte (fast hätte ich gesagt: aktuelle:mad:) Version des 2.8/19 ersetzt. Dieses Objektiv allerdings ist ein optisches Juwel, das Schärfe und Farbsaumfreiheit bis in die Ecken schon bei Offenblende liefert. Während das Alte auch als günstiger Gebrauchtkauf keine Empfehlung ist, kann man mit dem neueren nichts falsch machen.

 

Hier die Mängel des alten Objektivs zu diskutieren, halte ich für müßig. Sie sind hinreichend bekannt, ernsthafte Anwender haben das Objekiv längst getauscht.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Sonderzeichen

Ja, ein "unerwünschtes" Objektiv zu ersteigern ist natürlich schlimm!

Als vorsichtiger Kaufinteressent geht man solchen Problemen aus dem Weg, indem man sich vor dem Erwerb die Seriennummer geben läßt --- selbst der unkundigste Verkäufer ist wohl in der Lage, die paar Ziffern zu finden und abzutippen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Friedhelm,

ich muss Dir leicht widersprechen..............:)

Die alte 19er Optik wurde über Jahrzehnte gebaut, letztendlich länger als die Neue.......:rolleyes:

Und so schlecht wie sie geredet wird, ist sie auch nicht.

Unbestritten ist die Neue natürlich noch besser.

 

Mal zwei Bilder mit der alten Optik an eine VF Kamera, also echte 19mm !!!

Offene Blende 2,8

Bewusst schwieriges Licht, ich habe da keine große Cromatische Aberration,

da sind die auch nicht billigen Originaloptiken nicht wesentlich besser.

 

Scharfgestellt auf die Tulpen, geringe Schärfentiefe durch Blende 2,8 !!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

100% Crop aus dem Bild

Die Doppelzeichnung unten kommt aus den Doppelglasscheiben!

 

Noch ein Test, bei Blende 4,0

 

Zum Vergleich

CANON "L" II 16-35mm bei ca. 19mm

 

Canon "L" 16-35 100% Crop

 

Zum Canon muss man noch sagen, das hier gleich auch noch durch die Kamera mit einer

internen Programmkorrektur einiges geradegebogen wird.

Das hatte ich nicht deaktiviert, auch ist die Belichtung beim "C" Objektiv Kameraintern gemessen, bei LEICA Manuell, da es nicht anders geht.

 

Es wird viel geschrieben um des Schreibens Willen, nicht immer trifft es so genau den Punkt.

Ich kann zu dieser Optik nur so viel sagen, die Konkurrenz von C,N usw. haben im Super WW Bereich für viel Geld nichts viel Besseres als Das alte Leitz 19mm.

Muss ich mal zur Ehrenrettung dieser oft gescholtenen Optik sagen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hier ist der ultimative ;) Vergleichstest zwischen der alten und der neuen Version des 19er Elmarit-R: Summilux - Tests - 19 et 21 mm Leica R

 

Hi,

Christopher,

der Vergleich hinkt heute ein wenig, da er 1995 noch auf Film gemacht wurde,

und anschließend gescannt. Und mal abgesehen davon was der Scanner für Fehler produzierte..........:rolleyes:

Hier gehen alle Fehler nicht mit ein, die bei einem direktem Bild auf dem Chip einer FV Kamera entstehen könnten.

Nun gab es 1995 wohl auch noch keine solchen Kameras........:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke für den Vergleich,

 

Horst,

 

aber ich finde, dass man gut sehen kann, dass das alte Elmarit gegenüber dem Canon nicht mithalten kann. Insbesondere die Definition der Kanten bei starken Heligkeitskontrasten ist bei dem Leitzobjektiv schwächer. Ein Effekt, der oben ja wohl auch mit "Farbbluten" gemeint war.

 

Und auch der französische Test ist für mich immer noch nützlich, sind doch die von Dir genannten Fehler als Systemfehler eingegangen, d.h. in gleichem Maße bei allen Aufnahmen. In sich betrachtet aber zeigt der Test sehr überzeugend die Überlegenheit des neueren Elmarits.

 

Herzliche Grüße

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...