Jump to content

Für all die User die endlich wissen wollen was es mit dem MTF Diagramm auf sich hat


SCFR

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

Die Leica Version kenne ich schon, hier ist die Zeiss Version der Erläuterung:

http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_30_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_DE.pdf

Viel Spass beim lesen!

 

PS

und hier der 2. Teil:

http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_31_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_2_de.pdf

Link to post
Share on other sites

Wurde hier schon mehrfach angeführt. (Und mißinterpretiert)

 

Allerdings muß man auch den zweiteiligen Aufsatz erst mal verstehen... ;)

 

Der Zess Autor hat sich sehr viel Mühe gegeben die Anleitung durch viele Beispiel, Exakt und doch Verständlich zu gestalten.

Das Papier des Leica Autors ist allerdings etwas leichter zu verstehen:)

Link to post
Share on other sites

Hi,

grundsätzlich mögen ja die MTF Kurven erst mal interessant sein,

nur mich interessiert das Objektiv an sich wesentlich mehr.

Denn wer nur nach MTF kauft, kann hinterher auch sein persönliches Waterloo erleben.

 

Ich probiere lieber meine Optik selbst, dann bin ich schlauer als jede Kurve..........:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ich probiere lieber meine Optik selbst, dann bin ich schlauer als jede Kurve..........:D

 

Wenn ich mich recht erinnere wohnst Du ja in einer Gegend wo es genügend Backsteinmauern zum Testen gibt.. :D

Link to post
Share on other sites

Hi,

grundsätzlich mögen ja die MTF Kurven erst mal interessant sein,

nur mich interessiert das Objektiv an sich wesentlich mehr.

Denn wer nur nach MTF kauft, kann hinterher auch sein persönliches Waterloo erleben.

 

Ich probiere lieber meine Optik selbst, dann bin ich schlauer als jede Kurve..........:D

 

Gruß

Horst

 

Das ist klar Horst,

zu den Beratungen hier im Forum, kommt natürlich auch immer ein möglichst ausführlicher Test beim Verkäufer dazu.

Das ist bei manchen Japanischen Fotomarken extrem wichtig, 2-3 veschiedene Optiken muss man manchmal schon testen um eine brauchbare Optik zu erhalten:eek:

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ich verlass mich lieber auf die Kurven. Wenn mir dann das Ergebnis nicht zusagt, weiß ich, dass es an mir liegt und nicht an der Optik. :rolleyes:

 

Ich schau´ mir auch immer erst die Kurven an bevor ich mich entscheide. Aber nicht bei Objektiven. :D:p:D

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni

Denn wer nur nach MTF kauft, kann hinterher auch sein persönliches Waterloo erleben.

 

Horst, kannst und magst Du einmal an einem Beispiel erläutern, was genau Du Dir aufgrund der MTF von einem bestimmten Objektiv versprochen hattest und in welchen Hinsichten Du dann aber in der Praxis von diesem Objektiv eher enttäuscht warst?

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Horst, kannst und magst Du einmal an einem Beispiel erläutern, was genau Du Dir aufgrund der MTF von einem bestimmten Objektiv versprochen hattest und in welchen Hinsichten Du dann aber in der Praxis von diesem Objektiv eher enttäuscht warst?

 

Grüße

 

Achim

 

 

Hi,

dass kann ich so jetzt nicht aus dem Stehgreif...........;)

 

Nur da jedes Objektiv an und für sich seine eigenen Fertigungstoleranzen hat,

schaue ich lieber selber was ich erwischt habe.

 

Das interessiert mich mehr als die theoretischen auf Papier errechneten Werte.

Natürlich geben diese einen Überblick über die grundsätzliche Leistungsfähigkeit,

sagen aber wenig über die tatsächlich erreichten Werte, der Optik, die Du gerade in der Hand hast.

 

In der Praxis muss eine Optik zeigen was sie drauf hat, und ich hatte schon ein paar,

die nicht so waren wie sie sein sollten.

Unabhängig von MTF Werten...........:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

In der Praxis muss eine Optik zeigen was sie drauf hat, und ich hatte schon ein paar, die nicht so waren wie sie sein sollten. Unabhängig von MTF Werten...........:)

Ein individuelles Exemplar kann immer noch Abweichungen zeigen, aber wenn sie deutlich sichtbar ausfallen, wäre das allein schon ein Argument gegen Objektiv und Hersteller. Und ein errechnetes MTF-Diagramm bietet schon einen guten Anhaltspunkt, weil es sehr viele Daten sehr kompakt und übersichtlich zusammenfasst. Ich hatte mal den Fall, dass mir Hersteller A messtechnisch erzeugte MTF-Diagramme eines Exemplars seines Objektivs den ebenfalls gemessenen MTF-Kurven eines Exemplars eines Objektivs des Herstellers B gegenüberstellte. Natürlich schnitt das Objektiv von A dabei deutlich besser ab, aber schließlich waren auch beide Objektive auf der optischen Bank von A vermessen worden. Ich verglich daher einmal mit den MTF-Kurven, die Hersteller B für sein eigenes Objektiv veröffentlicht hatte, und wenngleich sie ein wenig besser aussahen als die messtechnisch von A ermittelten Kurven, zeigten sich auch darin alle Schwachpunkte des Objektivs, auf die Hersteller A hingewiesen hatte.

Link to post
Share on other sites

Ein individuelles Exemplar kann immer noch Abweichungen zeigen, aber wenn sie deutlich sichtbar ausfallen, wäre das allein schon ein Argument gegen Objektiv und Hersteller. Und ein errechnetes MTF-Diagramm bietet schon einen guten Anhaltspunkt, weil es sehr viele Daten sehr kompakt und übersichtlich zusammenfasst. Ich hatte mal den Fall, dass mir Hersteller A messtechnisch erzeugte MTF-Diagramme eines Exemplars seines Objektivs den ebenfalls gemessenen MTF-Kurven eines Exemplars eines Objektivs des Herstellers B gegenüberstellte. Natürlich schnitt das Objektiv von A dabei deutlich besser ab, aber schließlich waren auch beide Objektive auf der optischen Bank von A vermessen worden. Ich verglich daher einmal mit den MTF-Kurven, die Hersteller B für sein eigenes Objektiv veröffentlicht hatte, und wenngleich sie ein wenig besser aussahen als die messtechnisch von A ermittelten Kurven, zeigten sich auch darin alle Schwachpunkte des Objektivs, auf die Hersteller A hingewiesen hatte.

 

Hi,

natürlich bestreite ich nicht die grundsätzliche Bedeutung dieser Berechnung per MTF,

Nur die immer wieder blindwütige Gläubigkeit an dieser Methode, geht mir irgendwie auf den Sack............:rolleyes:

Ich bin da nicht so werbegläubig, und habe auch schon viele Optiken unserer Lieblingsfirma gehabt, die erst mal nicht so waren wie es sein sollte.

Bei anderen Herstellern war dies noch gravierender.

Hat sich in den letzten Jahren vor allem bei den Herstellern von VF Kameras aber erheblich gebessert.

 

Daher wie gesagt Anhaltspunkt ja, aber nachher auch hinsehen..........:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Ein individuelles Exemplar kann immer noch Abweichungen zeigen, aber wenn sie deutlich sichtbar ausfallen, wäre das allein schon ein Argument gegen Objektiv und Hersteller. Und ein errechnetes MTF-Diagramm bietet schon einen guten Anhaltspunkt, weil es sehr viele Daten sehr kompakt und übersichtlich zusammenfasst.

 

Die von Leica für die M-Objektive veröffentlichten MTF verstehe ich aufgrund der mir bekannten Erläuterungen dazu von Leica und Erwin Puts folgendermaßen:

 

1. Sie zeigen für alle Objektive und alle Blenden die Resultate von Berechnungen, nicht von Messungen.

 

2. Allen diesen Berechnungen liegen für alle Objektive und alle Blenden folgende völlig identische Annahmen zugrunde:

 

a) angenommene Entfernung der Objektebene: "unendlich" = das 1000fache der jeweiligen Brennweite

 

B) angenommene Entfernungseinstellung am Einstellring des Objektives: Unendlichanschlag (von den M-Objektiven lässt sich ja keines über "unendlich" hinaus fokussieren)

 

c) angenommene Bildebene: präzise 27,8 mm von der Bajonettauflage des Objektives entfernt

 

3. Für die Kombination einer idealen Leica M bestückt mit einem idealen Exemplar des jeweiligen Objektives würde eine ideale Messung in der präzise 27,8 mm hinter der Bajonettauflage befindlichen Ebene unter den im Folgenden unter a) und B) genannten Bedingungen identische Ergebnisse zeigen wie die für diese Ebene berechneten MTF:

 

a) Entfernung der Objektebene: unendlich = das 1000fache der jeweiligen Brennweite

B) Einstellung der Entfernung am Einstellring des Objektives: Unendlichanschlag

 

4. Zeigt unter den in 3. genannten Bedingungen eine Messung der MTF eines Leica M-Objektives andere Ergebnisse als die veröffentlichten berechneten MTF, dann liegt das also ausschließlich daran, dass in der Realität keine M-Kamera, kein M-Objektiv und auch kein Messgerät und -aufbau "ideal" ist, sondern sich in der Fertigung und Justage etc. immer geringfügige Abweichungen von dem den Berechnungen zugrundeliegenden Idealzustand ergeben.

 

Verstehe ich das so richtig?

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Zeigt unter den in 3. genannten Bedingungen eine Messung der MTF eines Leica M-Objektives andere Ergebnisse als die veröffentlichten berechneten MTF, dann liegt das also ausschließlich daran, dass in der Realität keine M-Kamera, kein M-Objektiv und auch kein Messgerät und -aufbau "ideal" ist, sondern sich in der Fertigung und Justage etc. immer geringfügige Abweichungen von dem den Berechnungen zugrundeliegenden Idealzustand ergeben.

Das ist so richtig. Dieser Teil der Abweichungen ist derjenige, der sich abstellen ließe – indem man ein Motiv im Unendlichen mit einem auf Unendlich fokussierten Objektiv fotografiert, gegebenenfalls das Objektiv oder die Kamera nachjustieren lässt etc.. Theoretisch könnte es noch weitere Abweichungen geben, die etwa durch eine unzureichende Zentrierung entstehen; bei Kompaktkameras ist das überhaupt nicht ungewöhnlich, aber das sind eben die aufwendigen Aspekte der Objektivfertigung, wegen derer man für ein hochwertiges Objektiv fester Brennweite so viel zahlt wie für zehn Kompaktkameras mit x-fach Zoom.

 

Interessanter ist noch ein anderer Aspekt, nämlich die Fokussierung auf Unendlich. Die Leistungen eines Objektivs können sich bei einer Fokussierung auf, sagen wir, zwei Meter deutlich von der Nennleistung im Unendlichen unterscheiden, und daher können sich zwei Objektive unterschiedlicher Konstruktion mit vergleichbarer Leistung im Unendlichen in der Praxis durchaus unterscheiden, wenn man vornehmlich Motive in kürzerer Entfernung fotografiert.

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Das ist so richtig.

....

Interessanter ist noch ein anderer Aspekt, nämlich die Fokussierung auf Unendlich.

 

Danke, Michael.

 

Dazu, was genau bei Leica im Zusammenhang der Berechnung dieser MTF unter "unendlich" verstanden wird, noch zwei Nachfragen:

 

Ein im strengen geometrischen Sinne unendlich weit entferntes Motiv könnte ein Objektiv nach meinem Verständnis ja gar nicht abbilden, da alle Strahlen von allen Punkten dieses Motivs nach dem geometrischen Verständnis von "unendlich" ja parallel eintreffen würden. Alle von jedem Bildpunkt eines wirklich "unendlich" weit entfernten Motivs ausgehenden Strahlen würden sich als parallele daher im Brennpunkt vereinigen und es würde also gar kein Bild entstehen.

 

Von welcher genauen Entfernung der Objektebene geht man bei Leica also bei diesen MTF Berechnungen aus? Simmt meine Annahme, dass Leica bei seinen Berechnungen von "unendlich" = dem 1000fachen der jeweiligen Brennweite ausgeht?

 

Und stimmt es weiter, dass wenn ich eines der 50er zur Leica M am Entfernungseinstellring auf "unendlich" stelle, es dann eigentlich genau auf die Entfernung "50 Meter" eingestellt ist, und alles, was weiter als dieses 1000fache der Brennweite entfernt ist, dann nur aufgrund der bei dieser Einstellung ("unendlich = 50 Meter") schon sehr großen "Schärfentiefe" in der Bildebene (27,8 mm hinter dem Bajonett) auch "scharf" abgebildet wird?

 

Oder andersherum gefragt:

 

Nach meinem Verständnis kann man besagtes 50er Objektiv (so wie jedes andere) im strengen Sinne ja immer nur auf eine Objektebene scharf stellen, also entweder auf 50 Meter oder auf 100 Meter oder auf 1000 Meter etc.. Welche präzise Entfernung ist also die jeweils am Unendlichanschlag eingestellte und ist genau auch diese Entfernung diejenige, die Leica bei den Berechnungen der MTF zugrundelegt? Was genau besagt "unendlich" im Leica-Sprachgebrauch also jeweils?

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...