Jump to content

Warum X1


B. Lichter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe Leica-Kenner!

 

 

Ich habe bis vor ca. 15 Jahren gerne und viel fotografiert. Ich war praktisch immer mit einer Nikon Spiegelreflex unterwegs.

Irgendwann war dann eine Kompakte einfacher zu handeln, die große Tasche fiel weg und irgendwann kam die erste Kompakte, eine IXUS, ins Haus.

 

Der zweiten IXUS folgte die dritte und der nun eine Panasonic Lumix DMC-FT1.

Die Kamera ist ultrakompakt und sehr stabil.

Nur eins macht sie deutlich schlechter als die letzte, ca. drei Jahre alte IXUS: Bilder.:mad:

 

Bei vollem Licht ist noch alles in Butter, aber bei nur etwas eingeschränkten Lichtverhältnissen (ich rede nicht von Dämmerlicht oder gar Dunkelheit) geht kaum noch was. Die Automatik regelt die Empfindlichkeit Richtung unendlich und heraus kommt eine grobe Körnersuppe.

 

Mein Fotohändler erklärte mir den Unterschied zur IXUS ganz schnell: Es liegt am Bildsensor. Der wird immer kleiner und der, der in einer drei Jahre alten IXUS verbaut wurde, ist heute in keiner Kamera dieser Bauart anzutreffen.

Klasse! Alles super, alles auf dem neusten Stand, nur ein entscheidender Faktor wird kaputt gespart.

 

Kurzum, auf der Suche nach einem größerem Bildsensor, bin ich nun bei der X1 gelandet.

 

Allerdings bin ich inzwischen auch etwas „versaut“.

Ich finde an einem Zoom nichts verwerfliches und ein Automatikblitz (ich gehe davon aus, dass der integrierte Blitz der X1 nicht bei Bedarf automatisch hochfährt) macht ab und an auch Sinn.

 

Ich habe die X1 noch nicht live gesehen, was ich aber im Internet gesehen und gelesen habe, gefällt mir außerordentlich gut.

 

 

Jetzt kommt der ungewöhnliche Teil meines ersten Beitrages:;)

Ich würde von den hier anwesenden Leica-Fotografen gerne wissen, welche andere „Nicht-Leica-Kamera“ eine echte Alternative darstellt oder welche andere „Nicht-Leica-Kamera“ ihr empfehlen würdet, wenn sie möglichst viel von dem abdecken soll, was die X1 kann.

Ich frage deswegen, weil ich glaube hier die meisten ehrlichen Antworten zu anderen Marken bekommen zu können.

 

Ihr müsst mir die X1 auch wirklich nicht mehr „schön reden“, sie hat sich schon tief genug in meinem Schädel eingenistet.

 

Unterstützt mich bitte bei Suche nach einer vernünftigen Lösung.

 

 

Vielen Dank!

 

Gruß

Frank

Link to post
Share on other sites

was Du so alles wissen willst :)

 

Willkommen im Forum!

 

Die Alternativen zur X1 sind bei den kompakten Digi-Kameras bei Olympus, Panasonic (beides mFT) und Ricoh vertreten. Und da gibt's auch noch Sigma (DP1/2).

 

Letztendlich liegt es aber an Deinen eigenen Präferenzen, was das 'Richtige' ist.

 

Mir persönlich gefällt die X1 im Vergleich zu den genannten Alternativen sehr gut, zumindest was ich bislang an Ergebnissen gesehen habe und den wenigen Spielminuten, bei denen ich die X1 ausprobieren konnte. Wenn's der Griff in die Börse erlaubt, schlag zu ;)

Link to post
Share on other sites

Schau dir mal die Sigma dp1s (4.0/ 28 äq mm) oder dp2 (2.8 /35 äq mm) an

+

_ ähnlich grosser APS-C Sensor wie die X1 (allerdings andere Sensortechnologie (Foveon) )

_ Metallgehäuse - spielt aber nicht in der gelichen Haptikklasse wie die X1.

-

_ langsamer AF. Wenn man schnell sein will, muss man die Entfernung manuell einstellen (Hyperfocal)

_ schlecht lesbare Tasten (schwarze Zeichen auf schwarzer Taste :( )

 

Ich besitze die dp1 (Vorgänger der dp1s) die ich im "Ausverkauf" sehr sehr preiswert erworben habe.

Hätte ich den vollen Preis bezahlt hätte mich das hohe Rauschen ab 400ASA und die mangelnde Lichtstärke (4.0) des Objektives mehr gestört - so kann ich damit leben :) .

Ich würde deswegen ggf. zur dp2 (2.8/35 äq mm) raten.

Link to post
Share on other sites

Die Lumix FT1 hat mit 1/2,33" nicht unbedingt einen kleineren Sensor als eine 3 Jahre alte Ixus. Die meisten Ixus Typen hatten damals schon 1/2,5" Sensoren. Die dreistelligen Typennummern (IXUS 500, IXUS 700) aus ca. 2005 hatten tatsächlich noch vergleichsweise große 1/1,8" Sensoren. Allerdings hat die Lumix evt. mehr Pixel, so daß der Platz für jeden einzelnen Pixel geringer ausfällt. Und die ISO-Stufe läßt sich manuell wählen, so kann man verhindern, daß die Kamera ungefragt zu hohe (verrauschte) ISO-Werte wählt.

 

Wenn es um die schiere Sensorgröße geht, steht die Leica X1 unter den Kompaktkameras (noch) ohne Alternative da. Eine M9 kann es zwar noch besser, ist aber auch nicht unerheblich größer (und teurer). Eine Olympus Pen oder Lumix GF-1 ist günstiger aber immer noch größer als die X1 und hat wiederum einen deutlich kleineren Sensor (ebenso die Sigma DP2). Allenfalls die Ricoh GXR mit dem 50 mm 2.5 Macro Objektiv/Sensor-Modul kann noch mithalten, vorläufig aber nur mit diesem einen Modul. Und da finde ich die Brennweite (den Bildwinkel) für ein Immer-Drauf-Objektiv unpraktisch. (Das alternative Objektiv/Sensor-Modul mit Zoom hat leider wieder nur einen vergleichsweise winzigen 1/1,7"-Sensor).

Link to post
Share on other sites

Schau dir mal die Sigma dp1s (4.0/ 28 äq mm) oder dp2 (2.8 /35 äq mm) an

+

_ ähnlich grosser APS-C Sensor wie die X1 (allerdings andere Sensortechnologie (Foveon) )

...

 

"ähnlich" ist ein dehnbarer Begriff.

 

APS-C (z.B. in der X1): Formatdiagonale 28,4 mm

Foveon: nur Formatdiagonale 24,9 mm

µ-FT: nur Formatdiagonale 21,6 mm.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank für eure Beiträge!

 

Als Kritiker der X1, die mich eventuell vom Kauf abhalten könnten, habt ihr allerdings kläglich versagt.;)

 

 

Die „Sigma DP1s“ scheint zwar eine interessante Alternative zu sein, allerdings finde ich ihr Äußeres nicht sooo prickelnd. Der kleinere Bildsensor kommt noch hinzu.

 

 

Ich habe noch einige Fragen:

 

Könnt ihr mir bitte noch einmal verraten, wie ich von Angaben wie 1/2,5" oder 1/1,8" zu der Fläche des Sensors komme?

Bedeutet 1/2,5" einfach nur die Angaben der Kantenlängen des Sensors, hier also 1" x 2,5“ = 25,4mm x 63,5mm = 1.613mm²? Nee, kann nicht sein oder?

Die Angaben scheinen mir eher die Kantenverhältnisse auszudrücken, die geben aber erst einmal keine Auskunft über die Fläche/Größe. Oder?

 

 

Ist die X1 grundsätzlich als Begleiter für den Outdoorbereich geeignet?

Ich trage meine Kameras gerne, ohne Schutzhülle, in der Jackentasche, um sie schnell nutzen zu können.

Die X1 sollte also schon robust sein, ich werde sie nämlich mehr nutzen als schonen.

 

 

Wie sieht es mit der Verfügbarkeit und den Preisen für Ersatzakkus aus?

Meine aktuelle Lumix verträgt nämlich kein Firmware-Update, weil ich dann meine Zubehör-Ersatzakkus in die Tonne kloppen kann und mir stattdessen teure Original-Akkus kaufen müsste.

 

 

Gibt es günstige (günstiger als Leica-Originale) Blitze für die X1?

 

 

Wie sieht es mit den Preisen für die X1 aus?

Ich kaufe zwar nur ungern im Internet, könnte das aber Sinn machen?

Wie werden sich die Preise erfahrungsgemäss entwickeln?

 

 

 

Sorry für die Menge von Fragen, es ist aber schon so, dass ich meine Zweifel habe, so viel Kohle für eine Kamera auszugeben, die auf den ersten Blick so weit weg vom Main-Stream ist.

 

 

Vielen Dank!

 

Gruß

Frank

Link to post
Share on other sites

Die Frage der Bildsensorgrösse ist m.E. in wiki recht gut als erster Überblick dargestellt

Bildsensor – Wikipedia

Am besten der grafische Vergleich:

450px-Sensorformate.svg.png

[Quelle: wiki ,CC-Lizenz, Autot: Хрюша URL. s.o]

PwoS hat mit ähnlich recht - der Begriff APS-C ist recht dehnbar. Der Cropfaktor bei Sigma beträgt 1.68, bei den Canonen SLR 1.6 und bei Pentax APS 1.55.

In der Annäherung : schau dir die Grafik an.

 

Wie sieht es mit den Preisen für die X1 aus?

Ich kaufe zwar nur ungern im Internet, könnte das aber Sinn machen?

Wie werden sich die Preise erfahrungsgemäss entwickeln?

Bei Leica ist der Neupreisverfall deutlich geringer als bei anderen Marken, vor allem ist er nicht offen (man muss handeln). Ich vermute auch das man z.Z. bei der X1 kaum handeln kann.

Link to post
Share on other sites

The sensor sizes of many compact digital cameras are expressed in terms of the non-standardized "inch" system, as approximately 1.5 times the length of the diagonal of the sensor. This goes back to the way image sizes of early video cameras were expressed in terms of the outside diameter of the glass envelope of the video camera tube.[4] Instead of "formats", these sensor sizes are often called types, as in "1/2-inch-type CCD." Most compact image sensors have an aspect ratio of 4:3. This matches the aspect ratio of the popular VGA, SVGA, and XGA display resolutions, allowing images to be displayed on most computer monitors without cropping.

Image sensor format - Wikipedia, the free encyclopedia

Link to post
Share on other sites

Wenn es um die schiere Sensorgröße geht, steht die Leica X1 unter den Kompaktkameras (noch) ohne Alternative da.

 

Bis auf die GXR:

 

Leica X1 im Vergleich mit Ricoh GXR 50 mm 2.5 Macro

 

Nach meinen schlechten persönlichen Erfahrungen mit der Qualität von Ricoh würde ich aber wohl die X1 nehmen, wenn ich mich für eine von beiden entscheiden müßte. Mir würden auch 35mm besser als 50mm passen. Aber solche Entscheidungen sind natürlich immer sehr subjektiv.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du den Preis für die Kamera und sogar für die Akkus so hoch ansiedelst, dann ist die Leica nicht die richtige für Dich. Rein vom Preis / Leistungsverhältnis gibt es sicherlich bessere Alternativen (wie oben schon genannt).

 

Ohne Schutzhülle in die Tasche... Hmmm... Ich würd mich zu sehr über die Kratzer und Macken ärgern. Die Kamera ist keine unverwüstliche Outdoorkamera.

 

Zum Kaufpreis denke ich das sich der in absehbarer Zeit nicht groß verändern wird. Ich persönlich bin gerade bei solchen Produkten ein Freund des Fachhandels. Und der brauch um zu überleben auch ein wenig Spanne. Der Händler gibt dir bestimmt einen Rabatt von 100€. Das reicht dann bei Leica gerade für nen Handgriff :-)

 

Gruß

teww

Link to post
Share on other sites

Wenn Du den Preis für die Kamera und sogar für die Akkus so hoch ansiedelst, dann ist die Leica nicht die richtige für Dich.

 

Nicht ich siedele den Preis „hoch an“.

 

Der Preis einer Leica ist einfach höher, als der von anderen Kameras.

(trotzdem kenne ich den Unterschied zwischen „Preis“, “teuer“, „billig“ und „preiswert“)

 

Und da ich mich gerade in der „Kaufvorbereitungsphase“;) befinde, möchte ich auch gleich die Folgekosten abchecken.

 

Gibt es nur Original-Leica-Akkus für +150,--€/Stück und lassen sich nur Original-Leica-Blitze für das dreifache Geld im Vergleich zu anderen Blitzen verwenden, nehme ich das zur Kenntnis.

Link to post
Share on other sites

Die Beziehung dieser Angaben zu den tatsächlichen Maßen sehe ich aber nicht.

 

Natürlich ist hier eine Beziehung vorhanden:). Zielsetzung ist dabei grundsätzlich die Diagonale des Sensor.

 

Beispiel 1/2,5".

 

Hier wird gerechnet in Stufen gerechnet:

1 / 2,5 = 0,4

 

Dann noch die Umrechnung von Zoll in mm:

2,54 x 0,4 = 1,016

 

Die Diagonale eines 1/2,5" Sensor beträgt 10,160 mm.

 

Warum jetzt das Ergebnis der Umrechnung noch durch 100 geteilt werden muss ist mir auch nicht ganz klar.

 

Schau Dir mal den Link hier zu DPreview an: Sensor Sizes: Camera System: Glossary: Learn: Digital Photography Review ... dort Common Image Sensor Sizes.

 

Auf jeden Fall herrscht ein Zusammenhang :-).

Link to post
Share on other sites

Beispiel 1/2,5".

 

Hier wird gerechnet in Stufen gerechnet:

1 / 2,5 = 0,4

 

Dann noch die Umrechnung von Zoll in mm:

2,54 x 0,4 = 1,016

 

Die Diagonale eines 1/2,5" Sensor beträgt 10,160 mm.

 

Warum jetzt das Ergebnis der Umrechnung noch durch 100 geteilt werden muss ist mir auch nicht ganz klar.

DANKE!!

Das war die Erklärung, die mir fehlte.:D

 

 

Natürlich ist hier eine Beziehung vorhanden:)Auf jeden Fall herrscht ein Zusammenhang :-).

Ja, eindeutig!

Nur erkennen konnte ich ihn nicht.

Link to post
Share on other sites

I

Kann jemand etwas zu den Unterschieden in der Praxis zwischen Foveon und dem Sensor der X1 sagen?

Kurz:

+ Foveon

_Farbsäume oder „Artefakte“ bei der Schärfung von Bayer-Sensor-Bildern treten beim Foveon-Sensor nicht auf.

- Farbtreue, hohe Dynamik.

 

 

- Foveon

_spezifisches, farbiges Bildrauschen, welches sich vom farbneutralen Rauschen bei Bayer-Sensoren vor allem durch seine, sehr ins Auge springende, meist grüne oder gelbe Grießigkeit

(und das springt m:E. schon bei 400 ASA ins Auge)

_Der Foveon eignet sich m.E. nur schlecht für Langzeitfotografie. ("grünes" Rauschen)

 

 

Deswegen würde ich jedem zum 2.8 (dp2) Objektiv raten.

 

Gibt es nur Original-Leica-Akkus für +150,--€/Stück und lassen sich nur Original-Leica-Blitze für das dreifache Geld

Von den Ms : es gibt Akku-Nachbauten, blitzen kann man auch mit Metz+SCA

Naturgemäss kann man jetzt noch nicht vorhersagen was der "OEM" Markt bringen wird.

Link to post
Share on other sites

@Verunsicherter

du brauchst eine Kamera, die Du ohne "Schutzhülle" in die Jackentasche stecken kannst.....

 

.....dann wird das mit der X1 ungünstig, denn die hat, so meine ich, eine offen liegende Frontlinse auch in ausgeschaltetem Zustand. Ich weiß nicht ob ein entsprechenden Deckel von Leica zur Kameras gehört.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...