Rona!d Posted December 13, 2006 Share #41 Posted December 13, 2006 Advertisement (gone after registration) d)sogar scheue Tiere oder Menschen aus der Nähe zu fotografieren ist mit M8 sosehr erleichtert... Für scheue Tiere und Menschen aus der Nähe haben meine EOS DSLRs ein Hypnotisierungsprogramm :D Aber auf Wanderungen und Reisen nehme ich nur die M mit, das bin ich mir wert Nur die allernächste Reise, die wird mit M8 UND 5D ablaufen, quasi dienstlich und um endlich mal in Ruhe DIREKT vergleichen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 13, 2006 Posted December 13, 2006 Hi Rona!d, Take a look here Die "M8" in aktueller "Color-Foto". I'm sure you'll find what you were looking for!
teufel Posted December 13, 2006 Share #42 Posted December 13, 2006 ronald, weißt du schon was von nem neuen leica systemblitz? wird die LZ diesmal über 50 sein? mit möglichkeit des master slave betriebs? mit farbtemperaturregelung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 13, 2006 Share #43 Posted December 13, 2006 ronald, weißt du schon was von nem neuen leica systemblitz? wird die LZ diesmal über 50 sein? mit möglichkeit des master slave betriebs? mit farbtemperaturregelung? Sorry, aber du bist hier im LEICA-Forum ... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 13, 2006 Share #44 Posted December 13, 2006 eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Kritikpunkte – umständliche Belichtungskorrektur – mittlere Position die Vierwege-Controllers bleibt ungenutzt – Karten- oder Akkuwechsel erfordert Abnahme der Bodenplatte – Montage des Trageriemens umständlich – automatischer Weißabgleich – Einschaltzeit Es werden nur Kleinigkeiten kritisiert; der Tenor ist insgesamt sehr positiv. Diese Aufzählung bezieht sich auf den Artikel von Horst Gottfried; auf Seite 3 geht Dietmar Wüller, dessen Labor auch die Meßwerte für den Test ermittelt hatte, auf die Infrarotempfindlichkeit und das Banding ein und berichtet, was Leica dagegen zu tun gedenkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
vinorosso Posted December 14, 2006 Share #45 Posted December 14, 2006 Da liest sich aber Einiges nicht sonderlich gut........auch wenn man solchen Test-Berichten kritisch gegenüber steht. Lest doch einfach mal den Test in "foto Magazin"Ausgabe Januar 07, dann geht es euch vielleicht schon besser. Da ist übrigens auch ein interessanter Test drin über Objektive mit M Bajonett. viel Spaß Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicajb Posted December 14, 2006 Share #46 Posted December 14, 2006 Für 1.20 kann man sich den Artikel bei KloFo runterladen. Das wird für die hier versammelte, zahlungskräftige LEICA-Clientel, die den Preis der M8 mit einem Achselzucken quittiert, doch kein Problem sein. Doch klar muss hier jeder sparen, und zwar wie folgt: es muss nämlich nur noch 3499 mal die 1,20 gespart werden, dann kann man sich die M8 leisten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_h Posted December 15, 2006 Share #47 Posted December 15, 2006 Advertisement (gone after registration) Lest doch einfach mal den Test in "foto Magazin"Ausgabe Januar 07,dann geht es euch vielleicht schon besser. Diesen Test sollte man wirklich gut lesen! Das Fazit spricht Bände Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted December 15, 2006 Share #48 Posted December 15, 2006 Hallo Michael, ich danke Dir für die Aufzählung der Kritikpunkte. Hört sich wirklich nicht so schlimm an, um so weniger verstehe ich inzwischen die Aufregung, die der Beitrag hier im Forum ursprünglich ausgelöst hatte. Wäre der Urheber dieses Beitrags gleich auf die Idee gekommen, seinen Beitrag um einige wenige Zeilen Deines Inhalts zu erweitern, wäre uns allen diese verbale unnützige Auseinandersetzung erspart geblieben. Es kann ja auch nicht sein, das bereits stolze Besitzer der M8 hier im Forum kritische Punkte dieser Kamera bemängeln - was natürlich vollkommen richtig ist - und anschließend darüber jammern, das auch Fachjournalisten, wie gut oder schlecht sie auch immer sein mögen, diese Beiträge auch lesen, und diese Erkenntnisse dann in ihren Testberichten einfließen lassen. Getreu dem Motto "Gut Ding will Weile haben", werden sicherlich in den nächsten 3 - 4 Jahren, wenn dann die Kamera technisch ausgereift sein wird, sicherlich auch Testberichte in den Medien erscheinen, die den Freunden des Hauses Leica das Wasser im Munde zusammen laufen lassen werden. Vergleiche aus der Vergangenheit gibt es sicherlich hierzu. Jedes neue Auto, auch die der deutschen Edelmarken, hat zunächst Startschwierigkeiten zu überwinden, warum soll es mit einer Kamera aus dem Hause Leica anders sein? Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted December 15, 2006 Share #49 Posted December 15, 2006 Ich kenne da eine semiprofessionelle Videokamera eines großen Herstellers, die für 4800 € verkauft wurde und, so gut sie sonst war, ein nichtbehebbares Nebengeräusch in den Tonkanälen bei manueller Aussteuerung hatte... Werden die Neuentwicklungen zu schnell auf den Markt geworfen? Bei Autos sind wir die Macken ja inzwischen gewohnt, besonders bei den teuersten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted December 15, 2006 Share #50 Posted December 15, 2006 Werden die Neuentwicklungen zu schnell auf den Markt geworfen? Bei Autos sind wir die Macken ja inzwischen gewohnt, besonders bei den teuersten. Ich denke, das kann man klar mit ja beantworten. Das Problem, speziell bei Unterhaltungselektronik, sind die zu kurzen Produktzyklen - ein negativer Effekt des "Weltmarktes". Japan war bis vor wenigen Jahren der klassische Testmarkt, dort wurden immer zwischen den europäischen Produktzyklen ein bis drei weitere Zyklen gefahren, da das japanische Publikum wesentlich leidensfähiger ist. Übrigens auch ein Grund für niedrigere Preise in Japan. Seit wenigen Jahren werden diese Zyklen nicht mehr eingehalten und durch weltweite Launches ersetzt. Ein Effekt der Globalisierung und der weltweiten Informationsverfügbarkeit durch u.a. das World Wide Web (der Konsument könnte im Prinzip bestens informiert sein), zum anderen ein Effekt der kontinuierlichen Optimierung von Produktionsabläufen und Nutzung von Synergieeffekten über die jeweils lokalen Grenzen heraus. Die Anzahl der Anbieter nimmt ab, die "Global Player" teilen den Markt unter sich auf und versuchen den Massenmarkt nach dem "hit and run"-Prinzip abzukassieren - schnell rein, massives Marketing, schneller Exit und unmittelbar eine neue Serie mit noch sinnlosere Features nachschieben. Speziell bei den hochpreisigen Konsumgütern wie z.B. Autos ist die interessante Käuferschicht diejenige, die immer die neuen Modelle und Funktionen haben möchte - der S-Klassen-Käufer, der seinen Wagen für 12 Jahre fährt und nur einmal im Jahr zur Inspektion kommt, ist im Prinzip uninteressant. Aber das lässt sich auf alles übertragen - das schönste Beispiel ist IMO das Kino: früher lief ein Kassenschlager für Wochen, wenn nicht sogar Monate. Heute kann man froh sein, wenn ein James Bond für 4 Wochen in großen Kinos gespielt wird. [/rant] Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Arias Posted December 15, 2006 Share #51 Posted December 15, 2006 Für 1.20 kann man sich den Artikel bei KloFo runterladen. Das wird für die hier versammelte, zahlungskräftige LEICA-Clientel, die den Preis der M8 mit einem Achselzucken quittiert, doch kein Problem sein. Was soll das denn? Sozialneid? Die Kosten für die M8 sind doch keine Steuer, die man zahlen muss. Machst du so auch jeden an, der viel Geld für Haus, Auto, Urlaub etc. ausgibt? Verständnislos H. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted December 15, 2006 Share #52 Posted December 15, 2006 Ich denke, dass es eine genügend grosse Klientel gibt, die jederzeit bereit ist den geforderten Preis für eine M 8 zu zahlen. Die bisherige Zrückhaltung hat natürlich ihre Gründe , die wohl , wenigstens im Moment, berechtigt scheinen. Verschiedene Testberichte zeigen ein noch sehr schönes Produkt mit üblichen Kinderkrankheiten und entsprechneder Rückrufaktion.. Also warten verschiedene Interessenten mit entsprechender Börse erst einmal ab, was der Febuar 2007 bringt. Ich persönlich werde übrigens nur dann mehr aus Spieltrieb, als ernsthaftes Bedürfnis eine M8 kaufen, wenn Leica bereit ist , mir als guten Kunden aus gebotener Kulanz vier Objektive ( 1.4/35 asph, 2.0/28 Asph, 2.8/24 ASPH , 2.8/21mm ASPH im Werte von knappen bummeligen 12000 Euro Neuwert) mit dem Chip auszustatten, damit die notwendige Rand-Korrektur erfolgen kann. ( siehe hierzu 1/2007 LFI Ansonsten muss ich mich wohl bei Kleinbild-Digital mit vorhandener Nikon D2x ohne roten Punkt "zufrieden" geben Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted December 15, 2006 Share #53 Posted December 15, 2006 Ich denke, dass es eine genügend grosse Klientel gibt, die jederzeit bereit ist den geforderten Preis für eine M 8 zu zahlen. Die bisherige Zrückhaltung hat natürlich ihre Gründe , die wohl , wenigstens im Moment, berechtigt scheinen.Verschiedene Testberichte zeigen ein noch sehr schönes Produkt mit üblichen Kinderkrankheiten und entsprechneder Rückrufaktion.. Also warten verschiedene Interessenten mit entsprechender Börse erst einmal ab, was der Febuar 2007 bringt. Ich persönlich werde übrigens nur dann mehr aus Spieltrieb, als ernsthaftes Bedürfnis eine M8 kaufen, wenn Leica bereit ist , mir als guten Kunden aus gebotener Kulanz vier Objektive ( 1.4/35 asph, 2.0/28 Asph, 2.8/24 ASPH , 2.8/21mm ASPH im Werte von knappen bummeligen 12000 Euro Neuwert) mit dem Chip auszustatten, damit die notwendige Rand-Korrektur erfolgen kann. ( siehe hierzu 1/2007 LFI Ansonsten muss ich mich wohl bei Kleinbild-Digital mit vorhandener Nikon D2x ohne roten Punkt "zufrieden" geben Hallo Urleica, wir Leicaner sind ja alle ein bisschen verrückt, so viel Kohle in ein Hobby zu schieben (schließe mich da nicht aus). Aber was Du da schreibst: 12 Mille in Objektive investiert, mal locker zusätzlich 4 Mille für ’ne M8 (zum spielen) in Erwägung ziehen und dann aus Prinzip die 380.- Euro nicht bereit auszugeben. Das möchte ich nicht weiter kommentieren. Könnte man sich nicht einfach nur darüber freuen, dass es Leica gelungen ist, die wunderschönen M-Objektive in die digitale Fotowelt zu überführen. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted December 15, 2006 Share #54 Posted December 15, 2006 12 Mille in Objektive investiert, mal locker zusätzlich 4 Mille für ’ne M8 (zum spielen) in Erwägung ziehen und dann aus Prinzip die 380.- Euro nicht bereit auszugeben. Das möchte ich nicht weiter kommentieren. Leica bietet wohl auch aus Prinzip nicht die Möglichkeit an die Objektivdaten per Menü einzugeben. Die zwangsweise Kodierung verschafft dem CS einen schönen Zusatzgewinn. Vielleicht sollten sie sich bei der Nikon D2Xs und D200 mal ansehen wie einfach sich das gestalten lässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted December 15, 2006 Share #55 Posted December 15, 2006 Leica bietet wohl auch aus Prinzip nicht die Möglichkeit an die Objektivdaten per Menü einzugeben. Die zwangsweise Kodierung verschafft dem CS einen schönen Zusatzgewinn. Vielleicht sollten sie sich bei der Nikon D2Xs und D200 mal ansehen wie einfach sich das gestalten lässt. Könnte mir vorstellen, dass es Leica weniger auf die Kohle beim CS ankommt, sondern dass sich Leica mit der 6 Bit- Codierung zukünftig einen Vorteil gegenüber den Objektiven von Cosina (Zeiss, Voigtländer) und anderen verschaffen möchte (ich gehe mal davon aus, dass Leica auf die 6 Bit-Codierung ein Patent hat). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 15, 2006 Share #56 Posted December 15, 2006 Könnte mir vorstellen, dass es Leica weniger auf die Kohle beim CS ankommt, sondern dass sich Leica mit der 6 Bit- Codierung zukünftig einen Vorteil gegenüber den Objektiven von Cosina (Zeiss, Voigtländer) und anderen verschaffen möchte (ich gehe mal davon aus, dass Leica auf die 6 Bit-Codierung ein Patent hat). Wenn DIESE Objektive in einer allfälligen per Menü anwählbaren Software nicht einprogrammiert wären, wäre das wohl Vorteil genug ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Volki Posted December 15, 2006 Share #57 Posted December 15, 2006 ich bin ja leider kein so richtiger Leicaianer, weil ich nur ne kleine D-Lux besitze. Und ansosnten nur Nikon-Kameras. Aber wenn ich ein richtiger Leica-User wäre, dann würde ich Color-Foto nicht mal in die Hand nehmen. Und schon gar kein Wort über nen Leica-Test in dieser Zeitung verlieren. Ich würde mit einer R7 oder M8 da meilenweit drüberstehen. Ich will sagen: mit ner Leica wär ich einfach nur stolz und die anderen könnten mich mal - wenn ich das mal so sagen darf Grüße aus Schwaben Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted December 15, 2006 Share #58 Posted December 15, 2006 Leica bietet wohl auch aus Prinzip nicht die Möglichkeit an die Objektivdaten per Menü einzugeben. Die zwangsweise Kodierung verschafft dem CS einen schönen Zusatzgewinn. Vielleicht sollten sie sich bei der Nikon D2Xs und D200 mal ansehen wie einfach sich das gestalten lässt. So seh ich das auch................. Es ist heutzutage überhaupt kein Problem, die Optiken manuell einzugeben, was absolut reichen würde. Nein , komischerweise bin ich nicht bereit, einen Cent , geschweige denn 360 Euro in eine lächerliche Chip- Aufrüstung zu investieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
WolfgangK Posted December 15, 2006 Share #59 Posted December 15, 2006 Ich denke, das kann man klar mit ja beantworten. Das Problem, speziell bei Unterhaltungselektronik, sind die zu kurzen Produktzyklen - ein negativer Effekt des "Weltmarktes". Japan war bis vor wenigen Jahren der klassische Testmarkt, dort wurden immer zwischen den europäischen Produktzyklen ein bis drei weitere Zyklen gefahren, da das japanische Publikum wesentlich leidensfähiger ist. Übrigens auch ein Grund für niedrigere Preise in Japan. Seit wenigen Jahren werden diese Zyklen nicht mehr eingehalten und durch weltweite Launches ersetzt. Ein Effekt der Globalisierung und der weltweiten Informationsverfügbarkeit durch u.a. das World Wide Web (der Konsument könnte im Prinzip bestens informiert sein), zum anderen ein Effekt der kontinuierlichen Optimierung von Produktionsabläufen und Nutzung von Synergieeffekten über die jeweils lokalen Grenzen heraus. Die Anzahl der Anbieter nimmt ab, die "Global Player" teilen den Markt unter sich auf und versuchen den Massenmarkt nach dem "hit and run"-Prinzip abzukassieren - schnell rein, massives Marketing, schneller Exit und unmittelbar eine neue Serie mit noch sinnlosere Features nachschieben. Speziell bei den hochpreisigen Konsumgütern wie z.B. Autos ist die interessante Käuferschicht diejenige, die immer die neuen Modelle und Funktionen haben möchte - der S-Klassen-Käufer, der seinen Wagen für 12 Jahre fährt und nur einmal im Jahr zur Inspektion kommt, ist im Prinzip uninteressant. Aber das lässt sich auf alles übertragen - das schönste Beispiel ist IMO das Kino: früher lief ein Kassenschlager für Wochen, wenn nicht sogar Monate. Heute kann man froh sein, wenn ein James Bond für 4 Wochen in großen Kinos gespielt wird. [/rant] Dirk Dem kann ich nur zustimmen. Die Frage die sich stellt ist: Müssen kurze Produktzyklen immer mit Fehlern verbunden sein? Ist das der neue Standard? Wenn ich an die Qualitätskontrolle der Firma meines ersten PECE aus dem Jahre 1985 denke - 80826 20 MB Festplatte 2 5 1/4 Zoll Laufwerke etc. - er wurde zusammengebaut und 48 Stunden rund um die Uhr laufen gelassen um etwaige Feher auszuschließen - dann entrinnt sich mir ein tiefes, geseufztes : Ach ja das waren noch Zeiten". Heute wird Hardware verkauft - ausgeliefert die sehr oft defekt ist. Das merkt man erst wenn der PC zusammengebaut vor Dir steht und nicht läuft. Einschicken -und austauschen ist der kostengünstigste Weg geworden. Doch letztendlich bleibt nur eines: Man mag es bedauern doch ändern kann und wird sich an diesem Gebaren nichts. Also akzeptiert man es oder man kauft sich ein Pferd und reitet " Back to the Roots". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 15, 2006 Share #60 Posted December 15, 2006 Es haben nicht alle 28er die selbe Codierung, nicht alle 50er etc. Ich stelle mir den Aufschrei vor, wenn Leica die Codierungen angäbe und von den Nutzern erwartete, daß sie eine Liste bei sich trügen, um an Ort und Stelle zum Objektiv- wechsel noch die sechs Ziffern einzugeben. Ein Eröffnungsposting, in dem das angekündigt würde, brächte es locker auf 100 Antworten und zwei Parallelthreads. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.