Guest umb Posted December 11, 2006 Share #41 Posted December 11, 2006 Advertisement (gone after registration) Die zum Vergleich immer wieder herangezogenen 10MP-Consumer-Kameras SIND im Vergleich zur M8 und den meisten anderen hochpreisigen Geräten billige Massenware! Hier ging es dem Themenersteller darum, ob er denn "verrückt" genug sei, lediglich für einen schönen Namen soviel Geld zu bezahlen - zumindest meine ich diesen Zweifel zwischen den Zeilen vernommen zu haben. Dieses Gerücht hält sich spätestens seit dem legendärem DMR-Test des werten Herrn Puts, der dieses mit einer solchen Consumer-Kamera verglich/gleichstellte. Ja, es gibt ähnlich hochwertige Kameras (wenn auch mit gänzlich anderer Auslegung), aber diese sind nicht billiger! Man muss den Leica-Kauf deshalb nicht emotional begründen oder gar als rührseligen Schwachsinn für reiche Spinner abtun. Es ist eine gewisse Technologie (und damit meine ich nicht High-End im Sinne der Hifi-Voodoo-Welt), welche mit einem entsprechendem technischem Aufwand verbunden ist und durchaus den Kaufpreis (zumindest im Vergleich zur Konkurrenz) rechtfertigt. "Räumlichkeit der Wiedergabe" und "unerreichte Dreidimensionalität" sind arg emotional aufgeladene subjekive Wahrnehmungen. Ihre Ursache hat jedoch durchaus rein objektiv begründbare Aspekte (Kontrastverhalten, Korrektionsgrad etc.). "streng markengläubige Technikautisten" Die Marke Leica geht mir am A**** vorbei, wenn ich die bekannte Qualität nicht bekomme, dann suche ich Alternativen. Deswegen habe ich mein 28-70 schnell wieder abgestoßen (Sigma zum 1/2-Leica-Preis) und nie eine "Leica"-Kompake besessen. Ich habe meine billige "Massenware" gegen Leica eingetauscht, weil mich die Qualität überzeugt hat - die ganze Historie war mir unbekannt, 1/2 Jahr zuvor hielt ich Leica noch für eine russische Marke... Ich finde es jämmerlich, dass Leica-Interessenten hier sich schon vorsichtig für ihre mögliche Kaufentscheidung dieses "Edelschrotts" entschuldigen müssen. Die M8 ist ein hochwertiges Werkzeug, wie andere prof. Systeme auch. Deswegen ist sie noch lange nicht geeignet für jedermann - rechtfertigen sollte sich hier doch keiner müssen. der kaufpreis der M8 ist mit sicherheit *auch* durch die geringe stueckzahl bedingt und die tatsache, dass bei leica ein groesserer teil der wertschoepfung ausser haus stattfindet. mit qualitaet hat das *nichts* zu tun. dass der M8 kaeufer zusaetzlich hilft, bei leica einen in der vergangenheit angehaeuften schuldenberg (z. b. anleihe fuer entwicklung) abzutragen duerfte ja bekannt sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 11, 2006 Posted December 11, 2006 Hi Guest umb, Take a look here Soll ich die M8 kaufen - oder doch lieber eine "vernünftige" Kamera?. I'm sure you'll find what you were looking for!
drahthaar Posted December 11, 2006 Share #42 Posted December 11, 2006 (...) Man muss den Leica-Kauf deshalb nicht emotional begründen oder gar als rührseligen Schwachsinn für reiche Spinner abtun. Es ist eine gewisse Technologie (und damit meine ich nicht High-End im Sinne der Hifi-Voodoo-Welt), welche mit einem entsprechendem technischem Aufwand verbunden ist und durchaus den Kaufpreis (zumindest im Vergleich zur Konkurrenz) rechtfertigt. Also doch Voodoo. "Räumlichkeit der Wiedergabe" und "unerreichte Dreidimensionalität" sind arg emotional aufgeladene subjekive Wahrnehmungen. Ihre Ursache hat jedoch durchaus rein objektiv begründbare Aspekte (Kontrastverhalten, Korrektionsgrad etc.). Nochmals Voodoo. "streng markengläubige Technikautisten"Die Marke Leica geht mir am A**** vorbei, wenn ich die bekannte Qualität nicht bekomme, dann suche ich Alternativen. Deswegen habe ich mein 28-70 schnell wieder abgestoßen (Sigma zum 1/2-Leica-Preis) und nie eine "Leica"-Kompake besessen. Ich habe meine billige "Massenware" gegen Leica eingetauscht, weil mich die Qualität überzeugt hat - die ganze Historie war mir unbekannt, 1/2 Jahr zuvor hielt ich Leica noch für eine russische Marke... Wie kann man so qualitätsverliebt sein und sich dennoch "billige Massenware" anschaffen, wo Du doch sagst: "... wenn ich die bekannte Qualität nicht bekomme, suche ich nach Alternativen."? Aber Kompliment: Selten gelingt es, "billige Massenware gegen Leica ..." einzutauschen. Ich finde es jämmerlich, dass Leica-Interessenten hier sich schon vorsichtig für ihre mögliche Kaufentscheidung dieses "Edelschrotts" entschuldigen müssen. Die M8 ist ein hochwertiges Werkzeug, wie andere prof. Systeme auch. Deswegen ist sie noch lange nicht geeignet für jedermann - rechtfertigen sollte sich hier doch keiner müssen. Kein Mensch verlangt Rechtfertigung für eine Kaufentscheidung. Das wäre Anmaßung. Hier geht es um eine konkrete Fragestellung und um die Diskussion darüber, ob die z.B. von Dir gewählten Superlativen irgendetwas mit der Realität zu tun haben. Ich denke: Viel Voodoo, wenig Konkretes, erst recht keine Beweise. Vielleicht ist Leica ja doch eine russische Kamera und wir wissen es nur noch nicht. ;-) BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha67 Posted December 11, 2006 Share #43 Posted December 11, 2006 Die zum Vergleich immer wieder herangezogenen 10MP-Consumer-Kameras SIND im Vergleich zur M8 und den meisten anderen hochpreisigen Geräten billige Massenware!Nun, wenn man den Investitionshorizont konstant hält, dann kann ich mir für die geläufigen 10 MP-Kameras ganz wunderschöne Optiken vorstellen, die so ganz und gar nicht Massenware sind ...... unddies nicht nur bei Canon und Nikon. Hier ging es dem Themenersteller darum, ob er denn "verrückt" genug sei, lediglich für einen schönen Namen soviel Geld zu bezahlen ...Wenn er auch verrückt genug ist, dafür lediglich einen schönen Namen zu bekommen ... ... nein, es muss auch etwas sehr Reelles dahinter stecken. Namen um des Namens wegen, das Argument hält sich nur sehr begrenzt. Wer De Sede Sofas kauft und dies nur tut, weil man gemeinhin akzeptiert, es sei die Crème de la Crème, der hat kräftig danebengelangt. Wer dem Design erliegt, also eine anders gelagerte Verbindung zum Produkt entwickelt, der entscheidet womöglich goldrichtig - aber muss er dann andere um Rat fragen? Ja, es gibt ähnlich hochwertige Kameras (wenn auch mit gänzlich anderer Auslegung), aber diese sind nicht billiger!Das mag in der Tat sein, aber ist es nicht im Grunde wirklich jene "andere Auslegung", die der Schlüssel ist? Man muss den Leica-Kauf deshalb nicht emotional begründen oder gar als rührseligen Schwachsinn für reiche Spinner abtun. Es ist eine gewisse Technologie (und damit meine ich nicht High-End im Sinne der Hifi-Voodoo-Welt), welche mit einem entsprechendem technischem Aufwand verbunden ist und durchaus den Kaufpreis (zumindest im Vergleich zur Konkurrenz) rechtfertigt.Was denn nun wirklich? Sprich´ es aus, gib Butter bei die Fische! "Räumlichkeit der Wiedergabe" und "unerreichte Dreidimensionalität" sind arg emotional aufgeladene subjekive Wahrnehmungen. Ihre Ursache hat jedoch durchaus rein objektiv begründbare Aspekte (Kontrastverhalten, Korrektionsgrad etc.).Sorry, aber wenn dies real technisch begründbar wäre, so wäre es längst real technisch begründet worden. Kontrastverhalten: die M8-Schwärmer schwärmen über "lichte Schatten". Was ist denn bitte das? Meine Contax-Optiken treiben die Diafilme in einem Bild brutalst ins Ausfressen und Absaufen. *Das* ist Kontrast - auch wenn es manchen Bildern bei hartem Licht nicht unbedingt gut tut. Aber soll jetzt die Optik "erahnen", welcher Kontrast dem Bild gut tut? Was ist der Korrektionsgrad? - Schärfe? Wohl kaum, das können andere auch. - Bokeh bzw. sphärische Unter bzw. Überkorrektur? Hmm? Was daran ist real? - Verzeichnung? Kann ich mit nicht vorstellen, da in EBV leicht korrigierbar (und dann entsteht kein "Leica-Bild" daraus. - CA innerhalb und ausserhalb der Fokusebene? Mag sein, Beispiele wären hilfreich. - Vignettierung? M Objektive vignettieren i.d.R. stärker als die stärker retrofokal ausgeführten SLR-Optiken. Ich finde es jämmerlich, dass Leica-Interessenten hier sich schon vorsichtig für ihre mögliche Kaufentscheidung dieses "Edelschrotts" entschuldigen müssen. Die M8 ist ein hochwertiges Werkzeug, wie andere prof. Systeme auch. Deswegen ist sie noch lange nicht geeignet für jedermann - rechtfertigen sollte sich hier doch keiner müssen. Niemand muss sich rechtfertigen. Das musste ich auch nicht, als ich neben dem vorhandenen Colorplan 90/2.5 noch das Super-Colorplan 90/2.5 angeschafft habe. Auch habe ich mich nicht rechtfertigen müssen, als ich "nur für den Weitwinkel" parallel zur SLR-Ausrüstung einfach eine Contax G mit 21er und 28er hergelegt habe. Am besten, man macht es einfach und lern, das Zeug halbwegs zu beherrschen. Besitz an und für sich ist in der Fotografie Schall und Rauch. Die Ergebnisse zählen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest peterle Posted December 12, 2006 Share #44 Posted December 12, 2006 "Räumlichkeit der Wiedergabe" und "unerreichte Dreidimensionalität" sind arg emotional aufgeladene subjekive Wahrnehmungen. Ihre Ursache hat jedoch durchaus rein objektiv begründbare Aspekte (Kontrastverhalten, Korrektionsgrad etc.). Und denen, die das bestreiten oder als "Voodoo" abkanzeln, kann man fröhlich das Verständnis der optischen Hintergründe absprechen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 12, 2006 Share #45 Posted December 12, 2006 also meine belplasca ist, glaub ich, um einiges dreidimensionaler.... ;-))) allerdings vermisse ich auch in besseren fotoläden mal konkrete vergrößerungen, wo man die qualität und den charakter mal einschätzen könnte.... ewige "eigenvergleiche" sind teuer und deshlab gleich in den fotoclub? u.a. dazu ist dann halt auch der nimbus einer marke da: daß man OHNE eigene umständliche tests halt vertraut daß die firma ihrem eigenen anspruch gerecht wird. was nützen mir heruasragende bilder, wenn ich ob der serienstreung nicht weiß, ob meine dann auch so werden, bzw. ich mir 5 objektive kaufen muß, um das eine gute herauszufischen? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
rofra Posted December 12, 2006 Share #46 Posted December 12, 2006 Die zum Vergleich immer wieder herangezogenen 10MP-Consumer-Kameras SIND im Vergleich zur M8 und den meisten anderen hochpreisigen Geräten billige Massenware! An deiner Stelle würde ich jeden Tag eine Kerze für Firmen wie Canon oder Nikon anzünden, den die machen es erst durch die Produktion von billiger Massenware möglich, das Leica etwas vom "Sensor-Kuchen" abbekommt. Oder glaubst du allen Ernstes, das Firmen wie Kodak oder Canon nur darauf warten, das Leica anruft und pro Jahr (vielleicht) 10.000 Sensoren ordert? Gruß Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 12, 2006 Share #47 Posted December 12, 2006 Advertisement (gone after registration) Gerd, an sich bezog sich mein Kommentar auf den "Schmelz" der Optik - wohl damals durchaus typisch, und auch keineswegs unsympathisch ... Ich weiß nicht, ob man bei mir etwas über digitale Bildverarbeitung lernen kann - ich bin mir sogar ziemlch sicher, daß ein Photoshop-Kurs bei mir eine ziemliche Ernüchterung brächte - weil, und DAS könnte ich dir höchstens beibringen, daß weniger oft mehr bedeutet; zur Verbreitung dieser Erkenntnis würd' ich mich auf einem allfälligen Forumtreffen durchaus gern mal zur Verfügung stellen (und nächstes Jahr sollte es, so mir die Götter gewogen, doch einmal soweit sein). --- Georg, endlich hast du's mit deiner Definition der M8 mal auf den richtigen Punkt gebracht. Link to post Share on other sites More sharing options...
stephanjuergenschulz Posted December 12, 2006 Share #48 Posted December 12, 2006 Hallo, ich bin noch relativ neu hier im Forum, fotografiere aber seit 1990 mit M6. Zur Person: Baujahr 1961, Interesse an "richtiger Fotografie" begann 1977 mit einem Fotokurs an der Schule. Seitdem Selbsverarbeiter, was die Anfertigung von größeren Papierbildern (über 10 x 15) betrifft, seit einigen Jahren Hybrid (Film/Scan). Parallel Pentax SLR System, inzwischen auch digital. Vor und nach der Anschaffung meiner Leica hatte ich ähnliche Zweifel, ob es denn "vernünftig" sei, so viel Geld (damals gut 3000,- DM für das Gehäuse) auszugeben. Für dieses Geld hätte ich damals auch eine tolle Nikon F801 mit einem Haufen ersklassiger Objektive bekommen. Trotzdem bin ich bis heute beim M-System geblieben und habe mich extrem gefreut, auf der photokina die M8 in die Hand zu nehmen. Es ist alles wie gehabt, nur endlich auch digital verfügbar. Eine Anschaffung ist jetzt nur noch eine Frage der Zeit. Vernünftige Gründe für Leica: - Die M6 erzielt in Ebay heute noch ca. 900 - 1000€. Das Gerät hat also in rund 17 Jahren gut 500 € verloren. Was bekommt man heute noch für eine Nikon F801, die damals ca. 1000 DM kostete ? - Anfang der achtziger Jahre hatte ich mir eine tolle Minolta SLR Ausrüstung mit zwei Gehäusen zusammengestellt. Gesamtgewicht 5 kg, Fotoausbeute = 0, da das Zeug nur zuhause herumlag. Leica mit 3 - 4 Brennweiten: Um 1 kg. - Mit der anfänglichen Ausrüstung M6 mit Summicron 35 und Tele-Elmarit 90 hatte ich trotz extremer Beschränkung der Brennweiten viel häufiger die richtige Ausrüstung zur Hand (und nur das zählt, der Inhalt der Fototasche ist wertlos, solange man das Zeug nicht herausholt) als vorher mit diversen Objektiven von 24 - 200 mm. - Alle Leica Objektive haben ein bestimmtes Qualitätsniveau. Sie sind nicht alle gleich gut, aber reine "Marktsegment optimierte" Objektive gibt es nicht. Man kann bedenkenlos alle kaufen. - Die Ausrüstungs-Testerei ist nach kurzer Zeit der Leica Benutzung vorbei. Man weiss, das es hier und da ein (messtechnisch) besseres Objektiv bei anderen Marken im jeweiligen Brennweitenbereich gibt, aber man kann nicht für jede Brennweite ein neues System anfangen. Bei Leica stimmt das Niveau durchgehend, und es kommt nie das Gefühl auf, dass ein Objektiv nicht gut genug ist.Also: Endlich Zeit zum fotografieren. - Die kurze Auslöseverzögerung ist viel wert (subjektiv) Unvernünftige Gründe: - Eine M-Leica sieht man selten, mir macht das Spaß - Berühmte Fotografen haben das System auch benutzt, vielleicht wird aus mir noch einmal etwas (wenn nicht: es hat dann zumindest nicht an der Ausrüstung gemangelt) - Auch wenn die Messtechnik es nicht immer differenziert: Nach vielen Jahren Erfahrung mit eingenem Fotolabor (auch Farbe) und jetzt digitaler Scan Erfahrung: Die Bilder sind irgenwie doch "besser", als die, die ich mit anderen Ausrüstungen aufgenommen habe. Das ist nicht beweisbar, es macht aber Spaß, daran zu glauben. - Man unterstützt die Erhaltung einiger sozialversicherungpflichtiger Jobs in Deutschland. - Man hat mit völlig ahnungslosen Leuten sofort ein Gesprächsthema ("ich dachte, das wäre so eine alte DDR-Kamera") - Es macht Spaß, solide Feinmechnik aus Metall zu besitzen. - Das ganze Leica Zeugs wird immer schöner, wenn es altert. - Es ist ist eben Luxus, zum vierfachen Preis anderer Systeme technisch trotzdem nur auf vergleichbarem Niveau zu sein. Also: Kaufen oder nicht weiter daüber nachdenken Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted December 12, 2006 Share #49 Posted December 12, 2006 Was für ein vernünftiger Grund hat dich denn davon abgehalten, dich bei Minolta auch auf 2 Brennweiten (35 und 90mm) zu beschränken. Kann man das nur bei Leica? Link to post Share on other sites More sharing options...
stephanjuergenschulz Posted December 12, 2006 Share #50 Posted December 12, 2006 Als die Erkenntnis kam, die Ausrüstung zu minimieren exististierte "mein" Minolta System nicht mehr am Markt. Klar hätte ich auch eine moderne AF-SLR mit diesen beiden Festbrennweiten kaufen können. Es wäre aber bei vergleichbarer Lichtstärke ca. 2 kg gewesen, schon wieder zu viel. Also: weitere vernünftiger Grund: Kompaktheit und mittlerweile über 50 Jahre kein Systemwechsel nötig (stimmt allerdings auch für Nikon, das mit dem System). Außerdem hätte ein Umstieg im SLR Bereich keinen meiner "unvernünfitgen" Gründe ausreichend berücksichtigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 12, 2006 Share #51 Posted December 12, 2006 Hallo Stephan, ob alle von Dir genannten "vernünftigen" Gründe auch wirklich so vernünftig sind, bzw. alle "unvernünftigen Gründe" nun wirklich unvernünftig sind, mag dahingestellt sein. Mir hat Deine Argumentation gefallen, weil ich selber aus vielen schon von Dir genannten Gründen -aber nicht allen- an der Kamera hängenbleibe. Dennoch ein paar Bemerkungen: (...)Unvernünftige Gründe: - Eine M-Leica sieht man selten, mir macht das Spaß Im Sinne der sozialversicherungspflichtigen Jobs müsste doch das Gegenteil Spaß machen. - Berühmte Fotografen haben das System auch benutzt, vielleicht wird aus mir noch einmal etwas (wenn nicht: es hat dann zumindest nicht an der Ausrüstung gemangelt) Es gibt einen berühmten Fotografen in New York, der benutzt fast ausschließlich die Yashica T3 mit dem Zeiss "Adlerauge", und es gibt auch viele berühmte Fotografen, die mit C*, N*, P*, H*, R* usw. usw. fotografieren. Ich glaube nicht daran, dass das Werkzeug entscheident ist, aber der Spass am Werkzeug eine Rolle spielt. Durchaus ein "vernünftiger" Grund. - Auch wenn die Messtechnik es nicht immer differenziert: Nach vielen Jahren Erfahrung mit eingenem Fotolabor (auch Farbe) und jetzt digitaler Scan Erfahrung: Die Bilder sind irgenwie doch "besser", als die, die ich mit anderen Ausrüstungen aufgenommen habe. Das ist nicht beweisbar, es macht aber Spaß, daran zu glauben. Schön formuliert. Und eigentlich vernünftig. - Man unterstützt die Erhaltung einiger sozialversicherungpflichtiger Jobs in Deutschland. Meine letzte M war und ist eine M6, von M2, M5 und M4-P habe ich mich verabschiedet. Beim Kauf der M6 ahnte noch niemand, dass Made in Germany irgendwann auch einmal eine zusätzliche Bedeutung bekommt. Deinen Gedanken zu Ende gedacht, wird es bei Konfektion (China selbst bei sogen. "Edelklamotten"), Schuhen (von D nach Rumänien) usw. usw. bald eng werden. Ich erwarte in absehbarer Zeit die ersten nackten Anhänger der Unterstützung sozialversicherungspflichtiger Jobs. ;-) Ansonsten: siehe oben. - Man hat mit völlig ahnungslosen Leuten sofort ein Gesprächsthema ("ich dachte, das wäre so eine alte DDR-Kamera") Wenn Du Kontakt suchst, dann laufe mal mit ner Hasselblad durch die Gegend, dann bedauern Dich noch mehr wegen dem "alten Kasten". Für mich eher ein "vernünftiger Grund", Kontakte mit Ahnungslosen zu knöpfen und sie von Produkten zu überzeugen, die unser Bruttoinlandsprodukt vergrößern und die Sozialversicherungen zu beglücken. - Es macht Spaß, solide Feinmechnik aus Metall zu besitzen. Ein "vernünftiger Grund", auch Spaß haben zu wollen. - Das ganze Leica Zeugs wird immer schöner, wenn es altert. Viel "Zeugs" steht in Vitrinen, das wird nie schöner. Leider. Ein "vernünftiger Grund", die M auch zu benutzen! - Es ist ist eben Luxus, zum vierfachen Preis anderer Systeme technisch trotzdem nur auf vergleichbarem Niveau zu sein. Das ist dekadent! Aber das ist Luxus ja immer. Für mich kein Grund, noch nicht einmal "unvernünftig". Also: Kaufen oder nicht weiter daüber nachdenken Hast Du über die M8 geschrieben oder über die M6? ;-) BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
stephanjuergenschulz Posted December 12, 2006 Share #52 Posted December 12, 2006 Hallo Rolf, ich habe eigentlich nur aufgeschrieben, warum ich irgendwann mal die M8 kaufen werde. Ob man das ohne M-Vorgeschichte auch machen sollte, kann ich nicht beantworten. Natürlich laufe ich nicht nackt durch die Gegend und würde auch keine Leica Unterwäsche kaufen. Und meine Filme und Fotopapiere habe ich schon seit Jahren nicht mehr von Agfa gekauft, die Qualität war einfach nicht in der richtigen Liga. Gruß Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted December 12, 2006 Share #53 Posted December 12, 2006 Sorry, aber mich hält's nicht mehr: [Die Leica M6 kostete, WA] (...) damals gut 3000,- DM für das Gehäuse (...). Für dieses Geld hätte ich damals auch eine tolle Nikon F801 mit einem Haufen ersklassiger Objektive bekommen. (...) Vernünftige Gründe für Leica: - Die M6 erzielt in Ebay heute noch ca. 900 - 1000€. Das Gerät hat also in rund 17 Jahren gut 500 € verloren. Was bekommt man heute noch für eine Nikon F801, die damals ca. 1000 DM kostete ? Vorneweg: Jeder soll kaufen, was er will und sich leisten kann. Mache ich auch so. Kein Thema. Aber bitte: Rentabilitätsrechnungen gehen anders! Die Leica M6 hat in der genannten Nutzungszeit 500 € verloren, d.h. nur ein Drittel ihres Anschaffungswertes. Die Nikon F801 hat vielleicht noch einen Restwert von 50 €, somit hat sie fast ihren gesamten Anschaffungswert eingebüßt. Oho, schlechtes Geschäft die Nikon, was?? Nur - was hat die Nikon eigentlich weiland gekostet? 1.000 DM, das wären rund 500 €. Und die sind nun fast weg. Aber, äh - 500€ - das haben wir doch schon 'mal gehört... Na, dämmert was? Ja!! Das ist fast derselbe Betrag, den wir an der Leica verloren haben! Mit anderen Worten: 17 Jahre Kamerabesitz hätten uns in beiden Fällen 500 € gekostet. Die Rechnung ist aber noch unvollständig: In der Leica war nämlich das dreifache Kapital gebunden. Vor 17 Jahren waren es 2.000 DM, also rund 1.000 € zusätzlich. Wenn man die für nur 3% auf die Bank gelegt hätte, wären es heute 1.650 €! Mit anderen Worten hat die Leica zusätzlich zum Wertverlust Kapitalkosten in Höhe von 650 € verursacht! (Wem schon moderate 3% zu hoch sind, weil er nur Sparbücher kennt: Bei 2% p.a. wären es 400 € gewesen.) 500 € + 650 € sind 1.150 €. Dazu sollte man noch Kosten für den Leica CS rechnen, denn nach 17 Jahren ist bei regelmäßigem Gebrauch wohl schon längst eine Durchsicht fällig. Das permanente Verlust- und Ausfallrisiko ist ebenfalls viel höher (einfach 'mal den Versicherungsvertreter nach der äquivalenten Prämie fragen). Und den möglichen Gebrauchtpreis von 900 - 1.000 € möchte ich höflich anzweifeln bei einem Besitzer, der Gebrauchsspuren an seinen Geräten für einen Schönheitszuwachs hält. Gebrauchtkäufer sehen das mitunter anders. Also: Mit Nutzungskosten von tatsächlich mindestens 1.200 € für die Leica gegenüber knapp 500 € für die Nikon haben wir die Differenz wohl eher untertrieben. Das besagt aber noch garnichts! Denn: - Es ist ist eben Luxus, zum vierfachen Preis anderer Systeme technisch trotzdem nur auf vergleichbarem Niveau zu sein. Also: Kaufen oder nicht weiter daüber nachdenken Genau so sehe ich es auch! Freude soll das Hobby machen und Geld darf's dann auch kosten. Ob es die Differenz wert ist oder war, bleibt rein subjektiv. Wenn ja, war's vernünftig, wenn nicht, nicht, basta. Du hast deshalb alles richtig gemacht, ich habe es genauso getrieben, viel Spaß weiterhin! Aber bitte, bitte, bitte nicht das elementare kaufmännische Rechnen vergewaltigen, um subjektive Entscheidungen objektivieren zu wollen. Das erweist den gefühlsduseligen Käufern feiner Wertarbeit wie mir einen Bärendienst. Nix scheinbar schönrechnen, stattdessen auf Goethe hören: "Nur die Lumpe sind bescheiden / Brave freuen sich der Tat!" In diesem Sinne beste Grüße, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha67 Posted December 12, 2006 Share #54 Posted December 12, 2006 Nun, wenn man den Investitionshorizont konstant hält, dann kann ich mir für die geläufigen 10 MP-Kameras ganz wunderschöne Optiken vorstellen, die so ganz und gar nicht Massenware sind ...... und dies nicht nur bei Canon und Nikon. Wenn er auch verrückt genug ist, dafür lediglich einen schönen Namen zu bekommen ... ... nein, es muss auch etwas sehr Reelles dahinter stecken. Namen um des Namens wegen, das Argument hält sich nur sehr begrenzt. Wer De Sede Sofas kauft und dies nur tut, weil man gemeinhin akzeptiert, es sei die Crème de la Crème, der hat kräftig danebengelangt. Wer dem Design erliegt, also eine anders gelagerte Verbindung zum Produkt entwickelt, der entscheidet womöglich goldrichtig - aber muss er dann andere um Rat fragen? Ja, es gibt ähnlich hochwertige Kameras (wenn auch mit gänzlich anderer Auslegung), aber diese sind nicht billiger!Das mag in der Tat sein, aber ist es nicht im Grunde wirklich jene "andere Auslegung", die der Schlüssel ist? Was denn nun wirklich? Sprich´ es aus, gib Butter bei die Fische! Sorry, aber wenn dies real technisch begründbar wäre, so wäre es längst real technisch begründet worden. Kontrastverhalten: die M8-Schwärmer schwärmen über "lichte Schatten". Was ist denn bitte das? Meine Contax-Optiken treiben die Diafilme in einem Bild brutalst ins Ausfressen und Absaufen. *Das* ist Kontrast - auch wenn es manchen Bildern bei hartem Licht nicht unbedingt gut tut. Aber soll jetzt die Optik "erahnen", welcher Kontrast dem Bild gut tut? Was ist der Korrektionsgrad? - Schärfe? Wohl kaum, das können andere auch. - Bokeh bzw. sphärische Unter bzw. Überkorrektur? Hmm? Was daran ist real? - Verzeichnung? Kann ich mit nicht vorstellen, da in EBV leicht korrigierbar (und dann entsteht kein "Leica-Bild" daraus. - CA innerhalb und ausserhalb der Fokusebene? Mag sein, Beispiele wären hilfreich. - Vignettierung? M Objektive vignettieren i.d.R. stärker als die stärker retrofokal ausgeführten SLR-Optiken. Niemand muss sich rechtfertigen. Das musste ich auch nicht, als ich neben dem vorhandenen Colorplan 90/2.5 noch das Super-Colorplan 90/2.5 angeschafft habe. Auch habe ich mich nicht rechtfertigen müssen, als ich "nur für den Weitwinkel" parallel zur SLR-Ausrüstung einfach eine Contax G mit 21er und 28er hergelegt habe. Am besten, man macht es einfach und lernt, das Zeug halbwegs zu beherrschen. Besitz an und für sich ist in der Fotografie Schall und Rauch. Die Ergebnisse zählen! VG, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 14, 2006 Share #55 Posted December 14, 2006 Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen - kauf Dir eine Canon 400D mit 1 oder 2 L Optiken und Du bist besser dran - kann auch Gleichwertiges von Nikon sein, dann gelten aber nicht alle aufgezählten Punkte. 1) um das Geld das die M8 kostet bekommst Du eine Kameraausrüstung mit ausgezeichneten Optiken und einer sehr guten Kamera 2) wenn Du in ein paar Monaten (oder Jahren) den letzgültigen Technologieschritt bei der Kamera machen willst, ist sicher ein neues Modell vorhanden 3) wenn Du auf VF erweitern willst dann kannst Du das bei Canon jederzeit tun, auch immer auf die letztgültige Technologie 4) C Profile werden von allen SW Paketen unterstützt, auch von Aperture, worauf man bei Leica noch immer unbestimmt langwarten muß Also Fazit: mit C oder N ist das Leben billiger, sorgloser und macht mehr Spaß, weil man sich auch zwischendurch mal was Neues gönnen kann. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest peterle Posted December 14, 2006 Share #56 Posted December 14, 2006 Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen - kauf Dir eine Canon 400D mit 1 oder 2 L Optiken und Du bist besser dran - kann auch Gleichwertiges von Nikon sein, dann gelten aber nicht alle aufgezählten Punkte. 1) um das Geld das die M8 kostet bekommst Du eine Kameraausrüstung mit ausgezeichneten Optiken und einer sehr guten Kamera *ROTFL* 2) wenn Du in ein paar Monaten (oder Jahren) den letzgültigen Technologieschritt bei der Kamera machen willst, ist sicher ein neues Modell vorhanden Todsicher. Und die "Alte" nichts mehr wert. 3) wenn Du auf VF erweitern willst dann kannst Du das bei Canon jederzeit tun, auch immer auf die letztgültige Technologie Sicher. Nur die Optiken machen da nicht so ganz mit. Also Fazit: mit C oder N ist das Leben billiger, sorgloser und macht mehr Spaß, weil man sich auch zwischendurch mal was Neues gönnen kann. Eher muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 14, 2006 Share #57 Posted December 14, 2006 Sicher. Nur die Optiken machen da nicht so ganz mit.. Sie machen auf jeden Fall mehr mit, als es die ewig wiedergekäuten Mantras zum Thema glauben machen können ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest peterle Posted December 14, 2006 Share #58 Posted December 14, 2006 Sie machen auf jeden Fall mehr mit, als es die ewig wiedergekäuten Mantras zum Thema glauben machen können ... Wenn man mit der Technologie der 80er Jahre zufrieden ist-bitteschön. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted December 14, 2006 Share #59 Posted December 14, 2006 Nur die Optiken machen da nicht so ganz mit. Nimmt man eine 400D + EF 24/1,4L für lockere 1.875,- € kann man dieses Objektiv später auch sehr gut an Vollformat verwenden. Man hat dann den Bildwinkel eines ca. 35mm-Objektivs mit Blende 1,4 Aber seit Leica digital ist braucht man ja kein 35/1,4 mehr. Da reicht dann Blende 2 für 6.995,-€ (M8 + 28/2.0asph. - ohne IR-Sperrfilter). Die Sensor-Reinigung gibt´s bei der 400D noch obendrauf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted December 14, 2006 Share #60 Posted December 14, 2006 Selbst wenns so wäre - immer noch besser als mühsam und mit viel Blabla zum Mythos erklärte technische Konzepte der 50er-Jahre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.