Ribavel Posted January 23, 2010 Share #1 Posted January 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, kann man ein Elmarit-R 1:2,8 24 mm mit Adapter an einer Canon EOS 5D benützen? Ich befürchte nicht... Könnte man es an einer anderen Canon EOS benützen? Ich habe noch ein R 1:2,0 50mm, ein R 1:1,4 80mm, ein 1:3,4 180mm Apo-Telyt und ein Angineux 1: 2,5-3,5 35-70mm. Warum ist eigentlich die Olympus E3 für die R-Objektive besoders geeignet? Da diese "Altgläser" einiges gekostet haben, kann man sie noch sinnvoll verwenden? Welches System wäre dafür am besten? Angeblich funktioniert mit der Canon EOS sogar die ENtfernungseistellung, d.h, dass ein Licht im Sucher aufleuchtet. Stimmt das? Bitte entschuldigt, wenn diese Fragen schon X-mal diskutiert wurden... Danke P. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 23, 2010 Posted January 23, 2010 Hi Ribavel, Take a look here Elmarit-R 1:2,8 24 mm und andere Leica Rs an Canon EOS 5D?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted January 23, 2010 Share #2 Posted January 23, 2010 hier gibt's 'ne Übersicht was paßt und was nicht. CANON LEICA-R COMPATIBILITY DATABASE Leica-R and Leitz-R lenses that work on Canon EOS dSLRs Beim 24er bleibt der Spiegel hängen, da die Hinterlinse rsp. der Aufbau zu weit ins Gehäuse ragt. Daß eine Olympus E3 besser für die Adaption von Leica-Linsen geeignet sein gilt nur für die Tele-Fetischisten, die dabei den Crop-Faktor 2,0 nutzen wollen. Ansonsten ist die Adaption nicht viel anders von der Technik und vom Ablauf beim Fotografieren. Bei der 5D hat man wiederum den Vorteil des 24x36 Formates. Herzlich willkommen im Forum! Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 23, 2010 Share #3 Posted January 23, 2010 Hallo,kann man ein Elmarit-R 1:2,8 24 mm mit Adapter an einer Canon EOS 5D benützen? Ich befürchte nicht... Könnte man es an einer anderen Canon EOS benützen? Ich habe noch ein R 1:2,0 50mm, ein R 1:1,4 80mm, ein 1:3,4 180mm Apo-Telyt und ein Angineux 1: 2,5-3,5 35-70mm. Warum ist eigentlich die Olympus E3 für die R-Objektive besoders geeignet? Da diese "Altgläser" einiges gekostet haben, kann man sie noch sinnvoll verwenden? Welches System wäre dafür am besten? Angeblich funktioniert mit der Canon EOS sogar die ENtfernungseistellung, d.h, dass ein Licht im Sucher aufleuchtet. Stimmt das? Bitte entschuldigt, wenn diese Fragen schon X-mal diskutiert wurden... Danke P. Ich würde eher die EOS Vollformat empfehlen, auch wenn das 24er nicht verwendbar ist, denn dann bleiben die Objektive von der Bildwirkung daß was sie sind. Das Leica R 24mm gilt ohnehin nicht als eines der Spitzenobjektive, Ein 24er könntest Du Dir daher auch von einem anderen Hersteller holen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ribavel Posted January 23, 2010 Author Share #4 Posted January 23, 2010 Danke! Wie bewertest Du denn die anderen meiner Objektice für Leica R? Welches Weitwinkel ist denn eines der "Spitzenobjektive" und würde gut zur EOS 5D passen? Danke! P. Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted January 24, 2010 Share #5 Posted January 24, 2010 Hier sind einige Forenten (ich auch) die mit einer Eos 5D und den R`s sehr zufrieden sind. Problem ist allerdings auch, dass der Schärfepunkt nicht immer sofort und exakt getroffen wird. Die Bildergebnisse sind aber trotz dieses "Ausschusses" sehr gut und ich bin froh, dass ich auf diese Weise meine R`s nun doch noch nutzen kann. An der 5D benutze ich: 80 1.4 Summilux , 100 2.8 + Elpro - dann 1:1, 180 3,4, und den APO_Extender 2X, ausserdem das Sigma 50 1.4 und das C-Eos 24-105 4.0 L Mein 19er Elmarit und das 35er Summilux nutze ich an meiner R7 und genau für diese waren die Linsen ja auch von Anfang an vorgesehen. Als Notizbuch bei Spaziergängen/Urlaub usw nutze ich dann auch noch eine Digilux 2, die ist leicht und relativ lichtstark. Das DC-Vario-Summicron Asph 28 - 90 2.0 ist als klassisches Reiseobjektiv überall universell Einsetzbar. Auch hat sie den Vorteil, dass es hier kein Staub-Problem gibt, da die Linse fest verbaut ist. Einen schönen Sonntag wünscht Euch der Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 24, 2010 Share #6 Posted January 24, 2010 Danke! Wie bewertest Du denn die anderen meiner Objektice für Leica R? Welches Weitwinkel ist denn eines der "Spitzenobjektive" und würde gut zur EOS 5D passen? Danke! P. Das 50er, das 80er und das Apo-180er sind sicherlich Spitzenobjektive, auch an der Canon 5D II. Das Angenieux kenne ich nicht aus eigener Praxis, dürfte aber mittlerweile vom technischen Fortschritt überholt worden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted January 24, 2010 Share #7 Posted January 24, 2010 Advertisement (gone after registration) I... Leica R 24mm gilt ohnehin nicht als eines der Spitzenobjektive, Ein 24er könntest Du Dir daher auch von einem anderen Hersteller holen. Das wird häufig gesagt, läßt sich so in der Praxis aber meiner Erfahrung nach nicht bestätigen. Welches manuelle 24er oder 25er irgendeines anderen Herstellers bitteschön ist besser? Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted January 24, 2010 Share #8 Posted January 24, 2010 Thema WW: das 19 Elmarit 2.8 ist schon ein Spitzenobjektiv, das aber leider nicht an die 5D paßt (Spiegel bleibt hängen, da es zu weit in die Kamera reicht). Nun gibt es aber auch da eiine Möglichkeit, das anzupassen, denn es sind nur wenige mm, die den Einsatz verhindern. Das Zauberwort heißt "abschleifen", hinten am Objektiv einfach wenige mm abschleifen und dann paßt es zusätzlich auch an die 5D. Ich habe mich das aber bisher noch nicht getraut - oder besser: ich habe noch keine Werkstatt gefunden, die das mit Erfolgsgarantie erledigen wollte. Ich pers. habe da einfach Angst um mein "Schätzchen". Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2010 Share #9 Posted January 24, 2010 Thema WW: das 19 Elmarit 2.8 ist schon ein Spitzenobjektiv, das aber leider nicht an die 5D paßt (Spiegel bleibt hängen, da es zu weit in die Kamera reicht). Nun gibt es aber auch da eiine Möglichkeit, das anzupassen, denn es sind nur wenige mm, die den Einsatz verhindern. Das Zauberwort heißt "abschleifen", hinten am Objektiv einfach wenige mm abschleifen und dann paßt es zusätzlich auch an die 5D. Ich habe mich das aber bisher noch nicht getraut - oder besser: ich habe noch keine Werkstatt gefunden, die das mit Erfolgsgarantie erledigen wollte. Ich pers. habe da einfach Angst um mein "Schätzchen". Hallo, wenn Du das R - 1:2,8/19 mm Made in CANADA nimmst, geht es an der 5d MKII ohne Umbau, Sollte also an der 5d auch so sein. Müsstest Du natürlich ggf. nachprüfen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2010 Share #10 Posted January 24, 2010 Thema WW: das 19 Elmarit 2.8 ist schon ein Spitzenobjektiv, das aber leider nicht an die 5D paßt (Spiegel bleibt hängen, da es zu weit in die Kamera reicht). Nun gibt es aber auch da eiine Möglichkeit, das anzupassen, denn es sind nur wenige mm, die den Einsatz verhindern. Das Zauberwort heißt "abschleifen", hinten am Objektiv einfach wenige mm abschleifen und dann paßt es zusätzlich auch an die 5D. Ich habe mich das aber bisher noch nicht getraut - oder besser: ich habe noch keine Werkstatt gefunden, die das mit Erfolgsgarantie erledigen wollte. Ich pers. habe da einfach Angst um mein "Schätzchen". Hi, Das mit dem "Abschleifen" ist so eine Sache........ Bei mancher dieser Optiken ist es so, das der Spiegel nicht an der Metallfassung außen hängen bleibt, sondern an der "Rundung der Linse". in der Mitte !! Da nutzt dann alles schleifen nichts, es sei dann, Du schleifst die Linse.......... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 24, 2010 Share #11 Posted January 24, 2010 Wenn ich mir die Qualität des neuen Zeiss Distagon 2,8/21 (ZE) betrachte kommen Zweifel auf zum R 2,8/19. Mal davon abgesehen, daß das 19er R an digital 24x36 bis zu Blende 4 sehr stark vignettiert, läßt die Abbildungsquali des Zeiss schon bei Offenblende keine Wünsche offen. Das (aktuelle oder besser: zuletzt gebaute) 19er R geht im übrigen an der 5D MKII unter der LiveView Funktion, ich gebe zu, etwas tricky, aber es funktioniert. Ich mußte beim Kauf des 21er Distagon schon über meinen Vernunft-Schatten springen, da auch das 19er im R-Koffer schlummert aber ich habe es dennoch noch keine Sekunde bereut. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2010 Share #12 Posted January 24, 2010 Hallo,kann man ein Elmarit-R 1:2,8 24 mm mit Adapter an einer Canon EOS 5D benützen? Ich befürchte nicht... Könnte man es an einer anderen Canon EOS benützen? Ich habe noch ein R 1:2,0 50mm, ein R 1:1,4 80mm, ein 1:3,4 180mm Apo-Telyt und ein Angineux 1: 2,5-3,5 35-70mm. Warum ist eigentlich die Olympus E3 für die R-Objektive besoders geeignet? Da diese "Altgläser" einiges gekostet haben, kann man sie noch sinnvoll verwenden? Welches System wäre dafür am besten? Angeblich funktioniert mit der Canon EOS sogar die ENtfernungseistellung, d.h, dass ein Licht im Sucher aufleuchtet. Stimmt das? Bitte entschuldigt, wenn diese Fragen schon X-mal diskutiert wurden... Danke P. Hi, das R 1:2,8/24mm hat "Floting Elements" diese schieben sich beim Einstellen auf Unendlich zu sehr Richtung Spiegel. Diese Optik geht nur mittels Live View. ( Spiegel hoch, dann Optik drauf ) Aber im 24 mm Bereich ist CANON eher besser als schlechter wie diese Optik, also ist dies nicht so ratsam. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2010 Share #13 Posted January 24, 2010 Wenn ich mir die Qualität des neuen Zeiss Distagon 2,8/21 (ZE) betrachte kommen Zweifel auf zum R 2,8/19. Mal davon abgesehen, daß das 19er R an digital 24x36 bis zu Blende 4 sehr stark vignettiert, läßt die Abbildungsquali des Zeiss schon bei Offenblende keine Wünsche offen. Das (aktuelle oder besser: zuletzt gebaute) 19er R geht im übrigen an der 5D MKII unter der LiveView Funktion, ich gebe zu, etwas tricky, aber es funktioniert. Ich mußte beim Kauf des 21er Distagon schon über meinen Vernunft-Schatten springen, da auch das 19er im R-Koffer schlummert aber ich habe es dennoch noch keine Sekunde bereut. Ferdl Hi, Ferdl, das diese Optik nicht mehr die zeitgemäßeste ist, ist schon Klar, Nur wer sie hat, kann damit leben, was CANON unterhalb 24mm anbietet, ist auch nicht immer so der Hit. Gut dass Zeiss ist eine Alternative, wenn man sowieso keines hat. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Ribavel Posted January 24, 2010 Author Share #14 Posted January 24, 2010 Ehrlich gesagt, bin ich schon gestern selbst auf die Zeiss Distagons gekommen. Ich könnte vermutlich eins 25mm 2,8 von Contax relativ günstig bekommen. Den Preis weiß ich noch nicht... Ist das ein gutes Objektiv? Andererseits ist es vielleicht klüger, gleich das neue Zeiss mit 21mm 2,8 kaufen mit ZE Bajonett (? ist das EF Bajonett richtig für EOS?), insbesondere, wenn der Preis für das Contax nicht um € 300 liegt... Ist es richtig, dass das Neue Zeiss ZE 21mm an der Canon alles kann außer dem manuellen Focus? Mit dem Zeiss Contax würde nur Zeitautomatik funktionieren, sehe ich das richtig? Danke für die guten Tipps! Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted January 24, 2010 Share #15 Posted January 24, 2010 Danke an Euch für die Infos. Sind ja ganz neue Erkenntnisse, das mit der Linsenrundung (Anschlag des Spiegels) Meines ist made in Germany mit der Nr 3693256 und ist noch ohne ROM. Mir geht das auch so: ärgerlich, dass sowas ungenutzt im Koffer liegt, genau so wie das 35er 1.4 Analog bin ich mit der R7 schon noch ab und zu unterwegs, aber das ist mehr die Ausnahme. Untenrum bleibt da nur das 24-105, oder die Digilux 2 mit 28 mm. Ärgerlich - oder ich müßte mir eine 5D MK II .... aber dann hätte ich als wirklicher Hobbyist schon die 4. Kamera und das muß nicht unbedingt sein. Problem wäre dann auch, das meiner Liebsten schlüssig zu erklären Schönen Abend noch, wünscht der Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2010 Share #16 Posted January 24, 2010 Danke an Euch für die Infos. Sind ja ganz neue Erkenntnisse, das mit der Linsenrundung (Anschlag des Spiegels)Meines ist made in Germany mit der Nr 3693256 und ist noch ohne ROM. Mir geht das auch so: ärgerlich, dass sowas ungenutzt im Koffer liegt, genau so wie das 35er 1.4 Analog bin ich mit der R7 schon noch ab und zu unterwegs, aber das ist mehr die Ausnahme. Untenrum bleibt da nur das 24-105, oder die Digilux 2 mit 28 mm. Ärgerlich - oder ich müßte mir eine 5D MK II .... aber dann hätte ich als wirklicher Hobbyist schon die 4. Kamera und das muß nicht unbedingt sein. Problem wäre dann auch, das meiner Liebsten schlüssig zu erklären Schönen Abend noch, wünscht der Manfred Hi, lass es, nimm lieber das 1:2,8/24-70 L USM sonst bist Du als LEICA User nicht zufrieden. Es gibt zu diesem Objektiv aber auch Gerüchte, das eine neue Version mit IS im Frühjahr auf den Markt kommt. Gruß Horst PS das Teil ist saugut!!!!!!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 24, 2010 Share #17 Posted January 24, 2010 Ehrlich gesagt, bin ich schon gestern selbst auf die Zeiss Distagons gekommen. Ich könnte vermutlich eins 25mm 2,8 von Contax relativ günstig bekommen. Den Preis weiß ich noch nicht... Ist das ein gutes Objektiv?Andererseits ist es vielleicht klüger, gleich das neue Zeiss mit 21mm 2,8 kaufen mit ZE Bajonett (? ist das EF Bajonett richtig für EOS?), insbesondere, wenn der Preis für das Contax nicht um € 300 liegt... Ist es richtig, dass das Neue Zeiss ZE 21mm an der Canon alles kann außer dem manuellen Focus? Mit dem Zeiss Contax würde nur Zeitautomatik funktionieren, sehe ich das richtig? Danke für die guten Tipps! Paul Hallo Paul, ich würde mir keine Objektive zum Adaptieren neu anschaffen, wenn ich sie nicht schon hätte. Die Zeitautomatik funktioniert zwar, aber an den Canons der Nicht-1er-Serien gibt es Abweichungen vom Sollwert bei kleineren Blenden. Wenn schon Zeiss, dann die neuen vollkompatiblen der ZE Serie. Momentan gibt es zwar ausgerechnet das 25er noch nicht als ZE, aber das 2,0/28mm wäre doch auch reizvoll, oder nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted January 24, 2010 Share #18 Posted January 24, 2010 Hi,lass es, nimm lieber das 1:2,8/24-70 L USM sonst bist Du als LEICA User nicht zufrieden. Es gibt zu diesem Objektiv aber auch Gerüchte, das eine neue Version mit IS im Frühjahr auf den Markt kommt. Gruß Horst PS das Teil ist saugut!!!!!!!! Danke für die Info - und dann warte ich mal auf die IS-Version im Frühjahr Ach ja: ich trag mich immer wieder mit dem Gedanken, die R7 mit dem 19er und dem 35er Summilux zu verkaufen... Die R7 war erst in Solms für knappe 800,-- Euro und wenn ich dann die VK-Preise in der Bucht sehe... dann schrecke ich doch zurück, denn schlechter ist mein " analoges Geraffel" durch Digital ja nun nicht geworden. Ich hatte auch eine digitale Uhr und nun ist daraus auch wieder eiine mit Herz (Kaliber) geworden. Es geht halt doch nichts über einen Chronometer Die Schallplatten kommen auch wieder und wer weiss, evtl auch wieder die analogen Kameras von Leica? Dann wäre das heute eine "Geldanlage" in die Zukunft? Ich bin da richtig verunsichert. Hat da jemand einen Rat für mich? Grüße vom Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 24, 2010 Share #19 Posted January 24, 2010 Danke für die Info - und dann warte ich mal auf die IS-Version im Frühjahr Ach ja: ich trag mich immer wieder mit dem Gedanken, die R7 mit dem 19er und dem 35er Summilux zu verkaufen... Die R7 war erst in Solms für knappe 800,-- Euro und wenn ich dann die VK-Preise in der Bucht sehe... dann schrecke ich doch zurück, denn schlechter ist mein " analoges Geraffel" durch Digital ja nun nicht geworden. Ich hatte auch eine digitale Uhr und nun ist daraus auch wieder eiine mit Herz (Kaliber) geworden. Es geht halt doch nichts über einen Chronometer Die Schallplatten kommen auch wieder und wer weiss, evtl auch wieder die analogen Kameras von Leica? Dann wäre das heute eine "Geldanlage" in die Zukunft? Ich bin da richtig verunsichert. Hat da jemand einen Rat für mich? Grüße vom Manfred Ich glaube nicht an die Geldanlage. Man kann auch heute noch Super-8 Filme kaufen, aber nenne mit mal eine Super-8 Kamera (oder selbst 16mm) die sich als Geldanlage geeignet hätte. Egal ob Beaulieu, Nitzo, Leicina oder wie sie sonst noch alle geheißen haben mögen, sie sind heute "Penny-Stocks". Ich befürchte daß sich Leica R genauso entwickeln wird. Zwar wird eventuell/hoffentlich eine "adäquate Lösung für R-Objektive" kommen, aber selbst dann werden die alten R-Objektive nur zweite Wahl sein, weil die neue Objektivlinie AF haben wird. Deswegen habe ich meine R-Ausrüstung jetzt verkauft, wo es wenigstens noch etwas Geld gibt (bei mir hat es immerhin für eine erstklassige Canonausrüstung gereicht). Es stimmt schon daß die Verkaufspreise für R-Gehäuse derzeit beschissen sind. Ich habe für meine beiden R8 (erstklassiger Zustand mit OVP) 400 und 450€ bekommen. Das war schon bitter, aber besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Nächstes Jahr gibt's wahrscheinlich nur noch 300€ für eine R8 Hätte ich die Gehäuse nicht verkauft, lägen sie bis zum Sankt-Nimmerleinstag ungenutzt im Schrank und wären exakt 0,00€ wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.