Jump to content

Schärfeproblem


GaK

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich habe mir eine gebrauchte M8 zugelegt mit weniger als 1000 Auslösungen durchaus neuwertig. In Solms bin ich auch gewesen und habe dort den Sensor reinigen lassen und der Messucher wurde justiert. Als Objektiv habe ich ein Voigtländer 2,0 28mm angeschafft und bin frohen Mutes ans Werk gegangen. Ich habe allerdings Probleme mit der Schärfe der Kombination. Meine D-Lux 4 macht da sofort schärfere Bilder. Ich habe mal einen Ausschnitt des 100% Bildes gemacht. Aufgenommen wurde aus etwa 80 cm. Ich habe von den 20 Versuchen das Beste rausgesucht. So richtig zufrieden kann man damit aber nicht sein, oder?

ISO 320, Blende 2,8 bei 1/180.

Gruß Guido

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Blende mal deutlich ab. So 2-3 Blendenstufen wären schon angesagt (beim Voigtländer). Du darfst nicht vergessen, dass hinter der Designphilosophie von Cosina und Leica völlig andere Ansätze stehen. Während Leica das Optimum bei voll offener Blende erreichen will (ein ehrenvolles, weil schwer zu erreichendes Ziel), geht Cosina wohl den allgemein üblichen Weg, dass die "Arbeitsblende" oder die "förderliche Blende" für das optische Optimum halt 2-3 Blenden weiter geschlossen bedeutet.

Und denk dran: Schärfe-Tests immer vom sehr stabilen Stativ! :)

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

danke für die Tipps. Ich hab das Manfrotto rausgekramt und ein Bild mit Blende 5.6 und eins mit Blende 8 gemacht. Ich finde tatsächlich einen Zuwachs an Schärfe.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

So, war gerade mal an der frischen Luft und hab noch ein paar Bilder gemacht. So richtig begeistert bin ich aber immer noch nicht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Mit Verlaub, das ist in puncto Schärfeleistung ziemlicher Schrott. ;)

 

Bevor Du jetzt noch lange weiter grübelst, probiere doch 'mal möglichst zeitnah ein anderes Objektiv aus. Falls Du kein weiteres zur Hand hast, gehst Du einfach in einen Fotoladen und "testest" ein gebrauchtes M-Objektiv an der eigenen Kamera.

 

Somit kann die Fehlerquelle schnell eingegrenzt, und das für diese Fehlleistung verantwortliche "Bauteil" verkauft werden. Punkt.

Link to post
Share on other sites

Das ist typisch bei M-Leica mit Fremd-Objektiven: zu welchem Service soll das Teil hin bei Schärfeproblemen? Da kann man noch solche Begeisterung hören z.B. bei Zeiss-Linsen mit M-Bajonett, die Schärfe ist ein Glücksfall.

Link to post
Share on other sites

Als ich in Solms war wollten die das VC nicht mal anfassen. Bei Voigtländer (oder dem Hersteller der unter diesem Namen vertriebenen Objektive) wird man die Leica nicht anfassen. Also bin ich guter Dinge und hoffe, dass das Summarit bald kommt.

Link to post
Share on other sites

Schön, eine klare Ansage. Ich habe das Teil längst eingepackt und bringe es gleich zum Händler zurück. Am Montag bestelle ich mir ein 35er Summarit und gut ist. Danke

 

Bevor Du Dein Teil in die Tonne kloppst: Hast Du bedacht, dass:

- Weitwinkelobjektive keine guten Makro-Objektive sind (es sei denn man kann sie in Retrostellung vor die Kamera machen)...

- ihre optische Korrektur bewußt das Schärfe-Optimum bei unendlich findet - ausgeprägter als bei "Normalobjektiven" ...

- die Leistungen im Nahbereich eher prinzipiell mäßig sind - es sei denn man 'trixt' mit 'floating elements' ...

- der "richtige" Arbeitspunkt bei Blende - abhängig von der optischen Konstruktion - sehr wichtig wird.

- ein Weitwinkel empfindlicher für Streiflicht und kontrastmindernde Refexionen ist (immer mit Geli!) ...

- ein Weitwinkel schwieriger zu korrigieren ist und folglich mit mehr optischen Kompromissen zu leben hat ...

- der optische Aufbau mit (viel) mehr Linsen eine entsprechende Anfälligkeit für mechanische- und Fertigungstoleranzen mit sich bringt ...

- der Aufwand der optischen Korrektur sich auch im Preis ausdrückt (Leica ist nicht grundlos so teuer) ...

 

... fotografier mal vom Stativ aus absolut verwackelungsfrei mit dem Selbstauslöser bei guter Beleuchtung einen kontrastreichen feingliedrigen Gegenstand in größerer Entfernung (nahe oo) mit Blende 11/16. Und wenn dann kein scharfes Bild unter Vergrößerung zustande kommt, dann ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Danke für Deine viele Mühe...das Objektiv ist bereits Geschichte und wieder beim Händler. Ich hab die unterschiedlichsten Aufnahmen und Tests gemacht. Mit und ohne Stativ, fast alle Blenden durchprobiert, nah und fern. Es blieb immer der Eindruck, das ist nicht schlecht, aber zu gut fehlt noch Einiges. Besonders frustrierend war, dass die D-Lux 4 eigentlich immer auf Anhieb das technisch bessere Bild gemacht gemacht hat. Nächste Woche kommt ein Summarit 35 mm oder ein Elmarit 2,8 28mm.

 

Gruß Guido

Link to post
Share on other sites

Manchmal übetreibt ihr aber auch. Das 35er von VC ist eine ältere Rechnung als die ganzen aktuellen superscharfen Leica-Objektive. Bei meiner Sammlung ist auch ein Unterschied, ob ich das 35er Summilux pre-Asph drauf habe oder das aktuelle 24er oder das 30er Cron. Bei 100% sieht man das deutlich, bei einem Ausdruck bei 18x25 ist der Unterschied kaum noch da.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...