fotofritze Posted December 10, 2006 Share #21 Posted December 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Mein Auto beispielsweise beruht nahezu unverändert (!) auf einem technischen Konzept von 1957 und wird nach wie vor hergestellt und weltweit sehr erfolgreich verkauft. (Kein Witz!) doch, aber der witz könnte noch besser sein. das konzept stammt vom 1886 - kasten + vier räder + motor = auto. und danach richten sich alle heutigen autos .. super argumente ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 10, 2006 Posted December 10, 2006 Hi fotofritze, Take a look here Verkaufszahlen M8??. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted December 10, 2006 Share #22 Posted December 10, 2006 doch, aber der witz könnte noch besser sein. das konzept stammt vom 1886 - kasten + vier räder + motor = auto. und danach richten sich alle heutigen autos .. super argumente ... Wobei eigentlich viele wissen/ahnen, daß sich das Konzept Auto in DER Form schön langsam selbst ad absurdum fährt ... Aber nochmals zur M8 bzw. zu den "gescheiterten" Alternativen: Es hat außer Leica KEINEN Hersteller gegeben, der das M-Prinzip so konsequent und umfassend verfolgt hat - auch wenn es sehr wohl überzeugendere Alternativen (vorrangig Hexar RF) gegeben hat. Mangels Leica-Angeboten an Neuinterpretationen der M, läßt sich wenigstens noch philosophieren, wie (wenig) erfolgreich eine "Leica Hexar" hätte reüssieren können ... Ja, die M8 wurde nach langem Insistieren und beinahe "Krepieren" der Solmser Schmiede doch noch gestemmt - und verdiente jeden Erfolg, der einem so singuläres Kamerakonzept mit seinen altbewährten Vorzügen gebührte ... wenn da nicht noch die kleinen und größeren "Unpässlichkeiten" wären, mit denen es den Leicanern immer wieder gelingt, ganz besondere Akzente in ihrem Auftritt zu setzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted December 10, 2006 Share #23 Posted December 10, 2006 eben leider nicht "umfassend" und - die hexar nachfolger ist noch nicht tot Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted December 10, 2006 Share #24 Posted December 10, 2006 doch, aber der witz könnte noch besser sein. das konzept stammt vom 1886 - kasten + vier räder + motor = auto. und danach richten sich alle heutigen autos .. super argumente ... Du hast mich falsch verstanden. Ich sprach ganz bewußt vom MEINEM Auto und nicht von deinem Auto oder dem Auto im Allgemeinen. MEIN Auto beruht auf einem Konzept von 1957. Es wurde in dem Jahr als Lotus Seven Series 1 erstmals produziert und läuft auch heute noch als Caterham Seven "wie geschnitten (oder meinetwegen auch wie flüssiges) Brot". Guggst Du hier: Caterham Cars Ltd - Designed For Racing, Built For Living Was ich aber eigentlich ausdrücken wollte ist: "Jeder Jeck ist anders", oder "Der Wurm muß dem Fisch schmecken, und nicht dem Angler"! Soll heißen: DU mußt von der M8 nicht überzeugt sein und sie auch nicht kaufen, solange es genügend ANDERE tuen. Bisher liegen weltweit für die M8 über 10.000 Bestellungen vor. Nicht schlecht für ein Nischenprodukt, oder? Die können ja wohl kaum alle verblendet sein. Und selbst wenn sie es wären, würde es dem Erfolg des vermeintlich überholten Konzeptes doch keinen Abbruch tun. Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigal. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 10, 2006 Share #25 Posted December 10, 2006 ich messe konzepte daran wie sie funktionieren und bis zu welcher qualität-im zusammenhang mit dem system "mensch"- sich das ganze ausreizen läßt. oft sind die qualitativ besten konzepte nicht richtig erfolgreich geworden, weil sie zu hohe ansprüche an die qualität ihres "bedieners"-des menschen- stellten und selbiger es immer schön bequem haben will. das weitestgehend manuelle analoge konzept einer m, wie auch z.b. einer technika: wieso soll das überholt sein? überholt nur im sinne der bequemlichkeit. auch heute wird nachwievor stets mit den einzigen parametern schärfe,blende,zeit und empfindlichkeit fotografiert. bildentwicklung (film, RAW) ist eine andere baustelle. streng genommen bietet wirklich nur eine großbildkamera alle optischen parameter zur bildgestaltung an. solange dies nicht miniaturisiert ist, sind alle KB-knipsen mehr oder wenige auf schnelligkeit optimierte kompromissschachteln ;-) und ein auto fährt auch heute nur von a nach b... ;-) zurück zur m8: wird die bandingfreie m8 schon ausgeliefert und wie sind die aktuellen wartezeiten? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted December 10, 2006 Share #26 Posted December 10, 2006 Bisher liegen weltweit für die M8 über 10.000 Bestellungen vor. woher stammt diese zahl? Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted December 10, 2006 Share #27 Posted December 10, 2006 Advertisement (gone after registration) woher stammt diese zahl? Die Zahl fiel nebenbei bei einem Gespräch auf dem Leica-Stand am letzten Tag der Photokina. Ich halte sie für authentisch. Seitdem sind ja vergleichsweise wenige Kameras ausgeliefert worden. Evt. gab es im Rahmen der Banding und IR Hype auch ein paar Stornierungen (in Übersee?). Auf der anderen Seite kommen ja auch täglich neue Bestellungen dazu. Bei einer Werksbesichtigung in Solms hieß es, daß alle vier Minuten eine M8 fertigstellt wird, das wären ca. 750 Kameras in der Woche. Bleibt also weiterhin knapp. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted December 10, 2006 Share #28 Posted December 10, 2006 Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, zur Abnahme welcher Stückzahl von CCD-Sensoren der ersten Charge Leica gegenüber Kodak vertraglich verpflichtet ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted December 10, 2006 Share #29 Posted December 10, 2006 Und welche analogen Meßsucherkameras waren denn inovativer als die Leica M? Die Nikon SP! Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 10, 2006 Share #30 Posted December 10, 2006 Als ich mich mit der M8 am Berg vergnügte - also kurz nach der Photokina - lagen die offiziell verlautbarten Vorbestellungen bei rund 8000 Stück ... Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted December 11, 2006 Share #31 Posted December 11, 2006 Mit den Kameras scheint es so zu gehen wie mit den Autos: Immer komplizierter, immer mehr Elektronik.... Bis die Leute merken, dass sie kaum mehr damit fahren (fotografieren) können. Ich habe keinen Schimmer, womit man in 20 Jahren fotografieren wird. Aber eines scheint mir sicher: Spiegelreflex wird's dann nicht mehr geben. Es ist schon absurd: Man hat das Bild am Chip und spiegelt das Licht erstmal auf eine Mattscheibe wie weiland bei den Holzkästen. Wir brauchen Sucherchips in der gleichen Größe und der gleichen Auflösung wie Aufnahmechips. Eine damit ausgestattete M (M17?), das wäre schon was! Und die ansonsten so spartanisch wie möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 11, 2006 Share #32 Posted December 11, 2006 Wir brauchen Sucherchips in der gleichen Größe und der gleichen Auflösung wie Aufnahmechips. Eine damit ausgestattete M (M17?), das wäre schon was! Und die ansonsten so spartanisch wie möglich. Dann gleich die doppeläugige Rolleiflex mit zweitem Chip? Bei einer Messsucherkamera ist das doch alles überflüssig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted December 11, 2006 Share #33 Posted December 11, 2006 Wir brauchen Sucherchips in der gleichen Größe und der gleichen Auflösung wie Aufnahmechips. Eine damit ausgestattete M (M17?), das wäre schon was! Und die ansonsten so spartanisch wie möglich. Ist dann halt keine Messsucherkamera mehr.......und nach meinem jetzigen Erkenntnisstand ist es auch mit der 1000-jährigen Kompatibilität des M-Bajonetts dann vorbei. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.