Jump to content

gebrachte M8 als Alternative zur X1


carlson

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo M-Gemeinde,

 

ich fotografiere seit gut drei Jahren mit der D-Lux 2 (zuvor anlaoge Leica Kompaktkameras) und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit der Kamera. (D)SLR sind mir zu groß. Reise gerne mit leichtem (Foto-)gepäck! :-)

 

Ich hätte aber gerne eine kompakte Kamera, die eine höhere Lichtstärke aufweist und mehr Spiel mit der Unschärfe zulässt (größerer Sensor/besseres Objektiv). Daher interessiere ich mich für die X1. Hier stört mich allerdings die Festbrennweite ohne Wechselmöglichkeit.

 

Die Lumix DF-1 ist da schon eher ein Kompromis für mich. Ich würde Leica aber ungerne fremdgehen.

 

Nun fällt mir auf, dass gebrachte M8 erschwinglich geworden sind (unter € 2.000,-).

 

Welche Objektive (zunächst 1-2) könnt Ihr mir empfehlen?

 

Budget für ein bis zwei (evtl. gebrachte oder ggf. Fremd-) Objektive: ca. € 1.000,-

Zumindest eines der beiden sollte lichtstark sein.

Einsatzgebiet: Reisefotografie (Landschaft/Architektur/Details) hin und wieder Portraits.

Link to post
Share on other sites

Hallo Carlson,

 

bei zwei Objektive von Leica wird es €1.000,- schon eng!

Wenn Dir die Lichtstärke von 2,0 reicht, ist das Summicron, letzte Rechnung, ertse Wahl.

Diese sind für ca. €700,- zu bekommen.

Aber wenn Du etwas weitwinkliges für Landschaft brauchst, wären die Voigtländer 15 oder 21mm eine durchaus gute Alternative. Wenn Du die neu kaufst, rechne ungefähr €500,-.

Ich denke, günstiger kommst Du für zwei Objektive nicht davon.

Wenn Du nur ein Objektiv Dir kaufen willst, wäre ein Elmarit 2,8/28mm letzter Rechnung für ca. 800,- durchaus denkbar.

An Deiner Stelle würde ich den ersten Vorschlag favorisieren.

 

 

In der Annahme, dass Du Ausländer bist, tippe auf Skandinavien, heisst es "gebraucht" und nicht gebracht.

Ansonsten ist Dein Deutsch sehr gut. :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Carlson,

In der Annahme, dass Du Ausländer bist, tippe auf Skandinavien, heisst es "gebraucht" und nicht gebracht.

Ansonsten ist Dein Deutsch sehr gut. :D

 

.. über das Lob wird er sich aber freuen :rolleyes: danke - setzen

Das Elmarit 2.8/28 ist empfehlenswert.

Link to post
Share on other sites

.. über das Lob wird er sich aber freuen :rolleyes: danke - setzen

Das Elmarit 2.8/28 ist empfehlenswert.

 

Ich denke, dass es mir carlson nicht übel nimmt!

Ein bisschen Spaß muss sein!

 

Aber bei dreimal "gebracht" konnte ich nicht widerstehen!

 

:p

Link to post
Share on other sites

zwei Leica M Objektive für zusammen knappe 1000.- wären zB Summicron 2/35 v3 (üblich von privat ca. €500.- bis 550,-) und dazu ein Elmarit 2,8/90 (ca. €400.- von privat)

oder

fremdgehend 2 Stück von den Konica M-Hexanon (2,8/28, 2/35 für jeweils ca 400.-; 2,8/90 für ca. 350.-)

oder

ein lichtstarkes Voigtländer Nokton 1,4/35 oder Ultron 2/28 (je ca. 300.- bis 330.-) + 90 wie oben

oder

statt 90 das Voigtländer Color-Heliar 2,5/75 (ca. 200.-) .

Alle Preise für gebrauchte Objektive in sehr gutem Zustand, gesehen während des vergangenen Jahres, aber natürlich ohne Gewähr für heuer. Konicas werden selten im Umlauf gesehen, Voigtländer häufig.

Natürlich können bei jeder erwähnter Linse Schwächen geltend gemacht werden, aber diese sind unter Beachtung des Preis- Leistungsverhältnisses zu sehen.

Wird man sich nur für ein Objektiv entscheiden, gibt es eine größere Auswahl, wenn 1000€ die Obergrenze bilden.

 

Gruß von cron

Link to post
Share on other sites

Guest user11547

Advertisement (gone after registration)

Meine Empfehlung für das Erste:

 

Summaron 2.8 35 (Version ohne Brille): Für "immer drauf", klein und kompakt, extrem gut für sein Alter,

Objektiv wird von der M8 auch ohne Code erkannt (jedenfalls bei mir).

alternativ Summicron-C 40, jedoch wird der 50er Rahmen eingespiegelt,

mit Modifikation der 35er.

 

Falls es nicht drängt würde ich mir weitere Brennweiten erst nach und

nach zulegen.

 

Einmal begonnen wird das dann eh zum Selbstläufer :D

 

Gruß,

Dirk

Link to post
Share on other sites

Ich würde mich nicht mit "Fremdware" eindecken - egal wie gut diese sein mag - und etwas mehr Geld in die Hand nehmen (2000,-€) und mir das neueste 2,8/28 und das 2,5/75 holen, beide gebraucht - oder mit dem 2,5/75 gebraucht noch etwas warten und zunächst nur das 2,8/28 holen..

 

Mit beiden Brennweiten und einer M8 kommst Du sehr lange hin, bis, ja bis Dich der Leica-Virus so richtig packt - oder eben auch nicht und Du bist einfach mit den zwei Optiken hoch zufrieden. Sie haben noch den Charme, dass sie an einer eventuellen späteren M9 den richtigen Bildwinkeleindruck ausmachen.

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest user11547
???

 

Für die digitale M werden Objektive mit 6 Bit Strichcode hergestellt

bzw. können einige, ältere Objektive nachgerüstet werden.

 

Die Exif-Daten der Bilder mit meiner Kombination M8 und Summaron 2.8 35 mm,

welches keinen 6 Bit Strichcode besitzt und an welchem auch keine sonstigen

Markierungen angebracht sind, werden mit der Brennweite 35 mm beschrieben.

 

In der Hoffnung ihre Frage :( richtig erraten und beantwortet zu haben

 

Gruß,

Dirk

Link to post
Share on other sites

Es war kein Frage sondern nur "Verwunderung"

Wie kann eine M8 ein "Summaron 2.8 35 mm, welches keinen 6 Bit Strichcode besitzt und an welchem auch keine sonstigen Markierungen angebracht sind, .. mit der Brennweite 35 mm beschrieben" ?

Seltsam ?

Link to post
Share on other sites

Guest user11547
Es war kein Frage sondern nur "Verwunderung"

Wie kann eine M8 ein "Summaron 2.8 35 mm, welches keinen 6 Bit Strichcode besitzt und an welchem auch keine sonstigen Markierungen angebracht sind, .. mit der Brennweite 35 mm beschrieben" ?

Seltsam ?

 

Diese Frage kann ich leider nicht beantworten.

 

Gruß,

Dirk

 

Hier die Info vom Display meiner M8 und ein Bildschirmfoto mit den Exif-Daten:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

@ dirk: ich hoffe es ist nicht der Eindruck entstanden ich hätte die dieses "seltsame" Verhalten nicht geglaubt.

Ich finde es nur sehr rätselhaft- befindet sich im IR-Sensorbereich eine Schraube ?

Link to post
Share on other sites

Guest user11547
@ dirk: ich hoffe es ist nicht der Eindruck entstanden ich hätte die dieses "seltsame" Verhalten nicht geglaubt.

Ich finde es nur sehr rätselhaft- befindet sich im IR-Sensorbereich eine Schraube ?

 

Mir ist es ebenso ein Rätsel. Das Bajonett besitzt keinerlei Schrauben und sauber ist es auch ;)

Hab dies auch nur durch Zufall festgestellt, da ich es fast immer nur an der M7 benutze.

 

Leider hilft diese Diskussion dem TE nicht weiter.

 

Gruß,

Dirk

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Die M8 ist zunächst keine Alternative zur X1 sondern eine günstige Alternative zur M9.

Der Vergleich zur neuen Kompaktkamera von Leica schmerzt mich einfach immer etwas.

 

Als Alternative zu Leica Linsen für die M8 kann ich die Zeiss ZM Objektive empfehlen. Ich habe das Biogon 25 2,8 mit CSC Filter (ca. 750€ fast neu) und das Biogon 35 2,0 (neu ca. 800€) Beide Objektive finde ich wirklich hervorragend.

Das Biogon 35 ist bei Blende 2 noch etwas weicher als mein Summilux 50 ASPH bei 1,4 aber trotzdem schon sehr gut und ab 2,8 sind beide Biogons absolut super.

 

Grüße

Link to post
Share on other sites

Ich denke, dass es mir carlson nicht übel nimmt!

Ein bisschen Spaß muss sein!

 

Aber bei dreimal "gebracht" konnte ich nicht widerstehen!

 

:p

 

Nein, nein, nehme ich Dir nicht übel, Olyleica! ;-) Ich weiß a(u)ch nicht, war(u)m das "u" bei mir gestreikt hat.

 

Danke für die Ratschläge an alle!

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo zusammen,

 

danke noch einmal für Eure Ratschläge.

 

Hatte zuletzt die X1 und die M8 in den Händen und mich für die M8 entschieden.

 

Ich habe nun eine M8 mit einem gebrachten 1/2/50 Summicron (Leitz Canada) gekauft.

 

Demnächst evtl. noch ein Weitwinkel und ich bin erstmal versorgt.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hallo

 

Die M8 ist zunächst keine Alternative zur X1 sondern eine günstige Alternative zur M9.

...

Grüße

 

Auch wenn der Beitrag schon einen Monat alt ist, möchte ich noch ergänzen, dass man das so nicht sagen kann! Gerade heute (7.2.2010) auf der Mundologia in Freiburg im Leica Arbeitskreis wurde auch die M8 als preislich attraktive (und fotografisch natürlich bessere!) Alternative zur X1 diskutiert. Gleichzeitig ist natürlich eine M8 eine preislich günstigere Alternative zur (wiederum in Teilen -aber meiner Ansicht nach marginalen- fotografisch besseren M9). Ich finde, als Einsteiger in die Leicagrafie ;) sollte man durchaus neben der X1, die man -wenn man Handgriff, Aufstecksucher und Tasche besitzt- als für 2000 EUR "fertig ausgebautes System" betrachten kann, die M8 mit ihren bekannten "Nachteilen" (Brennweiten-Beschnittfaktor und IR-Empfindlichkeit -was den Schwarzweissentusiasten eher freut denn grämt) ins Auge fassen. 2500 - 3000 Euro für M8 mit einem gebrauchten Glas sind zwar auch kein Sonderangebot, aber im Vergleich wirkt die X1 dann doch überteuert. Und für eine M9 ist alleine fürs Gehäuse fast das Doppelte zu zahlen - das ist dann eben der Preis für den Vollformatsensor.

 

Seit heute überlege ich schon etwas stärker, ob ich nicht langfristig auch in die M8 investiere :)

@Carlson: Gratuliere, guter Entscheid!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...