gauss Posted January 3, 2010 Share #1 Posted January 3, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo kann mir jemand sagen, wie groß das Sucherbild der SL 2 ist? und wie die Vergrößerung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 3, 2010 Posted January 3, 2010 Hi gauss, Take a look here Suchergröße - vergrößerung SL 2. I'm sure you'll find what you were looking for!
gauss Posted January 4, 2010 Author Share #2 Posted January 4, 2010 also herausgefunden habe ich: 23,8 x 35,6.. das wären in etwa 98%... aber die Vergrößerung... 0,72 oder 0,9 ??? Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted January 4, 2010 Share #3 Posted January 4, 2010 Hier steht, daß es 0.86 waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 4, 2010 Author Share #4 Posted January 4, 2010 Hier steht, daß es 0.86 waren. Danke - das ist toll.... da wird man nostalgisch, vergleicht man das mit heutigen 0,72 oder gar nur 0,7----- und gefunden habe ich dabei einen uralt Artikel Nostalgie und das http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46169752.html Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted January 4, 2010 Share #5 Posted January 4, 2010 Zu dem Thema, welche Kompromisse die Hersteller bei den Suchern eingehen (müssen), ist auch dieser schon etwas ältere Artikel ganz nett: Understanding Viewfinders Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 4, 2010 Share #6 Posted January 4, 2010 Eine Suchervergrößerung bei einer SLR anzugeben ist entweder undefiniert weil sie sich mit den verwendeten Brennweiten ohnehin ändert oder man gibt die Okularvergrößerung/-verkleinerung an. Am wenigsten nützlich, grundsätzlich aber möglich, wäre eine Angabe unter Zugrundelegung eines Objektivs mit bestimmter Brennweite. Interessant wären solche Werte eigentlich nur bei der Berechnung der Einstellgenauigkeit (das kann auch analog zur Meßsucherkamera geschehen) und die wiederum ist halt abhängig vom verwendeten Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2010 Share #7 Posted January 4, 2010 Advertisement (gone after registration) Eine Suchervergrößerung bei einer SLR anzugeben ist entweder undefiniert weil sie sich mit den verwendeten Brennweiten ohnehin ändert oder man gibt die Okularvergrößerung/-verkleinerung an.Am wenigsten nützlich, grundsätzlich aber möglich, wäre eine Angabe unter Zugrundelegung eines Objektivs mit bestimmter Brennweite. Interessant wären solche Werte eigentlich nur bei der Berechnung der Einstellgenauigkeit (das kann auch analog zur Meßsucherkamera geschehen) und die wiederum ist halt abhängig vom verwendeten Objektiv. ...ja, so ist es... beim 50er ist die Suchervergrößerung 0.9 .... Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 4, 2010 Author Share #8 Posted January 4, 2010 stimmt selbstverständlich...... ich habe irgendwie vorausgesetzt, dass man das mit dem 50er Objektiv "denkt"....und auf unendlich.... Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted January 4, 2010 Share #9 Posted January 4, 2010 Eine Suchervergrößerung bei einer SLR anzugeben ist entweder undefiniert weil sie sich mit den verwendeten Brennweiten ohnehin ändert Darum habe ich ja auch zu dem Artikel von Mike Johnston verlinkt. Er sagt dort, daß man im allgemeinen von einem 50mm-Objektiv, das auf unendlich fokussiert ist, ausgeht. Und diese Konvention kenne ich auch. Man kann das natürlich auch jedesmal explizit sagen... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 4, 2010 Share #10 Posted January 4, 2010 Darum habe ich ja auch zu dem Artikel von Mike Johnston verlinkt. Er sagt dort, daß man im allgemeinen von einem 50mm-Objektiv, das auf unendlich fokussiert ist, ausgeht. Und diese Konvention kenne ich auch. Man kann das natürlich auch jedesmal explizit sagen... Wenn ich alle Links im Forum lesen würde... Was sagt der Wert? Wenig. Okularvergrößerung gäbe mir einen Anhalt für die Betrachtung der Mattscheibe. Dann der Wert mit der jeweiligen Brennweite, der zusammen mit der verwendeten Mattscheibe die effektive Meßbasis errechnen läßt, mit der man was anfangen kann im Vergleich zu der M oder SM. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 5, 2010 Author Share #11 Posted January 5, 2010 Okularvergrößerung gäbe mir einen Anhalt für die Betrachtung der Mattscheibe. Dann der Wert mit der jeweiligen Brennweite, der zusammen mit der verwendeten Mattscheibe die effektive Meßbasis errechnen läßt, mit der man was anfangen kann im Vergleich zu der M oder SM. Lieber Gerd, ich glaube, es ist doch klar geworden, dass ich mit meiner "unscharfen" Ausdrucksweise aber das meinte: die Okularvergrößerung bzw- -verkleinerung... wird aber häufig auch als Suchervergrößerung bezeichnet..... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 5, 2010 Share #12 Posted January 5, 2010 Is ja auch gut. Ich habe nochmal nachgeschaut, Osterloh bescheibt das auch, witzigerweise im M Buch. Mit vielen Tabellen für die unterschiedlichen Brennweiten, aber auch der Standardangabe bei 50mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.