Jump to content

12mm oder 15mm für M6


MrDschäs

Recommended Posts

Hallo Sebastian,

 

das 15mm ist das universellere Objektiv. Es hat zudem seit kurzer Zeit eine neue Fassung mit festem Leica M Bajonnet, gekoppeltem Entfernungsmesser und Filtergewinde bekommen.

 

Beim 12mm ist der Sucher dagegen aus Metall, beim 15er aus Kunststoff.

 

Ich selbst habe das alte ungekoppelte 15mm Voigtländer, man sollte ein bißchen abblenden um die optimale Schärfe zu bekommen. An Leica Niveau reicht es nicht heran, aber wo bekommt

 

man sonst zu dem Preis ein 15er zur Leica.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

 

man sonst zu dem Preis ein 15er zur Leica.

 

zur Leica ist gut - von Leica ist eh nichts :)

 

3mm sind bei diesem Brennweitenbereich und im Vollformat (M6) schon sehr deutlich wirksam. Ich würde das Pferd von hinten aufsatteln: was brauche ich, was möchte ich abbilden,... ? Die fachgerechte und gute Nutzung von SWW ist m.E: nicht einfach.

 

Bei 12mm hast du eh kein Alternative.

Beim 15er gibt es 3 x Zeiss (Hologon alt, Hologon G umgebaut, das aktuelle 2,8/15er von Zeiss) 2x Voigtländer (LTM /M) und ggf (16mm) das TE von Leica als Alternativen.

 

PS: MrDschäs klingt wie Mr Jazz - geh ich recht in der Annahme Musikfotos - bei availabale light ?- Kommt dann eh nur das neue Zeiss in Frage.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Sebastian,

 

das 15mm ist das universellere Objektiv. Es hat zudem seit kurzer Zeit eine neue Fassung mit festem Leica M Bajonnet, gekoppeltem Entfernungsmesser und Filtergewinde bekommen.

 

Beim 12mm ist der Sucher dagegen aus Metall, beim 15er aus Kunststoff.

 

Ich selbst habe das alte ungekoppelte 15mm Voigtländer, man sollte ein bißchen abblenden um die optimale Schärfe zu bekommen. An Leica Niveau reicht es nicht heran, aber wo bekommt

 

man sonst zu dem Preis ein 15er zur Leica.

 

Gruss Moritz

 

Aber beim neuen V.C. 15er mit Leica M Bajonett ist im Gegensatz zur Schraubversion kein Aufstechsucher im Lieferumfang. Den muss man sich für €149,00 dazukaufen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Sebastian,

 

das Zeiss 2,8/15mm ist bestimmt hervorragend, wenn man es denn richtig fokussiert. Es ist nicht gekoppelt. Das ist bei einem so teuren und optisch aufwändig gebautem Objektiv fatal.

 

Dafür sind die Zeiss Sucher die Besten, der 15er ins besonders. Das neue Voigtländer 15mm mit dem 15mm Zeiss Sucher ist eine sehr schöne Kombination.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Hallo Sebastian,

 

das Zeiss 2,8/15mm ist bestimmt hervorragend, wenn man es denn richtig fokussiert. Es ist nicht gekoppelt. Das ist bei einem so teuren und optisch aufwändig gebautem Objektiv fatal.

 

Dafür sind die Zeiss Sucher die Besten, der 15er ins besonders. Das neue Voigtländer 15mm mit dem 15mm Zeiss Sucher ist eine sehr schöne Kombination.

 

Gruss Moritz

 

bei Blende 8 ist sowieso alles scharf....:D

Link to post
Share on other sites

auf dei ausgangsfrage bezogen:

 

mein 12er ist superscharf (an der m8 bis in die ecken), im vollformat sinkt die quali an den rändern aber schon beträchtlich ab. das 15er ist gut, wenn man zeit investiert um sich durhc mehrer durchzuprobieren.

 

das 15er ist klein und universeller-ich liebe das 12er aber dafür, daß es-wenn schon breit-dann eben "richtig" ist.

 

schwierig zu raten. auf jeden fall: es lohnt unbedingt mit libelle zu arbeiten. ich benutze von voigtländer den blitzschuhdoppeladapter und die geniale wasserwaage (kontrolle der waage beim schauen durch den sucher möglich)

 

wegen der waage könnte oder müßte man auch den frankenfinder von leica empfehlen (?) .

 

der unterschied für mich in der arbeitsweise zwischen 12er und 15er (allerdings an m8):

12er: oft stativ, genaues arbeiten, centerfilter evtl. . quasi, als ob man mit ner fuji 17x6 fotografiert. wasserwaage,genaues ausrichten. dafür diese filmwirkung.ultraweitwinkel satt.

 

mit dem 15er: schnelles schießen wo immer alles garantiert drauf is ;-) unkompliziertes superww.

 

lg

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe Beide und würde mich wohl fürs 12er entscheiden, wenn ich mir Eines aussuchen müßte.

Es ist etwas aufwendiger gearbeitet als das 15er. Von der Abbildungsqualität sind meine beiden aber durchaus gleichwertig.

Zugegeben sind die Zeisssucher deutlich besser, ich komme aber auch mit den Voigtländern gut zurecht und für dessen Preis bekommt man ja schon fast das Voigtländer-Objektiv.

Vor dem Kauf habe ich auf der Photokina auch das 15er Zeiss ausprobiert, welches aber eine deutlich sichtbare Verzeichnung hatte. Was das angeht sind beide Voigtländer absolut vorbildlich.

Auf der anderen Seite habe ich das Gefühl, das die Abbildungsqualität der Voigtländer-Demolinsen dort etwas besser war als bei meinen Exemplaren. Aber natürlich konnte ich dort keine vergleichbaren Testtafeln o. ä. fotografieren, so dass es bei dem Gefühl bleibt. Aber vielleicht ist an dem Hinweis, man möge zuvor Einige durchtesten schon was dran (wobei ich gerne erfahren würde, bei welchem Händler man sowas machen kann).

Da ich gerne SW mit Kontrastfiltern fotografiere, empfinde ich es als Nachteil, dass man am 15er (alte Version) keine Filter anbringen kann. Beim Neuen geht das. allerdings wurde dafür das Gewicht, Volumen und der Preis um fast 50% angehoben, der Sucher weggelassen und die Naheinstellgrenze von 0,3 auf 0,8 m reduziert.

Beim 12er kann man Filter (Größe 77!) mittels eines kostenpflichtigen Adapters anbringen. Zwar möglich, aber für einen Stapel 77er Filter habe ich in meine Fototasche leider keinen Platz mehr, so dass auch diese Möglichkeit eher theoretisch bleibt.

An die Leistung meiner Leitz-Linsen kommen beide in der Schärfe aber nicht heran, wobei ja leider kein wirklich fairer Vergleich mit einer entsprechenden Brennweite von Leitz möglich ist.

 

Gruß

 

f-)

Link to post
Share on other sites

die Naheinstellgrenze von 0,3 auf 0,8 m reduziert.

Einspruch eurer Ehren - es sind 0,5m :)

Die Strassenpreis LTM+ Sucher und M Version (ohne Sucher) sind fast immer identisch. Die Preisdifferenz also die des Suchers - Adapter (LTM->M) also ca. 90- 100€

Link to post
Share on other sites

Diese 100 Kröten waren mir für ein nach der Einpielphase nur selten genutztes Objektiv zuviel.

Deshalb habe ich das Angebot eines nicht näher zu nennenden Kölner Conforenten dankbar angenommen und bin nun mit dem LTM-15er sowie dem eigentlich gut brauchbaren Cosina-Sucher sehr zufrieden.

 

12er brauche ich nicht.

 

Und bei den Suchern wundere ich mich immer wieder, wie sehr die Bewertung auseinandergeht, wenn das Gehäuse mal aus Plaste und in anderen Fällen mal aus Metall gestaltet, die Optik hingegen identisch ausgestaltet ist.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Einspruch eurer Ehren - es sind 0,5m :)

Die Strassenpreis LTM+ Sucher und M Version (ohne Sucher) sind fast immer identisch. Die Preisdifferenz also die des Suchers - Adapter (LTM->M) also ca. 90- 100€

 

 

Einspruch angenommen. Es war schon etwas länger her, dass ich mich mit den Neuerungen beschäftigt habe, und ich verließ mich bei meinen Ausführungen, der Einfachheit halber, blind auf mein fehlerhaftes Gedächnis ohne eine erneute Rückversicherung.

Auch Zutreffend ist die Preisdifferenz durch den eingesparten M-Adapter.

Allerdings sollte dabei nicht in Vergessenheit geraten, dass Objektiv samt Sucher vor etwas mehr als einem Jahr für nur rund 350 Euro Strassenpreis von mir erworben werden konnte (jetzt also 648 Euro in toto). Auch dies nur eine Schätzung meines unvollkommenen Gedächnisses, die ich diesmal leider nicht überprüfen kann, da unterwegs.

Diese Preissteigerung kann wohl nur mit dem exzessiven Einsatz rarer, hochspekulativer Edelmetalle in der Fertigung erklärt werden (Ich tippe auf Aluminium;-). Oder höchstbrechende Glassorten?

Gegebenenfalls, wenn man mit den Einschränkungen leben kann, empfiehlt sich also vielleicht die Suche nach einem gebrauchten Vorgängermodell...

 

 

f-)

Link to post
Share on other sites

Der Strassenpreis von 648€ verwundert mich jetzt aber. Das M-15er lag zwar wunderbar verpackt unter meinem [nicht vorhandenen] Weihnachtsbaum ich musste es allerdings selbst besorgen (Um dem Schenkerkollektiv nicht allzu hohe Lasten aufzubürden :) ).

Die V Quelle aus HH hatte Ende November beide Versionen für 390 zum Verkauf. [Jetzt sind es 399 - wohl Wechselkursverschlechterung durch die Griechenkrise...)

Es gibt aber wohl ringfoto Händler die den UVP (499) verlangen (so auch der der zuerst angefragt wurde) . 650 für das 15er halte ich für Abz....

 

LTM oder M ? Da der optische Aufbau identisch ist - kann eigentlich nur Kaufentscheidend sein ob man Filter intensiv nutzen möchte oder nicht - und ob man das Objektiv an einer LTM Kamera nutzen möchte.

Die Messsucherkopplung ist bei dieser Brennweite m.E. zweitrangig .

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Könnt ihr auch was zum vergleich 15mm voigtländer <-> 15mm zeiss sagen?

Heliar-M: 390€ - Distagon-ZM: ~3400€ :D

 

Dafür f/2.8 vs f/4.5

Der Gebrauch vom Zenterfilter wird, am Distagon, fast unbedingt nötig, besonders im FF. Es ergibt also im Lichtverhältniss ebenfalls ~f/4 aber, bei volle Öffnung bleibt die Unschärfe vorhanden.

 

Es ist wirklich schade dass der Distagon am Messsucher nicht gekoppelt ist.

Ich hatte ein 12er, war mir doch am M8 zu breit. Ist aber notwendig wenn man z.B. große Gebäude fotographieren will.

Link to post
Share on other sites

ebenfalls ~f/4 aber,

Nur zum kleinen Trost: die Hologons haben eine Festblende f 8.0 :)

 

Es ist wirklich schade dass der Distagon am Messsucher nicht gekoppelt ist.

Aus der kurzen Erfahrung - die Kupplung ist bei dieser Brennweite nicht wirklich nötig. Mein 21er ist ein CZ SLR Objektiv mit einem Novoflex Adapter.

Wenn nicht die M8 wäre hätte ich mir für die selten genutzte (Normalbrennweite) 15mm ebenfalls eine solche Lösung überlegt ( Doppelnutzung an Messsucher und SLR)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Vor dem Kauf habe ich auf der Photokina auch das 15er Zeiss ausprobiert, welches aber eine deutlich sichtbare Verzeichnung hatte. Was das angeht sind beide Voigtländer absolut vorbildlich.

 

Das Zeiss Distagon 2.8/15 gegenüber dem Voigtländer Heliar 4.5/15 - bist Du da sicher :confused:

Link to post
Share on other sites

Das Zeiss Distagon 2.8/15 gegenüber dem Voigtländer Heliar 4.5/15 - bist Du da sicher

Manche trösten sich so wie sie können. ;)

 

Also, mir fehlt sehr oft die Kuplung am Messsucher bei der 15er Distagon. Der 18er Distagon hat es und es ist deutlich praktischer.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...