Jump to content

Leiden Leica Benutzer am Stockholm Syndrom?


PwoS

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bin gerade abeim Surfen auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen. Behandelt zwar eigentlich Apple iPhone Adepten, läßt sich aber mit ein bischen Phantasie auch auf M8, M9 und sonstige Leica Anwender übertragen. Oder vielleicht doch nicht?

 

Auf jeden Fall eine provokante These, die für Diskussionsstoff im Forum sorgen dürfte. Bier und Chips bereitstellen bitte. ;)

 

Leiden iPhone Besitzer am Stockholm Syndrom

Link to post
Share on other sites

was für'n Blödsinn. Ersetze "iphone" durch irgendein beliebiges anderes Handy und wieder passt alles; bis auf die Kritikpunkte, die eh keine sind, da inhaltlich gar nicht zutreffend.

Wir sind eher alles Sklaven der Mobilfunktechnologie an sich - so what?

Lohnt sich gar nicht, auch nur eine Sekunde weiter drüber nachzudenken.... just my 2 cent

Link to post
Share on other sites

Eine Geiselnahme ist ja nun ein fürchterlicher Fall kriminellen Geschehens und man wird unvorhersehbar in eine psychische Extremsituation versetzt.

 

Ich glaube, bisher noch nicht davon gehört zu haben, daß jemand unter Androhung von Waffengewalt und Gefahr für Leib und Leben gezwungen wurde ein iphone, Kamera, Luxusuhr, Porsche oder sonst etwas zu kaufen.

 

Die Studie schießt deutlich übers Ziel hinaus - bildzeitungsmäßiger Stil. In aller Regel weiß der Käufer eines teuren Produktes, was es kann und was nicht. Geiselnahme damit zu vergleichen ist lächerlich und verhöhnt die Opfer.

 

Übrigens:

 

Euch allen ein schönes neues Jahr, Ihr Geieln der Leica, oh Mann.........

 

Gruß

Christof

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
was für'n Blödsinn. Ersetze "iphone" durch irgendein beliebiges anderes Handy und wieder passt alles; bis auf die Kritikpunkte, die eh keine sind, da inhaltlich gar nicht zutreffend.

Wir sind eher alles Sklaven der Mobilfunktechnologie an sich - so what?

Lohnt sich gar nicht, auch nur eine Sekunde weiter drüber nachzudenken.... just my 2 cent

 

 

So ein absoluter Blödsinn!

Seit wann ist ein iPhone ein "normales" Handy? :D :D :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Parallelen sind frapierend; ich meine jetzt Iphone, Leica.;)

 

Was an der M nicht geht, nicht gibt: Braucht man auch nicht.

 

Oder: it's not a bug, it's a feature.

 

Die Physik oder Mathematik machen es für Leica unmöglich, was eigentlich wünschenswert wäre und andere Hersteller können.

 

Ob es psychologisch tatsächlich unter dem Stockholm Syndrom zu subsummieren kann, weiß ich nicht...

Link to post
Share on other sites

Es handelt sich um BLRDS (Brand Loyalty Related Denial Syndrome)

 

 

z.B.

 

Magenta Problem und IR Filter bei der M8 ---> Leica hat zugunsten der Bildqualität auf eine Filterbeschichtung des Sensors verzichtet

 

oder

 

Die Frage nach Autofokus bei der digitalen M ----> Dann wäre es keine echte M, das braucht keiner

 

Die Beispiele sind völlig wertneutral genannt.

 

VG E

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Bin gerade abeim Surfen auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen. Behandelt zwar eigentlich Apple iPhone Adepten, läßt sich aber mit ein bischen Phantasie auch auf M8, M9 und sonstige Leica Anwender übertragen. Oder vielleicht doch nicht?

 

Auf jeden Fall eine provokante These, die für Diskussionsstoff im Forum sorgen dürfte. Bier und Chips bereitstellen bitte. ;)

 

Leiden iPhone Besitzer am Stockholm Syndrom

 

 

http://www.kas.de/wf/doc/kas_17988-544-1-30.pdf?091130200217

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

 

Ich freue mich darauf mitzuerleben, wie Sie in diesem Jahr - ganz im Sinne dieses Artikels - aus dem eigenen Blickwinkel heraustreten und Verständnis für die Standpunkte von str entwickeln ;).

 

Ein herausragendes Merkmal der kognitiven Dissonanz besteht darin, dass wir sie bevorzugt bei anderen Personen bemerken (ich nehme mich nicht aus ...), ein Problem unter dem sehr offensichtlich auch der Verfasser dieses - durchaus lesenswerten - von Ihnen bereitgestellten Links leidet. Nimmt man die Erkenntnisse des radikalen Konstruktivismus ernst - und das sollte man tun - so ist die von ihm eingeforderte "unbestechliche, treffsichere Analyse der Realität" schlichtweg nicht möglich. Diesen Sachverhalt tut der Autor - möglicherweise in einem Anflug kognitiver Dissonanz - ohne ernsthafte Auseinandersetzung als "Relativismus" ab.

 

Das von einem anderen Forenten angeführte Beispiel der IR-(Über-)Empfindlichkeit und des dadurch hervorgerufenen Magenta-Stichs der M8 zeigt dies mehr als deutlich. Zwar ist das Phänomen als solches eine unbestreitbare Tatsache, die Auswirkung des Problems, d.h. die Beeinträchtigung der photographischen Resultate wird jedoch individuell höchst unterschiedlich empfunden - von blankem Entsetzen einerseits, bis hin zu offener Begeisterung von SW-Fotografen über die Möglichkeit IR-Aufnahmen durchführen zu können. Selbst unter Farbfotografen im Forum wird dieses Verhalten unterschiedlich beurteilt. Für die Einen ist das Problem mit dem Aufschrauben eines Filters erledigt, für die Anderen stellt es geradezu ein Sakrileg dar, vor eine Leica Optik ein Filter zu platzieren. Wer hat recht? Subjektiv gesehen: Jeder!

 

In den einfachen Worten von Mark Knopfler: "We have just one world but we live in different ones"

 

In diesem Sinne wünsche ich ein gutes Neues Jahr mit vielen anregenden Diskussionen in diesem Forum.

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Nimmt man die Erkenntnisse des radikalen Konstruktivismus ernst - und das sollte man tun - so ist die von ihm eingeforderte "unbestechliche, treffsichere Analyse der Realität" schlichtweg nicht möglich.

 

"die von ihm (wok64) eingeforderte unbestechliche, treffsichere Analyse der Realität - schlichtweg nicht möglich."!?!?

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Guest Polfilter
Bin gerade abeim Surfen auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen. Behandelt zwar eigentlich Apple iPhone Adepten, läßt sich aber mit ein bischen Phantasie auch auf M8, M9 und sonstige Leica Anwender übertragen. Oder vielleicht doch nicht?

 

Auf jeden Fall eine provokante These, die für Diskussionsstoff im Forum sorgen dürfte. Bier und Chips bereitstellen bitte. ;)

 

Leiden iPhone Besitzer am Stockholm Syndrom

 

Der Blog hat nicht ganz unrecht!

 

Fest steht auch, daß die Apple-Benutzer ein ganz eigenes Völkchen sind, die ihrer Marke manche technische Macke gern verzeihen.

 

Selbst Zensur bei den Apps im iTunes-Store wird mehr oder weniger klaglos akzeptiert!

 

Ich glaube der Erfolg von Apple liegt in der Beschränkung der Produktpalette. Jeder weiß, was er kaufen will oder haben muß. Es ist eben ein echtes Markenprodukt!

 

Das ist bei Leica oder Porsche ähnlich.

 

Der Unterschied zu Leica ist, daß Apple und Porsche heute zugleich auch Technologieführer sind.

 

Das iPhone z.B. hat den Markt bei den sog. Smartphones erst wirklich geschaffen, die Nachahmerprodukte sind zahlreich, das wird diese Produktgruppe in den nächsten Jahren zu einer "Killertechnologie" im Informationssektor machen, die u.a. auch deutliche Erweiterungen in den Mobilfunknetzen erzwingen wird!

 

Leica steht der Sprung zur technologischen Marktführerschaft noch bevor. Im Bereich der Fotografie gehört dazu eine gehörige Portion an Elektronik und Programmierung, die bei Leica eindeutig unterrepräsentiert ist.

 

So ist die M9 sicher ein hübsches Produkt für Nostalgiger, aber die meisten Kunden erwarten heute auch eine schnelle automatische Fokussierung ihrer Optiken. Die X1 ist möglicherweise der richtige Schritt, aber es wird sicher noch ein oder zwei Versionen dauern, bis die Perfomance vergleichbarer Produkte von Olympus oder Panasonic erreicht wird. Hoffentlich hat Leica noch soviel Zeit.

 

Apple hatte übrigens Ende der '90ziger Jahre eine ähnliche Selbstfindungsphase beim Übergang von OS-9 auf OSX, die dem Unterhehmen fast das "Genick gebrochen" hätte.

 

Bemerkenswert bei Apple ist übrigens der Mut zum Technologiewechsel. So erfolgte innerhalb der ca. letzen 15 Jahre dreimal ein "brutaler" Wechsel der Prozessortechnologie (Motorola --> Power-PC --> Intel), der jedesmal die gesamte Hardware und einen Teil der Software der Kunden zu Schrott werden ließ. In diesem Sinne war bei Leica das Einstampfen der R-Linie sicherlich der richtige Schritt. Jetzt ist eigentlich die M-Reihe dran, hier sollte ein System mit elektronischer Objektivsteuerung folgen.

 

Schönes neues Jahr!

 

Udo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...