Jump to content

Artefakte im Bild mit M9


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

.... Auffällig wird's nur dann, wenn auf dem Sensor so viele Pixel tot sind, dass es auf dem Bild oder Monitor auffällt.....

 

Genau das sage ich ja:

 

Dieser Fehler sollte eben vor(!) Auslieferung erkannt werden. Dies ist ja keine nebensächliche Eigenschaft, die man nicht auch noch prüfen könnte, sondern eine wesentliche Eigenschaft eines Sensors. Eine manuelle Kontrolle meine ich ja nicht, sondern eine automatisierte. Das müsste machbar sein bei einem Elektronikbaustein, bin aber kein Experte. Die Qualität einer digitalen Kamera definiert sich schon über das sehr gute Bildergebnis. Das hat Leica für sich so definiert!

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

  • Replies 118
  • Created
  • Last Reply
Guest winterland
"Lerne die Grenzen Deiner Leidensfähigkeit kennen. Fotografiere mit Leica."

 

Leica Hompage, Menue "Service":

 

"Leica Profireparaturservice:

 

Berufsfotografen bieten wir den Vorteil einer kurzfristigen Reparatur, bzw. die kostenlose Bereitstellung von Leihgeräten.

Um Sie in unserem Professional Service aufnehmen zu können, sollten Sie folgende Kriterien erfüllen:

- Sie arbeiten hauptberuflich als Fotograf

(bitte fügen Sie Ihrem Antrag eine Kopie des Presseausweises und der

Mitgliedskarte DJV, AWI, BFF, VDS Handelsregisterauszug, etc. bei)

- Sie verfügen über eine Ausrüstung aus dem Leica R oder M System oder Digital

 

Bitte fordern Sie weitere Informationen sowie unseren Fragebogen an.

 

 

Anschrift:

Leica Camera AG

Leica Customer Service - Profi Service

Solmser Gewerbepark 8

35606 Solms

Ansprechpartner:

Andrea Frankl

Telefon:

06442 208 189

Telefax:

06442 208 339

E-Mail:

andrea.frankl@leica-camera.com"

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Ich könnte mir aber auch sehr gut vorstellen, dass zum Zeitpunkt der Endkontrolle noch alles im Rahmen des Zulässigen war. Vielleicht ist es gut möglich, dass einige der sog. "hot pixel" (über die Rauschreduzierung per SW bei Langzeitbelichtung eliminiert) nun zu defekten Pixeln weitermutierten und nun nicht mehr per SW wegretuschiert werden können.

Manches dauert eben seine Zeit. Und ich glaube nicht, dass Leica im Moment die Zeit hat, die Sensoren (oder auch die ganze Kamera) zu "agen". Darüber wird man vielleich erst nachdenken, wenn die Auftragslage nicht mehr so drückend ist (?). Oder die Fehlerhäufigkeit einem das aufzwingt!

Ich denke da an die Endstufenröhren (KT88) meines Verstärkers. Die bekommen nach der Fertigung einen 24h-burn-in und werden dann erst vermessen und selektiert. So entfernt man Exemplare der Früh-Ausfall-Kategorie. Und auch sog. "taube Statistiker". Und man hat die entsprechenden kritischen Parameter sicher und vor allem langzeitstabil.

Wenn vielleicht Kodak den Sensor "aged", dann wird man das natürlich mit dem geringstmöglichen Zeitaufwand tun - denn nur verkaufte Sensoren bringen Geld. Allem Anschein nach könnte man hier noch ein bischen intensiver agieren. Bzw. die Frühausfall-Kandidaten noch etwas stärker provozieren (im Herstellerwerk - nicht beim Kunden!)

Man kann sicherlich (immer) noch mehr tun. Allerdings wäre Leica in der aktuellen Lage nicht gut beraten gewesen, die Kamera mit einem derart erhöhten Zeitaufwand im Fertigungsdurchlauf zu testen, so dass am Ende nur die halbe Kapazität dessen erreicht werden würde, was heute gemacht wird (80 Kameras pro Tag?).

Es ist ein sehr kritisches Abwägen und feintunen, was als Qualitätssicherung einem Produkt "angetan" wird. Über allem steht der Verkauf. Über den Rest redet man auch gerne später wieder ...

Andererseits gibt es Möglichkeiten und Techniken, dass man Produkte mit vertretbarem Aufwand in den 0,1%-Bereich beim "Frühausfall" bringen kann. Da weiß ich, von was ich rede (Produkte der Unterhaltungselektronik)... :rolleyes:

 

Michael

Link to post
Share on other sites

... Andererseits gibt es Möglichkeiten und Techniken, dass man Produkte mit vertretbarem Aufwand in den 0,1%-Bereich beim "Frühausfall" bringen kann. Da weiß ich, von was ich rede (Produkte der Unterhaltungselektronik)... :rolleyes:

 

Michael

 

Gibt es belastbare Erkenntnisse, dass die Frühausfallquote der M9 über 0,1% liegt?

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Leica Hompage, Menue "Service":

 

"Leica Profireparaturservice:

 

..................

 

 

Und weiter? Kannst Du auch irgendetwas anderes als Links aus Webseiten zu zitieren? Erzähl uns hier doch mal was neues.

Link to post
Share on other sites

Gibt es belastbare Erkenntnisse, dass die Frühausfallquote der M9 über 0,1% liegt?

 

Nein, die gibt es nicht (für uns Außenstehende). Aber man kann ja grob rechnen: ab dem 9.9.09 baut man 80 Kameras am Tag und vor diesem Datum waren 2k fertig (?) ... die Demomuster bei den Händlern abgezogen und das ganze mit dem unlinearen "Verbreitungsfaktor" multipliziert und nun das in Relation gesetzt mit dem "Sensor-Geschrei" hier und im internationalen Forum ... und wiederum multipliziert mit dem (noch zu definierenden) stillen "Dunkelziffer-Faktor ...

... Habe manchmal den Eindruck, dass eine allgemeine "Rückrufaktion" kurz bevorsteht :D;) ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Elitäre und nicht plausibel begründbare Gedanken.

 

Das sind keine elitären Gedanken, das ist lediglich eine Beschreibung des Ist-Zustandes in diesem Forum. Wenn jemand es mal wagt, auf Probleme bei Canon oder Nikon hinzuweisen, wird schnell abgewunken und behauptet, man wolle sich seine Leica nur schönreden. Fehler bei Leicas werden aber ohne Ende breitgetreten und immer wieder genüßlich wiederholt - gerade auch von denen, die die entsprechenden Kameras gar nicht besitzen. So ist das halt im Internet...

Link to post
Share on other sites

Na ja.

 

Dass in einem Leica-Forum häufiger und intensiver über tatsächliche und vermeintliche Fehler von Leica-Produkten diskutiert wird, halte ich für naheliegend, sehe das sogar als einen der wesentlichen Zwecke eines solchen Forums an. Ich würde mich jedenfalls am falschen Ort fühlen, wenn hier hauptsächlich irgendwelche Mängel von Canons oder dergleichen erörtert würden; die interessieren mich nicht. Aus der Intensität der Diskussion über Mängel und Fehler von Leica-Produkten hier einen Vergleich mit anderen Produkten ableiten zu wollen, halte ich deshalb für unsinnig.

 

Darüber hinaus würde ich mich hüten, irgendeine Beschreibung eines Fehlers oder Mangels hier ohne weiteres als Tatsache zu akzeptieren - das gilt genauso für die Widerlegungen solcher Beschreibungen. Erst wenn bestimmte Darstellungen häufig genug mit anderen unabhängig davon gegebenen korrelieren, würde ich daraus irgendetwas ableiten. Insofern ist die Informationssuche in einem Internet-Forum ein ziemlich mühseliges Unterfangen.

Link to post
Share on other sites

So ein kleiner Zwischenbericht:

 

Die Kamera ist nun bei Leica in Solms; hat zwar etwas länger gedauert bis sie dort war, aber nun ist sie seit gestern da.

 

Bei der sogenannten Eingangsprüfung gestern konnten keinerlei Fehler festgestellt werden.

 

Nun befindet sich die Kamera bei der Qualitätssicherung auch dort konnten sie bis heute abend dato keine Fehler feststellen.

 

Währenddessen habe ich ihnen 13 weitere Bilder mit diesem Balken zukommen lassen., bei insgesamt immerhin schon 91 (!) Aufnahmen.

 

Einerseits bin schon froh, dass sie den Fehler genauestens suchen.

Aber warum an meiner Kamera, während sie mir keinen Ersatz zukommen lassen. Anderseits könnte sie ja dann wieder so einen Mangel haben.

 

So gesehen dürften sie keine M9 mehr an einen Kunden ausliefern.

 

Bin gespannt wie es weiter geht.....

Link to post
Share on other sites

Einerseits bin schon froh, dass sie den Fehler genauestens suchen.

Aber warum an meiner Kamera, während sie mir keinen Ersatz zukommen lassen.

Ähem … Es ist doch Deine Kamera, die einen Fehler hat; bei welcher Kamera sollten sie ihn denn sonst suchen?

Link to post
Share on other sites

Ähem … Es ist doch Deine Kamera, die einen Fehler hat; bei welcher Kamera sollten sie ihn denn sonst suchen?

 

Genau deshalb mag ich ja meine Kamera, die einen Fehler hat gegen eine andere neue die keinen Fehler getauscht haben.

Dann können sie an meiner alte, die dann meine ehemalige ist, in Ruhe wissenschaftliche Untersuchungen machen, während ich mich bereits an einer neuen erfreuen kann. Weil ich habe die M9 zum fotografieren gekauft und nicht dass Ingenieure in Solms daran herumschrauben.

Aber es kann ja nicht sein, dass sie halbgare Produkte ausliefern und dann am Kundengerät forschen woher der Fehler kommt...

 

Und ich sage deshalb halbgar, weil die Kamera definitiv blaue Balken macht, aber durch die Eingangskontrolle als fehlerfrei kommt.

Link to post
Share on other sites

Genau deshalb mag ich ja meine Kamera, die einen Fehler hat gegen eine andere neue die keinen Fehler getauscht haben.

Wünschen und hoffen kostet nichts, aber realistischerweise hast Du gegenüber Leica nur den Anspruch auf eine Reparatur unter Garantie und gegenüber Deinem Händler einen Gewährleistungsanspruch, der hier ebenfalls geltend gemacht werden könnte. Darüber hinaus gehende Ansprüche – etwa auf eine Leihkamera oder eine neue Kamera im Austausch gegen Deine defekte Kamera – hast Du nicht.

 

Dann können sie an meiner alte, die dann meine ehemalige ist, in Ruhe wissenschaftliche Untersuchungen machen, während ich mich bereits an einer neuen erfreuen kann.

Ich glaube kaum, dass Leica ein größeres Interesse an wissenschaftlichen Untersuchungen hat. Sie interessieren sich für Deine Kamera nur insoweit, als Du sie repariert haben möchtest, wozu erst einmal der Fehler gefunden werden muss.

Link to post
Share on other sites

Die DOA-Regelung (dead on arrival, engl. tot bei Ankunft) ist ein besonderer Service, den einige Hersteller ihren Kunden im Rahmen ihrer Garantie bieten. Ist ein Gerät, das man z. B. über einen Versandhändler gekauft hat, bei der Ankunft defekt („dead on arrival“), bieten diese Hersteller an, dass sich der Käufer durch Neubestellung kurzfristig einen Ersatz für das Gerät beschaffen kann und das defekte Gerät entsprechend gutgeschrieben wird.

Durch den schnellen Erhalt eines neuen Gerätes im Austausch gegen das alte entfällt die Wartezeit bis zur Reparatur des defekten Produkts. Damit soll der Erwartung des Kunden entsprochen werden, dass ein bereits von Anfang an defektes Gerät schnell und unbürokratisch ersetzt wird.

 

Soetwas erwarte ich von einem Prämiumhersteller, und keine Erbsenzählerei!

Link to post
Share on other sites

Die DOA-Regelung (dead on arrival, engl. tot bei Ankunft) ist ein besonderer Service, den einige Hersteller ihren Kunden im Rahmen ihrer Garantie bieten. Ist ein Gerät, das man z. B. über einen Versandhändler gekauft hat, bei der Ankunft defekt („dead on arrival“), bieten diese Hersteller an, dass sich der Käufer durch Neubestellung kurzfristig einen Ersatz für das Gerät beschaffen kann und das defekte Gerät entsprechend gutgeschrieben wird.

Durch den schnellen Erhalt eines neuen Gerätes im Austausch gegen das alte entfällt die Wartezeit bis zur Reparatur des defekten Produkts. Damit soll der Erwartung des Kunden entsprochen werden, dass ein bereits von Anfang an defektes Gerät schnell und unbürokratisch ersetzt wird.

 

Wer bietet sowas denn z.B. an?

Link to post
Share on other sites

Ich kann Deinen Ärger gut verstehen, betrachtet man es aus der Sicht von Leica halten die eine Kamera in der Hand, mit der sich der Fehler auf Deinen Bildern nicht reproduzieren lässt. (Wenn ich Deinen Bericht richtig verstanden habe.) Hast Du die Kamera mit Objektiv eingesendet? Könnte es auch ein Fehler am Objektiv sein, oder hast Du mit verschiedenen Objektiven diesen Fehler gehabt?

 

Gruß Guido

Link to post
Share on other sites

Ich kann Deinen Ärger gut verstehen, betrachtet man es aus der Sicht von Leica halten die eine Kamera in der Hand, mit der sich der Fehler auf Deinen Bildern nicht reproduzieren lässt. (Wenn ich Deinen Bericht richtig verstanden habe.) Hast Du die Kamera mit Objektiv eingesendet? Könnte es auch ein Fehler am Objektiv sein, oder hast Du mit verschiedenen Objektiven diesen Fehler gehabt?

 

Gruß Guido

 

Ja mit 2 Objektiven und mit beiden kommt es zu den Artefakten.

 

Aber ich glaube eher nicht, dass es an den Objektiven liegt.

Link to post
Share on other sites

Ich kann Deinen Ärger gut verstehen, betrachtet man es aus der Sicht von Leica halten die eine Kamera in der Hand, mit der sich der Fehler auf Deinen Bildern nicht reproduzieren lässt. (Wenn ich Deinen Bericht richtig verstanden habe.) ...

 

So habe ich es auch verstanden: Nicht auf allen Bildern und nicht reproduzierbar.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...