Photoauge Posted December 28, 2009 Share #21  Posted December 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Bei der M9 haeufen sich die Probleme in letzter Zeit: Defekte Sensoren, springende IR/UV-Glaeser - bahnt sich hier das naechste Desaster fuer LEICA an?  Ist Dir schonmal aufgefallen, dass sich meist nur die negativen Dinge im Internet häufen? Um hier von einem nächsten Desaster (hatte Leica schonmal ein richtiges?) zu sprechen, müsste man erstmal die Quote wissen zwischen problematischen M9 und unproblematischen.  Man kann natuerlich argumentieren, dass es sich nur um Einzelfaelle handelt, aber selbst ein Fall bei einem Profi, der deshalb eine Produktion in den Sand setzt ist zuviel.  Natürlich ist das zuviel, aber nicht unvermeidbar... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 28, 2009 Posted December 28, 2009 Hi Photoauge, Take a look here Artefakte im Bild mit M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted December 28, 2009 Share #22 Â Posted December 28, 2009 ich dachte, ein profi hat immer mehrere kameras am start? umgedreht er keiner ist, wenn er wegen einer kaputten kamera die produktion in den sand setzt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted December 28, 2009 Share #23  Posted December 28, 2009 ich dachte, ein profi hat immer mehrere kameras am start? umgedreht er keiner ist, wenn er wegen einer kaputten kamera die produktion in den sand setzt?  Kann man das Artefakt denn schon während der Fotosession auf dem M9 Display erkennen und auf die BackUp-Kamera wechseln? Link to post Share on other sites More sharing options...
T V Posted December 28, 2009 Share #24  Posted December 28, 2009 Kann man das Artefakt denn schon während der Fotosession auf dem M9 Display erkennen und auf die BackUp-Kamera wechseln?  ich versuche mir gerade vorzustellen auf dem Display der M9 15 defekte Pixel (von ~18.000.000) zu sehen...... Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted December 28, 2009 Author Share #25  Posted December 28, 2009 Nach Kontaktaufnahme mit dem Leica CS, ist eine Abklärung bei der Qualitätssicherung notwendig, dauert ein paar Tage.  Dann wird repariert oder (lieber) getauscht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Evel Knievel Posted December 29, 2009 Share #26  Posted December 29, 2009 Nach Kontaktaufnahme mit dem Leica CS, ist eine Abklärung bei der Qualitätssicherung notwendig, dauert ein paar Tage.  Muss man den Mitarbeiter erst aus dem Winterschlaf aufwecken? Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted December 29, 2009 Author Share #27  Posted December 29, 2009 Advertisement (gone after registration) Kann man das Artefakt denn schon während der Fotosession auf dem M9 Display erkennen?  Ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 29, 2009 Share #28 Â Posted December 29, 2009 15 defekte pixel setzen auch keine produktion in den sand.... Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted December 29, 2009 Share #29  Posted December 29, 2009 15 defekte pixel setzen auch keine produktion in den sand....  Genau. Bei vielen "professionellen Shootings" werden ohnehin nachträglich weitaus mehr als 15 Pixel "korrigiert":  Hüftloch: Aufruhr um retuschiertes Foto von Demi Moore - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama  Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 29, 2009 Share #30 Â Posted December 29, 2009 :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Evel Knievel Posted December 30, 2009 Share #31 Â Posted December 30, 2009 15 defekte pixel setzen auch keine produktion in den sand.... Â Ein gesprungenes IR/UV-Glas allerdings schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted December 30, 2009 Share #32  Posted December 30, 2009 Ein gesprungenes IR/UV-Glas allerdings schon.  ...vor allem, wenn Leute die weder Fallzahlen noch sonst etwas darüber wissen schon wieder ihr (noch nicht mal) Halbwissen zur Krise bei Leica hochstilisieren Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted December 30, 2009 Share #33  Posted December 30, 2009 Das Wissen um Fehler der Kamera wird halt in Leica-User-Kreisen hochgehandelt. Weil man - aufgrund des Images, das Leica hat - davon ausgeht, dass eine Leica ein extrem edles Stück Technik ist, das per Prinzip und Definition fehlerfrei zu sein hat. Und was nicht sein darf, das nicht sein kann ... bzw., wenn es dann doch mal passiert, dann bricht wohl die Welt zusammen Ist nicht auch das www daran mitschuld, dass Fehler einer M extrem breit publiziert werden und durch das vielfache Aufgreifen und diskutieren desselben Falles durch eine sehr kritische Klientel auch irgendwie multipliziert werden ... zumindest kommt's mir so vor (?!) Folglich sollte man auch in gewissem Umfange relativieren. Ich selbst besitze eine M8, die mich noch nie im Stich gelassen hat. Trotzdem hat sie warscheinlich extrem viele "Fehler". Man mache einmal folgenden Test: kein Objektiv an der Kamera aber stattdessen den Gehäusedeckel drauf und nun in Stellung "B" etwa 10sec belichten. Nach der "Entrauschung" wird kurzzeitig das wohl unkorrigierte (?) Bild sichtbar: ein wunderschöner Sternenhimmel ... dann schaltet die Kamera auf korrigiert um und nichts ist mehr sichtbar ... Hat mein Sensor kein einziges "totes" Pixel? und kein einziges "hot" Pixel? hab ich den Wundersensor? Oder baut Kodak grundsätzlich 100% fehlerfreie Sensoren? Mir scheint, Leica hat nur dadurch einen Fehler gemacht indem man kurzzeitig das unkorrigierte Bild anzeigt; denn was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß ... ... oder ich hab gar keine Ahnung und das was ich da kurzzeitig sehe ist kein reales Bild ...  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted December 30, 2009 Share #34  Posted December 30, 2009 Vielleicht wird die M9 ja demnächst auch in Form eines Upgrades mit KB-Film zu nutzen sein. Dann hätte sich das Problem erledigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted December 30, 2009 Author Share #35  Posted December 30, 2009 Vielleicht wird die M9 ja demnächst auch in Form eines Upgrades mit KB-Film zu nutzen sein. Dann hätte sich das Problem erledigt.  Nächste Woche geht das ganze G'raffl nach Solms zurück, vielleicht bekomm ich dann den ersten Prototypen zurück. Damit sollten sich dann die restlichen Probleme auch gleich erschlossen haben:D Link to post Share on other sites More sharing options...
joker69 Posted December 30, 2009 Share #36  Posted December 30, 2009 Das Wissen um Fehler der Kamera wird halt in Leica-User-Kreisen hochgehandelt. Weil man - aufgrund des Images, das Leica hat - davon ausgeht, dass eine Leica ein extrem edles Stück Technik ist, das per Prinzip und Definition fehlerfrei zu sein hat.Und was nicht sein darf, das nicht sein kann ... bzw., wenn es dann doch mal passiert, dann bricht wohl die Welt zusammen Ist nicht auch das www daran mitschuld, dass Fehler einer M extrem breit publiziert werden und durch das vielfache Aufgreifen und diskutieren desselben Falles durch eine sehr kritische Klientel auch irgendwie multipliziert werden ... zumindest kommt's mir so vor (?!) Folglich sollte man auch in gewissem Umfange relativieren. Ich selbst besitze eine M8, die mich noch nie im Stich gelassen hat. Trotzdem hat sie warscheinlich extrem viele "Fehler". Man mache einmal folgenden Test: kein Objektiv an der Kamera aber stattdessen den Gehäusedeckel drauf und nun in Stellung "B" etwa 10sec belichten. Nach der "Entrauschung" wird kurzzeitig das wohl unkorrigierte (?) Bild sichtbar: ein wunderschöner Sternenhimmel ... dann schaltet die Kamera auf korrigiert um und nichts ist mehr sichtbar ... Hat mein Sensor kein einziges "totes" Pixel? und kein einziges "hot" Pixel? hab ich den Wundersensor? Oder baut Kodak grundsätzlich 100% fehlerfreie Sensoren? Mir scheint, Leica hat nur dadurch einen Fehler gemacht indem man kurzzeitig das unkorrigierte Bild anzeigt; denn was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß ... ... oder ich hab gar keine Ahnung und das was ich da kurzzeitig sehe ist kein reales Bild ...  Michael  Sehr schön formuliert! Meine M9 wird erst im Januar eintreffen und exakt solche Threads machten mich etwas nervös. Doch wie du schön beschrieben hast...es sind doch nur Einzelfälle. Die gibt es bei Canon, Nikon, Mamiya, etc etc  Gruss Andres Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted December 30, 2009 Share #37  Posted December 30, 2009 Nur eine Überlegung:  Leica sollte sich qualitativ von anderen Herstellern abheben. Dazu gehört eine gute Endkontrolle. Defekte Pixel eines Sensors müssten ohne viel Aufwand rein automatisch erkannt werden können und schon von Kodak gar nicht ausgeliefert werden. Es geht um den Ruf beider Unternehmen.  Fehler bei C,N, etc. werden eher akzeptiert, sind es doch keine Leicas. Das sollte auch so bleiben: Quality made in Germany. Das darf dann auch gerne teurer sein. Dasselbe gilt im übrigen auch für andere Branchen, IMHO.  Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted December 30, 2009 Share #38  Posted December 30, 2009 Qualitätssicherung ist relativ! Die Testtiefe ist endlich (kaum einer kann 100% tief testen - das gibt auch eine hohe Automatisierung nicht her) Die Testkompetenz ist endlich (man hat nicht immer das kompetenteste Test-know-how und -Personal; das muss man sich erst erarbeiten) Die Teststabilität ist endlich (irgend wann zittern einem die Punkte und Striche vor den Augen - die Tester haben selbst eine "Qualitätskurve") Die Qualitätsanforderungen sind endlich (Leica wird entschieden haben, was noch zumutbar ist und ausgeliefert wird) Reliability ist auch vom Zeitfaktor abhängig (Ausfälle treten zu Beginn gehäuft auf und dann wieder zum Schluss der projektierten Lebensdauer) Handling wirkt sich auf Fehlerhäufigkeit aus (Stress durch widrige Umgebungs-Verhältnisse wirkt sich auf Ausfallhäufigkeit aus) und eigentlich gilt über allen diesen Dingen der Spruch: Qualität kann man nicht in ein Produkt hineintesten, die muss zuvor entwickelt worden sein. Folglich werden konzeptionelle Schwachpunkte über kurz oder lang auffällig durch Ausfall. Kurz: noch in der Entwicklungs- und Testphase; lang: beim Kunden durch den Anwendungsstress Es lohnt sich im Sinne einer edlen Reliability, den Aufwand im ersteren Fall sehr hoch zu treiben. Das kostet Zeit und Geld und Know-How ... davon hatte Leica zu mechanischen Zeiten mehr als jetzt.  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 30, 2009 Share #39  Posted December 30, 2009 Vielleicht könnte man auch einfacher sagen: 'Qualität wird produziert nicht kontrolliert' Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 30, 2009 Share #40  Posted December 30, 2009 in dem falle ist doch aber quasi ein class2 sensor von kodak in die class1 zertifizierung gerutscht. ergo: austausch von leica. da wird bestimmt nicht drumgeredet. 15 tote pixel am stück machen die m9 zwr nicht unbracuhbar, aber so ist es nicht vorgesehen.  wieviel m9 haben diesen fehler? oder: wieviel sensoren von kodak sind trotz class1 nicht ganz koscher? ich denke hier ist kein problem, sondern ein einzelfall. garantie,austausch und gut is.  daß gesprungene deckglas ist da mit sicherheit heikler.... lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.