Jump to content

Scannen


Lieberman

Recommended Posts

Ich benötige einen Scanner, der auch 6x6 schafft und denke an den Coolscan 9000 von Nikon. Der scheint aber ausverkauft. Hat jemand eine Idee, wo man so ein Gerät noch bekommen kann?

Bei eBay, z.B., oder in Google suchen...

Link to post
Share on other sites

Ich benötige einen Scanner, der auch 6x6 schafft und denke an den Coolscan 9000 von Nikon. Der scheint aber ausverkauft. Hat jemand eine Idee, wo man so ein Gerät noch bekommen kann?

 

ARLA

 

Eevntuell gebraucht von mir :-) Bin mir noch nicht sicher ob er weg soll, werde mich im Jänner entscheiden.

Link to post
Share on other sites

Die sind ja verrückt! Der Verkaufspreis lag noch zur Zeit der Produktion um die € 2300.-! Ein Verwandter von mir hat das Ding erst vor wenigen Wochen für diesen Betrag (oder sogar weniger) neu erstanden...

Link to post
Share on other sites

Grüß dich Arla,

 

unter: Nikon Super Coolscan 9000 ED - 4000 dpi - Filmscanner (35 mm)

 

bekommst Du den Scanner noch zum "normalen" Preis. 6.000.- € für einen Nikon halte ich für total überzogen und unverschämt, selbst wenn da zusätzlich noch Silverfast AI dabei ist. Mir ist auf der Photokina 2008 ein Hasselblad/Imaconscanner auf dem Hasselbladstand angeboten worden (X5) für 8.000.- € (Neupreis ca. 20.000.-€)

Das sprengt zwar meinen persönlichen finanziellen Rahmen, aber der Preis war schon ok. Aufgrund der Nachfrage überlegt Nikon z.Zt. die Produktion ihrer Filmscanner wieder aufzunehmen.

 

Frohes Fest

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
vielen Dank für die guten Ratschläge. Wenn ich den Nikon Scanner nicht bekmme, dann versuche ich es eben mit dem EPSON 750. Ich benötige das Ding nämlich recht bald!

 

ARLA

 

Nur bitte dran denken, der Epson ist Klassen schlechter. Für das Internet reicht er, aber für großformatigen Druck ist er nicht geeignet.

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
6x6 mit dem Epson ist nicht so kritisch wie KB, da der Veergrößerungsfaktor normalerweise kleiner ist.

 

das stimmt, schlecht ist aber immer noch. Egal wie gerne die Forenten sich die Epson schön reden, das Ding ist und bleibt ein Kompromiss.

Link to post
Share on other sites

Für Mittelformat ist der Coolscan die erste Wahl,

er bietet dort sehr gute Qualität,

den Imacons ebenbürtig,

zu einem moderaten Preis .

Kleinbild ist nicht so gut wie

bei Imacon, aber doch noch recht schön.

Die oben genannten Preise sind einfach

eine Frechheit!

 

Gruß

Andreras

Link to post
Share on other sites

vielen Dank für die guten Ratschläge. Wenn ich den Nikon Scanner nicht bekmme, dann versuche ich es eben mit dem EPSON 750. Ich benötige das Ding nämlich recht bald!

 

ARLA

 

haLLO, ich habe beide.

 

Der Nikon ist sicherlich besser, aber er hat auch härteres Licht und deswegen zeigt er mehr Korn, was man schnell mit Detailreichtum verwechselt als derEpson.

Ich habe mit dem Epson schon 6x12 cm Dias gescannt und dann auf 1x2m ausdrucken lassen. Das Ergebnis ist einwandfrei gewesen. Bei KB ist das natürlich immer wieder anders.

Es geht aber auch mit dem Epson, nur dauert es meistens viel länger. Fokusebene Tunen bringt sehr viel. Für Massendigitalisierung ist der aber zu umständlich, da würde ich mir für KB den Minolta oder Nikon besorgen.

 

Scandig hat eben rechtzeitig größere Mengen eingekauft und schöpft nun die Sahneschicht ab. Ist nicht wirklich nett, jedoch nachvollziehbar, ich mag den Laden aber auch nicht, vor allen Dingen weil er immer die Silferfast software vertickern will die der 9000 ender wirklich nicht benötigt (das sagen auch seine Mitarbeiter im Übrigen !) Ausserdem erzählt er das die KB Filmstreifenhalter beim Nikon 9000 ausleiern, das ist auch Käse, die halten bei mir schon wirklich sehr, sehr lange.

Nikon sollte mal ein Upgrade machen das man 6x17 scannen könnte.

 

Grüße und Küsse

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Das ist sehr aufschlussreich. Hst Du Vergelichsmöglichkeiten zwischen einem guten Kleinbild-EPSON-Scan und einer Original M8-Datei? Liegen da Welten zwischen beiden?

 

Ich fotografiere M anlaog und digital und hin und wieder mit der Hasselblad, möchte mir aber einerseits nur einen Scanner kaufen, andererseits aber auch keine Enttäuschungen erleben. Wajrscheinlich ist das die Quadratur des Kreises?

 

ARLA

Link to post
Share on other sites

Zu Scannern wollte ich mich eigentlich im deutschsprachigen Teil des Forums nicht mehr äußern, weil immer gleich die Blockwarte kommen und alle zu Boden schreien, die keinen Nikon oder Flextight haben. Dafür ist mir meine freie Zeit zu kostbar.

 

Wenn Du Infos und Testscans zum Epson V750 haben willst, kannst Du mir aber eine PM schicken.

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Zu Scannern wollte ich mich eigentlich im deutschsprachigen Teil des Forums nicht mehr äußern, weil immer gleich die Blockwarte kommen und alle zu Boden schreien, die keinen Nikon oder Flextight haben. Dafür ist mir meine freie Zeit zu kostbar.

 

Wenn Du Infos und Testscans zum Epson V750 haben willst, kannst Du mir aber eine PM schicken.

 

den Ausdruck "Blockwart" würde ich hier nicht eben benutzen wollen. Ein halbwegs vernünftiger Filmscanner hat schon seine Berechtigung und die Nikons sind schon verdammt gut. Von einem Hasselblad, mit vernünftigen Dichtewerten, nicht zu sprechen.

 

Ich für meinen Teil setze für Dias einen Minolta ein, der mir für meine Zwecke gute Dienste leistet. Jedoch ist die Entwicklung bei den Flachbettscannern nicht eben stehengeblieben, denke ich, und wenn ich mansche Bilder sehe, die vernünftig mit Epson V700/V750, V500 oder diversen HP Modellen eingescannt wurden, bin ich von den Socken.

Letzten Monat hatte ich einmal das Vergnügen einen "HP Jetscan 4010" über eine Woche auszuprobieren. Abgesehen davon das die Scanner sehr langsam arbeitete und die beiliegende Software sicherlich verbesserungswürdig wäre, war ich doch über die Qualität überrascht. Mit der richtigen Scansoftware wäre hier vielleicht noch etwas mehr drin.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Die sind ja verrückt! Der Verkaufspreis lag noch zur Zeit der Produktion um die € 2300.-! Ein Verwandter von mir hat das Ding erst vor wenigen Wochen für diesen Betrag (oder sogar weniger) neu erstanden...

 

Seit dem Produktionsende der Coolscans gehen bei Scandig die Preise durch die Decke.

Ich selbst hatte bei CAMETA CAMERA (USA) via EBAY ca. im Mai dieses Jahres einen Coolscan 5000 ED (werksneu, originalverpackt) für 900 Euro inkl. Einfuhrumsatzsteuer und 80 Euro Porto erworben. (Sofortkauf-Preis). Bei Scandig hätte ich da schon das dreifache bezahlt.

 

Da ich mich dann doch dagegen entschied, habe ich das Teil dann für knapp 1300 Euro auch via EBAY wieder verkauft an einen Interessenten aus Berlin.

 

Mittlerweile haben die EBAY-Anbieter aus Übersee auch mitbekommen, dass sie die Preise (extra noch wegen des guten Dollar-Kurses) ruhig höher ansetzen können und die Scanner trotzdem problemlos verkaufen. CAMETA ist aber nicht mehr unter den Anbietern.

Ich weiß nicht wer da bei Scandig kauft. Einzig der Gewährleistungsfall wird sich dort einfacher abwickeln lassen.

Link to post
Share on other sites

Das ist sehr aufschlussreich. Hst Du Vergelichsmöglichkeiten zwischen einem guten Kleinbild-EPSON-Scan und einer Original M8-Datei? Liegen da Welten zwischen beiden?

 

Ich fotografiere M anlaog und digital und hin und wieder mit der Hasselblad, möchte mir aber einerseits nur einen Scanner kaufen, andererseits aber auch keine Enttäuschungen erleben. Wajrscheinlich ist das die Quadratur des Kreises?

 

ARLA

 

Hallo,

jo habe ich.

 

M8 vs. M7 & Velvia 50 - a set on Flickr

 

Ein Freund von mir hat das mal recht ausgiebig getestet. Er war mit der M7 aber dann später auch noch in Nmibia und meinte bei Gegenlicht wäre analog deutlich besser.

Nunja, ich selber machen Analog nur noch auf 6x9, weil mir der Aufwand zu groß ist und Digital heutzutage KB doch im Grunde ersetzt, ausser evtl. das Feeling. Gut analog macht beim Abdrücken mehr Spass, dafür hockt man dann ewig vor dem Rechner. Digital ist beim Fotografieren nicht sooo prickelnd, aber dann eben später mit Lightroom, so finde ich das eben. Für die wirklich komponierten Aufnahmen nehme ich eine Technika mit Sinar Zoom Kasette bis 6x12 cm. Das macht dann wiederum richtig Laune.

 

Der Unterschied von einem Nikon zum Trommelscanner ist auch nicht so gigantisch. Bei mir auf der Arbeit ist so ein Teil, im Film ist in den Tiefen halt irgendwann nichts mehr drin.Da nützt auch der beste Scanner nischt. Wir haben mal 4x5 Inch dieas mit dem Heidelberg und dem Epson gescannt und die Ergebnisse sind nicht so irre wiet auseinander wie man erstmal denken würde. Nur richtig gute Lithografen sehen dann den Unterschied ziwschen einen grauschwarz und braunschwarz o.ä.

 

Im Nikon Scanner ist eine 10000ender Zeile im Imacon nur eine 8000ender ! Ich würde zur jetzigen Zeit keine Unsummen mehr in einen Filmscanner stecken, da man nicht wirklich weiss wie sich die Filmpreise in den nächsten Jahren entwickeln werden.

Ich hoffe ich konnte weiterhlefen. Viele Grüße Jürgen Seidel

Link to post
Share on other sites

und Digital heutzutage KB doch im Grunde ersetzt

 

Ne, eben nicht. Die einzige Vollformatdigitale für das M System kostet 5500 Euro. Beschnittene Formate sind für mich kein Ersatz. Abgesehen davon fand ich bei meiner M8 die quietschigen Farben und die harten Abrisse bei Lichtern hässlich.

 

Ich meine sogar, das mir meine Filmscans letztlich weniger Arbeit in der Nachbearbeitung verursachen als Digitalaufnahmen.

 

Aber jedem das seine... Für schnelles Knipsen zwischendurch und für eBay ist digital natürlich voll super. ;) Und wenn es um maximale Auflösung o.ä. geht natürlich auch.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...