nic Posted December 23, 2009 Share #1 Posted December 23, 2009 Advertisement (gone after registration) Im internationalen Forum ist heute vom Benutzer "Virpolo" noch ein Bericht zum Thema. (dead pixels line on m9 + lens ajustment). Da von der M8, M8.2 vermutlich mehrere Kameras und/oder Objektive auf unendlich abgestimmt wurden, würde mich interessieren, ob es schon Erfahrung mit solchen abgestimmten Objektiven bei der M9 gibt. Ist zu erwarten, dass diese Objektive für die M9 neu abgestimmt werden müssen? Allen schöne Weihnachtstage Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 23, 2009 Posted December 23, 2009 Hi nic, Take a look here Objektivabstimmung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest winterland Posted December 23, 2009 Share #2 Posted December 23, 2009 Im internationalen Forum ist heute vom Benutzer "Virpolo" noch ein Bericht zum Thema. (dead pixels line on m9 + lens ajustment).Da von der M8, M8.2 vermutlich mehrere Kameras und/oder Objektive auf unendlich abgestimmt wurden, würde mich interessieren, ob es schon Erfahrung mit solchen abgestimmten Objektiven bei der M9 gibt. Ist zu erwarten, dass diese Objektive für die M9 neu abgestimmt werden müssen? Allen schöne Weihnachtstage Die eventuelle Notwendigkeit der Abstimmung eines Objektivs auf eine Kamera ist meines Wissens unabhängig vom Kameratyp. Sie hängt allein von den Gegebenheiten der jeweiligen Kombination einer bestimmten M8/9 mit einem bestimmten Objektiv ab. Es kann also durchaus sein, dass eine auf eine bestimmte M8 abgestimmte Optik auch perfekt mit einer bestimmten M9 funktioniert, kann aber auch nicht so sein. Mein Rat in praktischer Hinsicht: Schick die Kamera/s mit allen Objektiven nach Solms zur Abstimmung. Ist während der Garantiezeit meines Wissens kostenlos, aber das können die Dir ja dort auch sagen. Dann machen die in Solms alles in Sachen Abstimmung Notwendige und Du musst nicht besorgt sein, dass die Abstimmung bei Deinen Kamera-Objektiv Kombis vielleicht suboptimal ist. Freundliche Grüße winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 23, 2009 Share #3 Posted December 23, 2009 Es kann also durchaus sein, dass eine auf eine bestimmte M8 abgestimmte Optik auch perfekt mit einer bestimmten M9 funktioniert, kann aber auch nicht so sein. Tertium non datur.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 23, 2009 Share #4 Posted December 23, 2009 Im internationalen Forum ist heute vom Benutzer "Virpolo" noch ein Bericht zum Thema. (dead pixels line on m9 + lens ajustment).Da von der M8, M8.2 vermutlich mehrere Kameras und/oder Objektive auf unendlich abgestimmt wurden, würde mich interessieren, ob es schon Erfahrung mit solchen abgestimmten Objektiven bei der M9 gibt. Ist zu erwarten, dass diese Objektive für die M9 neu abgestimmt werden müssen? Allen schöne Weihnachtstage Hi, die Sache ist wohl komplexer........... I.d.R aber folgendermaßen..... Früher beim Film, wurden alle Optiken anders abgestimmt, das hat zur Folge, das je nach Toleranz das eine oder andere nicht ganz auf eine M8/9 passt, " Abstimmungsmäßig " Nun wurden Anfangs die Optiken zwar auf die digitale M8 abgestimmt, aber auch da wurde zu späterer Zeit noch Erfahrung dazu gelernt. Seit ca. 1,5 bis 2 Jahren sollten alle Optiken die auf eine digitale abgestimmt worden sind, auf alle digitalen passen. Neue und Codierte, sowieso......... Von Menschlichen Fehlern mal abgesehen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted December 23, 2009 Share #5 Posted December 23, 2009 Seit ca. 1,5 bis 2 Jahren sollten alle Optiken die auf eine digitale abgestimmt worden sind, auf alle digitalen passen. dem kann ich so leider nicht beipflichten. habe alle meine objektive auf die M8 abstimmen lassen. nun fokussiert aber keines sauber an der M9. werde die nächsten tage alles zum CS geben und dann wird man sehen, ob das kunststück gelingt, dass alle optiken an der M8 und M9 gleich gut fokussieren. werde gerne davon berichten nach dem fest. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted December 28, 2009 Share #6 Posted December 28, 2009 Tertium non datur. str. Da der Faden ja gerade eine Pause einlegt, ein Kurzexkurs zu Deinem "Glückskeks": Der Satz: "Es kann also durchaus sein, dass eine auf eine bestimmte M8 abgestimmte Optik auch perfekt mit einer bestimmten M9 funktioniert, kann aber auch nicht so sein". hat weder die logische Struktur: "Es gilt: P - oder - die Negation von P" (für den Fall, dass Dein "tertium non datur" irgendwie schulterklopfend gemeint war?) noch "Es gilt: P - und zugleich - die Negation von P". (für den Fall, dass Du mich tadeln wolltest, aber den "Satz vom ausgeschlossenen Dritten" mit dem "Satz vom Widerspruch" durcheinandergebracht hast?). Er hat nämlich M ö g l i c h e s ("Es kann sein, dass...") zum Inhalt, dessen "wirklich sein" oder "gelten" ("Es ist so, dass....") von weiteren B e d i n g u n g e n abhängt (in diesem Fall zum Beispiel von den hier / mir / Dir noch unbekannten jeweiligen Auflagemaßen der "bestimmten M8" und der "bestimmten M9", die darüber entscheiden, ob die Möglichkeit "passt", oder eben die Möglichkeit "passt nicht" wirklich ist). Bei nächsten mal also vielleicht mit mehr Sorgfalt prüfen, ob der servierte "Glückskeks" überhaupt zum "Anlass" passt? Oder vielleicht auch einfach Klartext schreiben? Freundliche Grüße winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 28, 2009 Share #7 Posted December 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Ist das rührend, ein Collegium Logicum! In meinem Exemplar von Erwin Metzkes Handlexikon der Philosophie habe nun folgenden Eintrag getilgt: Tertium non datur (lat.) ein Drittes wird nicht gegeben, d.h. eine dritte Möglichkeit außer zwei genannten Möglichkeiten gibt es nicht (Formel des Grundsatzes vom ausgeschlossenen Dritten). Metzke oder Winterland. Tertium non datur.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted December 28, 2009 Share #8 Posted December 28, 2009 In meinem Exemplar von Erwin Metzkes Handlexikon der Philosophie habe nun folgenden Eintrag getilgt Gute Idee. Die Formulierung von Metzke verunklart die Sache nämlich eher. Um "Möglichkeiten" oder gar die Verwendung des Modaloperators "möglich" im Zusammenhang von Dis- oder Konjunktion geht es nämlich nicht in den grundlegenden Axiomen der Logik (Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten, Gesetz vom Widerspruch etc.) sondern eher schon in der "Modallogik". Und seit dieses "Handlexikon" von Metzke 1949 erschien, ist ja auch schon etwas Wasser den Neckar hinunter geflossen, und die Forschung, gerade auch im Bereich der philosophischen und mathematischen Logik hat meines Wissens auch in den letzten 60 Jahren noch Resultate gezeitigt. Wenn Dich der aktuelle Stand interessiert, dann nimm vielleicht enfach 'mal bei Google oder wikipedia etc. den Faden neu auf. Im Zweifel ist Tübingen ja auch nicht so weit weg und es gibt dort sicher auch Lehrveranstaltungen zu dieser Thematik. Wenn Du im Übrigen nicht kapierst, inwiefern mein von Dir zitierter Satz weder dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten widerspricht, noch dem vom Widerspruch, dann macht das ja in praktischer Hinsicht auch nichts. Schreib Doch vielleicht dann einfach 'mal auf, was denn nicht "formallogisch" sondern "inhaltlich" verkehrt daran sein soll, dass es z. B. abhängig von Auflagemaß, Entfernungsmesserfunktion etc. genau so sein k a n n, wie ich sage, nämlich, dass ein bereits auf ein bestimmtes M8 Gehäuse abgestimmtes Objektiv auch auf eine bestimmte M9 perfekt passen kann, nämlich wenn zum Beispiel Auflagemaße und Entfernungsmesserfunktionen ähnlich genug sind, aber dass es auch sein kann, dass es nicht an eine bestimmte M9 passt, wenn nämlich deren Auflagemaß und Entfernungsmesserfunktion etc. zu sehr von der M8 abweicht, auf die es abgestimmt wurde. Freundliche Grüße winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 28, 2009 Share #9 Posted December 28, 2009 Vielen Dank für Ihre Anregungen, ich tilge weiterhin gern in meinen Exemplaren alles Fehlerhafte und Überholte:των δ' αντικειμενων αντιφασεως μεν ουκ εστι μεταξυ. (Ar. Met. X, 7, 1057a33-34 str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted December 28, 2009 Share #10 Posted December 28, 2009 Vielen Dank für Ihre Anregungen, ich tilge weiterhin gern in meinen Exemplaren alles Fehlerhafte und Überholte: Zitat: των δ' αντικειμενων αντιφασεως μεν ουκ εστι μεταξυ. (Ar. Met. X, 7, 1057a33-34) str. Mein Argument war nicht, dass Du die Axiome der Aristotelischen oder Fregeschen etc. Logik nicht auf Latein, Griechisch und Deutsch aufsagen kannst, sondern sie aus meiner Sicht 1. nicht korrekt auffasst und 2. daher auch nicht sinnvoll auf meine Antwort auf den Fadeneröffner beziehst. Diesbezüglich sind wir halt anderer Auffassung. Soll ja vorkommen in einer pluralistischen Gesellschaft nebst pluralistischer Wissenschaft. Meinen Vorschlag, deshalb vielleicht einmal in Bezug auf meine Antwort auf die Frage des Fadeneröffners inhaltlich zu werden anstatt weitere Spruchweisheiten aus dem Schatzkästlein der Philosophie aufzusagen, magst Du offensichtlich nicht aufgreifen. Dann lassen wir's halt für den Moment. Vielleicht fällt Dir ja zu einem späteren Zeitpunkt doch noch etwas inhaltliches in Bezug auf die Frage des Fadeneröffners oder meine Antwort darauf ein. Freundliche Grüße winterland. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 28, 2009 Share #11 Posted December 28, 2009 Hi,die Sache ist wohl komplexer........... I.d.R aber folgendermaßen..... Früher beim Film, wurden alle Optiken anders abgestimmt, das hat zur Folge, das je nach Toleranz das eine oder andere nicht ganz auf eine M8/9 passt, " Abstimmungsmäßig " Nun wurden Anfangs die Optiken zwar auf die digitale M8 abgestimmt, aber auch da wurde zu späterer Zeit noch Erfahrung dazu gelernt. Seit ca. 1,5 bis 2 Jahren sollten alle Optiken die auf eine digitale abgestimmt worden sind, auf alle digitalen passen. Neue und Codierte, sowieso......... Von Menschlichen Fehlern mal abgesehen. Gruß Horst Zur Abwechslung mal eine ganz dumme Frage: was wird da eigentlich "abgestimmt"? Das Auflagemaß hat sich doch nicht verändert und der Mechanismus des gekuppelten Entfernungsmesser auch nicht. (Bei den menschlichen Fehlern bin ich mir unsicherer). Jedenfalls habe ich weder bei den seit Erscheinen der M8 gebauten Objektiven noch bei solchen, die zwischen 75 und 8 Jahren älter sind, irgendetwas abstimmen lassen, aber trotzdem sind sie punktgenau scharf - bis auf 2 (das älteste und ein 50 Jahre altes, die zeigen aber auch auf Film Fehlfokus). Wenn es bei Leica oder sonstwo irgendeine Methode oder einen Kurs geben sollte, der dabei hilft, die eigenen Fokussierfehler durch "Abstimmung" zu tilgen, würde ich so ein Angebot gern in Anspruch nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 28, 2009 Share #12 Posted December 28, 2009 Das Auflagemaß an der Camera und die Ausrichtung des Objektivs haben eine Toleranz von wenigen 100erstel Millimeter. Darin dürfte das Problem liegen, bzw. gelegen haben. (Bei Film war das unproblematisch, außer beim ersten Noctilux, dem 1,2/50; dafür wurde eine gemeinsame Abstimmung von Camera und Objektiv empfohlen. Eine zeitlang war das bei der M8 für alle Objektive ebenso.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted December 28, 2009 Share #13 Posted December 28, 2009 Zur Abwechslung mal eine ganz dumme Frage: was wird da eigentlich "abgestimmt"? Das Auflagemaß hat sich doch nicht verändert und der Mechanismus des gekuppelten Entfernungsmesser auch nicht. (Bei den menschlichen Fehlern bin ich mir unsicherer). Jedenfalls habe ich weder bei den seit Erscheinen der M8 gebauten Objektiven noch bei solchen, die zwischen 75 und 8 Jahren älter sind, irgendetwas abstimmen lassen, aber trotzdem sind sie punktgenau scharf - bis auf 2 (das älteste und ein 50 Jahre altes, die zeigen aber auch auf Film Fehlfokus). Wenn es bei Leica oder sonstwo irgendeine Methode oder einen Kurs geben sollte, der dabei hilft, die eigenen Fokussierfehler durch "Abstimmung" zu tilgen, würde ich so ein Angebot gern in Anspruch nehmen. Nach Auskunft von Leica ist das "Abstimmen" in der Tat nicht grundsätzlich erforderlich. Da sich aber eine Fertigung mit "0-Toleranz" zum Beispiel weder bei den Entfernungsmessystemen noch bei den Auflagemaßen etc. realisieren lässt, kann es sein, dass sich die Deltas zu den 0-Punkten derart addieren, dass eine Abstimmung notwendig wird, wenn das Gesamtsystem innerhalb der für es vorgegebenen Toleranzen funktionieren soll. Wenn man also einen konkreten diesbezüglichen Verdacht hegt, oder einfach auch nur zu 100% sichergehen will, dass auch ja wirklich alles paletti ist, dann ist es also ratsam, alle Kameras und Objektive, die miteinander in Kombination verwendet werden sollen, zur diesbezüglichen Überprüfung und gegebenenfalls Abstimmung einzuschicken. Eine grundsätzliche Notwendigkeit dafür gibt es aber laut Leica auch bei M8/9 nicht. Ich habe es zum Beispiel auf den Vorschlag von Leica anlässlich einer Routineüberprüfung hin mal machen lassen, da ich eine M2, eine M6TTL und eine M7 mit denselben Objektiven benutzen wollte. Leica meinte damals zur Erklärung, dass die Konstruktion des Entfernungsmessers der M2 eine etwas andere sei, als die bei der M6TTL und M7 und es daher so sei, dass die Objektivkurven und die Entfernungsmessmechaniken dieser drei konkreten Kameras (also auch hier nicht "grundsätzlich") geringfügig aufeinander abgestimmt werden müssten. Hat dann auch bis heute toll funktioniert. Freundliche Grüße winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.