bschererwi Posted December 11, 2009 Share #21 Posted December 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Beim Abbildungsmaßstab 1:1 beträgt der Abstand Filmebene-Objekt die 4-fache Brennweite (Linsengleichung). Bei einem 45 mm-Objektiv sind dies 180 mm. Wenn die Nahgrenze von 15 cm dem Maßstab 1:1 entspricht, ist nicht ganz klar, an welcher markanten Stelle der Bezugspunkt für die Nahgrenze liegt, jedenfalls nicht auf der Filmebene, sondern 3 cm davor. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 11, 2009 Posted December 11, 2009 Hi bschererwi, Take a look here Dumme Frage zu Makroobjektiven und Naheinstellgrenzen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest laux Posted December 12, 2009 Share #22 Posted December 12, 2009 Beim Abbildungsmaßstab 1:1 beträgt der Abstand Filmebene-Objekt die 4-fache Brennweite (Linsengleichung). Bei einem 45 mm-Objektiv sind dies 180 mm. Wenn die Nahgrenze von 15 cm dem Maßstab 1:1 entspricht, ist nicht ganz klar, an welcher markanten Stelle der Bezugspunkt für die Nahgrenze liegt, jedenfalls nicht auf der Filmebene, sondern 3 cm davor. Stimmt das denn auch noch, wenn sich die Brennweite beim Fokusieren ändert ? Beim Leica R Apo 100er Makro bleiben bei 1:1 ( mit Elpro ) nur noch knapp über 70 mm Brennweite übrig. Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 12, 2009 Share #23 Posted December 12, 2009 Zur Begriffsverwirrung gibt's in der Fotografie viele Beispiele, nur ein paar davon: Gegenlichtblende/Sonnenblende/Störlichtblende oder Schärfentiefe/Tiefenschärfe .... Wieso? Die Begriffe sind doch sonnenklar definiert! Außer bei "Schärfentiefe/Tiefenschärfe"... Denn "Schärfentiefe" heißt nach deutschem Sprachverständnis (und nach neustem Duden): Die Tiefe der Schärfe: Korrekt. Wohingegen "Tiefenschärfe" die Schärfe der Tiefe wäre: Unsinn. Aber dieses Thema hatten wir in diesem Forum bereits vor längerer Zeit ... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 12, 2009 Share #24 Posted December 12, 2009 Beim Abbildungsmaßstab 1:1 beträgt der Abstand Filmebene-Objekt die 4-fache Brennweite (Linsengleichung). Bei einem 45 mm-Objektiv sind dies 180 mm. Wenn die Nahgrenze von 15 cm dem Maßstab 1:1 entspricht, ist nicht ganz klar, an welcher markanten Stelle der Bezugspunkt für die Nahgrenze liegt, jedenfalls nicht auf der Filmebene, sondern 3 cm davor. Ich habe die Nahgrenze des DG Macro-Elmarit nachgemessen, also auf den nächst möglichen Punkt fokussiert. Ab der Referenzmarke (Sensorebene) für die Aufnahmeentfernung (Handbuch GH1 Seite79) erhält man die für Naheinstellgrenze angegebenen 15 cm... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/106285-dumme-frage-zu-makroobjektiven-und-naheinstellgrenzen/?do=findComment&comment=1148321'>More sharing options...
Guest zebra Posted December 12, 2009 Share #25 Posted December 12, 2009 ... die Begriffe werden nun mal von den Herstellern für unterschiedliche Inhalte benutzt ... Wieso?Die Begriffe sind doch sonnenklar definiert! ... winsoft, es wird immer deutlicher: Sie können es nicht verstehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
bschererwi Posted December 12, 2009 Share #26 Posted December 12, 2009 Ich habe die Nahgrenze des DG Macro-Elmarit nachgemessen, also auf den nächst möglichen Punkt fokussiert. Ab der Referenzmarke (Sensorebene) für die Aufnahmeentfernung (Handbuch GH1 Seite79) erhält man die für Naheinstellgrenze angegebenen 15 cm... Ist dann der Maßstab auch genau 1:1, oder ist die Abbildung größer? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 12, 2009 Share #27 Posted December 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Ist dann der Maßstab auch genau 1:1, oder ist die Abbildung größer? Der Sensor der Panasonic Lumix GH1 hat im 4:3-Modus die Abmesungen 17.3 x 13 mm². Das Foto bei der Naheinstellgrenze des DG Macro-Elmarit 2.8/45 (15 cm ab Referenzmarke = Sensorebene) zeigt rund 17 mm, also 1:1. Foto in voller Größe ohne Beschnitt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/106285-dumme-frage-zu-makroobjektiven-und-naheinstellgrenzen/?do=findComment&comment=1148539'>More sharing options...
bschererwi Posted December 12, 2009 Share #28 Posted December 12, 2009 Der Sensor der Panasonic Lumix GH1 hat im 4:3-Modus die Abmesungen 17.3 x 13 mm². Das Foto bei der Naheinstellgrenze des DG Macro-Elmarit 2.8/45 (15 cm ab Referenzmarke = Sensorebene) zeigt rund 17 mm, also 1:1. Foto in voller Größe ohne Beschnitt. Ich staune und kann mir dies nicht erklären. Bei Anwendung der Linsengleichung wäre die Brennweite 150:4=37,5. Sollte die Linsengleichung hier nicht gelten? Verändert sich etwa die Brennweite im Nahbereich? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 12, 2009 Share #29 Posted December 12, 2009 Ich staune und kann mir dies nicht erklären. Bei Anwendung der Linsengleichung wäre die Brennweite 150:4=37,5. Sollte die Linsengleichung hier nicht gelten? Verändert sich etwa die Brennweite im Nahbereich? Das kann ich nicht sicher beantworten. Wenn aber (laut Photoscala): "Die Scharfstellung erfolgt über Innenfokussierung mit direkt angetriebenem Linearmotor, der drei verschiebbare Linsengruppen bewegt. Dadurch wird eine gleichmäßig hohe Bildqualität über alle Entfernungen von Unendlich bis 0,15 m (1:1) garantiert" drei Linsengruppen verschoben werden, könnte sich dadurch auch die Brennweite ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
bschererwi Posted December 12, 2009 Share #30 Posted December 12, 2009 Das kann ich nicht sicher beantworten. Wenn aber (laut Photoscala): "Die Scharfstellung erfolgt über Innenfokussierung mit direkt angetriebenem Linearmotor, der drei verschiebbare Linsengruppen bewegt. Dadurch wird eine gleichmäßig hohe Bildqualität über alle Entfernungen von Unendlich bis 0,15 m (1:1) garantiert" drei Linsengruppen verschoben werden, könnte sich dadurch auch die Brennweite ändern. Die Linsengleichung gilt ja für eine einzelne dünne Linse. Ein Objektiv mit vielen Linsengruppen ist grundsätzlich etwas anderes. Ich dachte bisher, die Angabe der Brennweite für ein Objektiv werde so angegeben, als handle es sich um eine dünne Linse. Diese Idealisierung muss ja nicht für alle Objektabstände gelten, sondern könnte z.B. auf unendlich bezogen sein. Vor allem im Nahbereich dürfte die große örtliche Ausdehnung des Objektivs gegenüber dem Objektabstand eine Rolle spielen. Die Abweichung, mit wir es im vorliegenden Falle zu tun haben, 15 gegenüber 18 cm, also rd. 20%, ist ja eigentlich nicht sehr groß, wenn man Abweichungen von der Linsengleichung annimmt. Vielleicht beantwortet Leica die Frage gerne. Übrigens: Ich habe mir kurz die Beschreibung des Objektivs angeschaut. Das macht ja in seiner Vielseitigkeit einen sehr guten Eindruck und könnte mich fast verführen, die G1 zu kaufen und dieses Objektiv gleich dazu. Ich kämpfe in dieser Sache schon lange mit mir, war aber bisher standhaft (nicht wie Wilde: I can resist all but temptations). Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 12, 2009 Share #31 Posted December 12, 2009 Vielleicht beantwortet Leica die Frage gerne. Eine Antwort werden Sie vermutlich nur von Panasonic erhalten, da Leica dieses Objektiv nicht fertigt. Leica hat vermutlich nur die Rechnung geliefert. Übrigens: Ich habe mir kurz die Beschreibung des Objektivs angeschaut. Das macht ja in seiner Vielseitigkeit einen sehr guten Eindruck und könnte mich fast verführen, die G1 zu kaufen und dieses Objektiv gleich dazu. Ich kämpfe in dieser Sache schon lange mit mir, war aber bisher standhaft (nicht wie Wilde: I can resist all but temptations). Das kann ich verstehen! Ich komme vom Leica-R-System (und früher vom 6x9-System) und wollte Gewichtsersparnis und leichte Einbußen an Vergrößerungsfähigkeit gegenüber Vollformat dafür in Kauf nehmen. Ich hatte zunächst die Panasonic Lumix G1 samt den beiden Kit-Objektiven. Nun habe ich die GH1 mit 7-14, 14-140, 45-200 und eben das Macro 45. Mit dem Panasonic-Leica-Adapter kann ich die großen Leica-R-Teles anschließen (wenn es denn unbedingt sein muss) und mit der Sucherlupe sehr gut und sicher manuell fokussieren. Mit diesem GH1-System bin ich bislang recht zufrieden. A4-Ausdrucke in guter Qualität sind kein Problem, obwohl die Sensorfläche des µFT-Systems nur 1/4 der KB-Fläche ausmacht. Wenn es jedoch drauf ankommt und Kunden hohe Ansprüche stellen, dann greife ich wieder auf die Leica R9 + DMR zurück. Dickes und schweres Vollformat à la Canon 5DII tue ich mir nicht mehr an. An der Canon 1Ds MarkII hatte ich schon genug zu schleppen... Wenn jemand noch unbedingt höchste Auflösung wünscht, dann miete ich mir eben Systeme bis zur PhaseOne P65+, berechne aber die Mietkosten voll... Übrigens funktioniert auch Infrarot mit der GH1 und deren Objektive wunderbar! Kein Hotspot! Und der AF fokussiert durch das Hoya IR-Filter R72 hindurch einwandfrei. Selbst bei offener Blende liefert das DG Macro-Elmarit im IR hervorragend scharfe Fotos. Link to post Share on other sites More sharing options...
bschererwi Posted December 12, 2009 Share #32 Posted December 12, 2009 Eine Antwort werden Sie vermutlich nur von Panasonic erhalten, da Leica dieses Objektiv nicht fertigt. Leica hat vermutlich nur die Rechnung geliefert. Ich habe die Frage jetzt an Panasonic gesendet. Mal sehen, ob und welche Antwort ich erhalte. Es ist zwar nicht sehr wichtig; interessieren würde mich die Antwort jedoch schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 13, 2009 Share #33 Posted December 13, 2009 Gerd müßte eigentlich die 'richtigen und definierten' Begriffe kennen, vielleicht kann er aushelfen;) Nein, ich habe in meinem Leben nie aufgepaßt und will deshalb mit den echten Cracks nicht konkurrieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted December 13, 2009 Share #34 Posted December 13, 2009 ich versteh` nur Bahnhof Aber Mann muss nicht Alles wissen, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
bschererwi Posted December 13, 2009 Share #35 Posted December 13, 2009 Ich habe jetzt etwas bei Wikipedia gefunden (http://de.wikipedia.org/wiki/Innenfokussierung): "Wenn man auch die Abstände der Linsen voneinander ändert, wie es bei der Innenfokussierung der Fall ist, verschiebt sich nicht nur die bildseitige Hauptebene, sondern es ändert sich im Allgemeinen auch die Brennweite und damit der einzustellende Abstand der Hauptebene vom Film. Somit gibt es zwei Möglichkeiten, die Scharfeinstellung zu realisieren: * Die Hauptebene wird bei gleichbleibender Brennweite nach vorn verschoben. * Bei gleichbleibender Position der Hauptebene wird die Brennweite verkleinert. In der Regel nutzt man beide Effekte gleichzeitig." Das angesprochene Objektiv hat Innenfokussierung. Damit wäre plausibel, dass durch die Innenfokussierung beim Abstand von 15 cm die Brennweite verringert wurde. Mal sehen, was Panasonic antwortet. Link to post Share on other sites More sharing options...
bschererwi Posted December 13, 2009 Share #36 Posted December 13, 2009 Nein, ich habe in meinem Leben nie aufgepaßt:p Auch nicht bei der Rechtschreibreform? Oder doch und dann bewusst ignoriert? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 13, 2009 Share #37 Posted December 13, 2009 Auch nicht bei der Rechtschreibreform? Oder doch und dann bewusst ignoriert? die Rächtschraibrevorm ist so überflüssig bei diesem Thema wie ein Kropf ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 13, 2009 Share #38 Posted December 13, 2009 .... die Zukunft wird immer düsterer mit den Wika... Gläubigen .... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 14, 2009 Share #39 Posted December 14, 2009 die Rächtschraibrevorm ist so überflüssig bei diesem Thema wie ein Kropf ... Genauso überflüssig ist auch Ihr Kommentar... Link to post Share on other sites More sharing options...
bschererwi Posted December 14, 2009 Share #40 Posted December 14, 2009 .... die Zukunft wird immer düsterer mit den Wika... Gläubigen .... Die Düsternis - wo auch immer - mag andere Gründe haben. Der Glaube ist hier nicht gefordert. Es gibt noch andere Quellen zur Brennweitenänderung bei Innenfokussierung, z.B. Brennweitenangaben bei Zoomobjektiven: Zehn ist manchmal nur fünf - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt Im Übrigen: Das Leica-Wiki erscheint mir sehr vertrauenswürdig. Oder ist Wiki hell und Wika dunkel, dem Vokal entsprechend? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.