Jump to content

UV Filter als Linsenschutz - Notwendig oder nicht?


Christian Bengt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

wie sieht das bei Euch in der längerjährigen Praxis aus mit UV Filtern? Ich bin mir noch nicht schlüssig ob ich die standardmässig auf meine Objektive schrauben will.

 

+ die Objektive waren sehr teuer, ein wenig Schutz vor Kratzern o.ä wäre vestummt gut.

+ vielleicht bleiben die Linsen länger "wie neu"

 

- eigentlich ist mir das egal wenn in 20 Jahren die Linsen die ein oder andere Abnutzungserscheinung haben.

- der Filter verbessert sicher nicht die Eigenschaften der Optik (und wenn das mehr als nicht sichtbar ist, warum hab ich mir dann Leica gekauft?)

 

Wie ist das bei Euch, arbeitet Ihr mit Schutzfilter oder ohne?

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

habe in 30 Jahren fotografieren nie einen Schutzfilter benutzt (benötigt). In dieser Zeit habe ich kein einziges Frontglas meiner Objektive beschädigt.

 

Ich würde standartmäßig nichts vor meine Objektive schrauben.

 

Gruß

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich schließe mich an. Ein UV-Filter bringt immerhin zwei zusätzliche Flächen in die Optik. Mag aber durchaus anders sein in gefährlicher Umgebung, z.B. würde ich in der Nähe von Salzwasser-Brandung vielleicht doch......

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

UVa Filter,

ein Zubehör für Amateure, die vor lauter Angst um die Ausrüstung lieber nicht fotografieren.

Gruß

Horst

 

Das sind die Antworten, die ich liebe. Und was ist bei SW-Fotografie? Da wird doch niemand im Ernst darauf kommen, die Verwendung eines Gelb-, Gelbgrün-, Orange- oder sonstigen Filters als "amateurhaft" abzutun. Und Sorgen über eine "Verschlechterung" der optischen Leistung macht sich da komischerweise auch niemand...

 

Und die Moral von der Geschicht? Selbstverständlich kann man (gute, mehrfachvergütete) UV-Filter vor seine Objektive schrauben, wenn einem dann wohler ist. Frontlinsen verstauben z.B. bei Benutzung relativ schnell (so jedenfalls meine Erfahrung), denn da muss man ja den Schutzdeckel abnehmen :), und so eine plane Filterfläche lässt sich viel schneller und ohne Angst um teure Linsen reinigen als die Frontlinse selbst. Diejenigen, die meinen einen Unterschied in der optischen Leistung mit und ohne Filter erkennen zu können, halte ich für Ziegelmauer- und Zeitschriftenabphotographierer...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

UV-Filter sind als UV-Schutz unnötig, der ist bei Leica in die Vergütung eingebaut. Sie verschlechtern die optische Leistung allenfalls marginal, in der Praxis ist das kaum merklich. Als mechanischer Schutz taugt die Gegenlichtblende genauso. Fazit: Geschmacksache, mach es so, wie Du Dich besser fühlst.

 

Gruß Elmar

Link to post
Share on other sites

Hallo Christian,

 

zu Deiner Frage:

 

1. Notwendig sind UV Filter nicht.

2. Jede zusätzliche Glas-Luft Fläche verschlechtert (theoretisch) die Abbildungseigenschaften.

3. Bei Verwendung eines guten Filters merkt 2 kein Mensch.

3. Im normalen Gebrauch ist der Filter zum Schutz unnötig.

4. In Extremsituationen kann es sinnvoll/notwendig sein.

5. Entscheide nach Deinem Einsatz der Kamera.

 

Gruß

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Bei den R-Objektiven habe ich eine ganz einfache, aber sehr wirksame Methode:

Die praktischen "hood-hats" von Op/Tech. Die sind aus Neopren und man kann sie blitzschnell über die Gegenlicht- (halt, Stefan) Streulichtblenden ziehen. Macht Frontlinsenreinigung nur alle Jubeljahre nötig.

Leider sind die kleinsten Größen immer noch zu groß für M-Objektive, auf der Kina habe ich mit den Leuten gesprochen, sie fassen die Fertigung weiterer Größen ins Auge.

Link to post
Share on other sites

Das sind die Antworten, die ich liebe. Und was ist bei SW-Fotografie? Da wird doch niemand im Ernst darauf kommen, die Verwendung eines Gelb-, Gelbgrün-, Orange- oder sonstigen Filters als "amateurhaft" abzutun. Und Sorgen über eine "Verschlechterung" der optischen Leistung macht sich da komischerweise auch niemand...

 

Und die Moral von der Geschicht? Selbstverständlich kann man (gute, mehrfachvergütete) UV-Filter vor seine Objektive schrauben, wenn einem dann wohler ist. Frontlinsen verstauben z.B. bei Benutzung relativ schnell (so jedenfalls meine Erfahrung), denn da muss man ja den Schutzdeckel abnehmen :), und so eine plane Filterfläche lässt sich viel schneller und ohne Angst um teure Linsen reinigen als die Frontlinse selbst. Diejenigen, die meinen einen Unterschied in der optischen Leistung mit und ohne Filter erkennen zu können, halte ich für Ziegelmauer- und Zeitschriftenabphotographierer...

 

Grüße,

Andreas

 

War hier die Frage nach SW Filtern, die natürlich nicht unwichhtig sind,

oder die Frage UVa als Objektschutz??

 

Also, nicht gleich meckern, zu meiner Aussage stehe ich nach wie vor!

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

UVa Filter,

ein Zubehör für Amateure, die vor lauter Angst um die Ausrüstung lieber nicht fotografieren.

Gruß

Horst

 

ich vermute die quote der cams die pro user nicht benutzt werden ist in diesem forum besonders hoch - insofern kommt hier ja einige erfahrung zusammen..

 

ich habe seit jahrzehnten uv-filter auf allen linsen - dafür keine gegenlichtblende. und wenn ich mir die filter so ansehe tue ich gut daran. allerings sehen alle fotosachen bei mir auch gebraucht aus - weil sie gebraucht werden, so wie schraubenschlüssel :D

Link to post
Share on other sites

Es ergab sich, daß ich eines Tages am Zusammenfluß von Weser und Lesum Aufnahmen vom Schulschiff DEUTSCHLAND machen wollte. Zufällig (!!!) waren Monteure vor Ort, die einen dort positionierten Radarturm inspizierten. Wie auch immer, ich bin auf den Turm und habe von dort Aufnahmen mit mehreren Objektiven geschosssen.

Unter anderem diese - ich weiß sie ist eine Zumutung soll auch lediglich Beweischarakter haben - die gute Aufnahme konnte ich verkaufen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Der ordnunghalber: das Schulschiff liegt rechts, mein Freund G. aus A. weiß das natürlich.

 

Als ich wieder unter war, Fotorucksack hatte ich nicht dabei, dafür die Kamera mit dem 3,4/180 um den Hals gehängt ( die anderen zwei Objektive in der Fotojacke), sah ich auf der Objektivlinse etwas Staub.Also: Leica-Tuch raus und vorsichtig die Front-Linse "entstaubt". Tja, der Staub war Glimmer mit dem diese Masten von innen gegen Korrosion geschützt werden - und Glimmer ist steinhart. Könnte das Objektiv den, der die Mädels immer mit verkratzter Linse fotografierte, anbieten, aber der arbeitet wohl nicht mehr (Name?). Biete das Objektiv für einen Spotpreis an - doch keiner wills haben! Naja 'n 180 er als Portraitlinse is wohl eher nichts.

 

Die Moral von der Geschicht': nu immer mit!, wie früher beim Sex.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Name? David Hamilton vermutlich. Der soll aber statt Glimmer Vaseline benutzt haben, soweit ich weiß, ein vorausschauender Mann.....

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Habe einmal eine ED-Frontlinse an einem Nikon-Tele tauschen lassen müssen. Für den Preis hätte ich einige UV-Filter bekommen...

 

Bin auch froh, dass der Vorbesitzer meines ältesten Schraub-Summicrons immer schön ein UV-Filter aufgeschraubt hatte. Daher nicht der kleinste Makel in der weichen Vergütung.

 

Und trotzdem: Mir kommt nix optisch überflüssiges vorne drauf!

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

War hier die Frage nach SW Filtern, die natürlich nicht unwichhtig sind,

oder die Frage UVa als Objektschutz??

 

Also, nicht gleich meckern, zu meiner Aussage stehe ich nach wie vor!

Gruß

Horst

 

Horst,

 

Filter ist Filter. Wenn's bei SW geht, dann geht genauso UV, Skylight oder KR3 bei Farbe. Bildverschlechterung durch Filter ist akademisch, also soll das jeder halten wie er will. Mit amateurhaft hat die Verwendung eines Filters jedenfalls nichts zu tun.

 

Gruß,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

@Ganz so extrem wie bei lh41 ist es mir zwar noch nicht passiert, aber wenn ich die Abnutzungsspuren an meinen Filtern sehe, haben sie die Frontlinsen schon vor einigem Ärger geschützt.

 

Es kommt eben immer darauf an. zu welchen Gelegenheiten man fotografiert. Dass man nicht immer alle Gefahrensituationen vorher abschätzen kann, zeigt das Beispiel von lh41 sehr deutlich.

 

Also in der Regel bleibt ein Filter drauf. Sollte Zeit vorhanden und höchste Präzision gewünscht sein, wird abgeschraubt, z.B. bei Landschaftsaufnahmen vom Stativ. So ein Dreibein aufzubauen kostet soviel Zeit, dass das Abschrauben eines Filters auch nicht mehr ins Gewicht fällt.

 

Gruß Hans-Bernd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...