Jump to content

Ein Gast


Guest

Recommended Posts

Guest Bastian A.

ein sehr attraktiver gast, ...

der sich mit der schönen II auch eine mindestens ebenso attraktive partnerin ausgesucht hat.

 

falls sich der gast zu einem längeren aufenthalt entschließt, wäre es schön ihn bei gelegenheit kennen zu lernen.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Der Gast war nur für eine Nacht hier. Vielleicht wäre er gerne geblieben?

 

str.

 

Solange diese Tochter des Hauses nicht mit ihm durchgebrannt ist, bin ich beruhigt.

Das nächste Mal darf sie sich ruhig mal wieder zeigen, sagen Sie ihr das bitte, ja?

Link to post
Share on other sites

Bin zwar nicht str, aber da liegt offensichtlich das Manuskript zu: "Johannes Brenz, Stefan Strohm, Explicatio Epistolae Pauli ad Romanos, Band 1, J.C.B. Mohr Tübingen, ISBN 3-16-144921-5" unter der Knips.

 

Das herauszufinden erfordert nicht einmal Kenntnisse des Morsealphabets oder gar der lateinischen Sprache:cool:

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Solche Gäste! Solche Manuskripte!! Alle Achtung.

 

Wenn jedenfalls der Platz im Regal knapp werden sollte...

 

... zwar kann ich mit Heidegger weniger anfangen, aber Bloch könnte sich gerne vorübergehend (aus Respekt vor dem Besitzer; ansonsten gern auf Dauer) bei mir einquartieren. Habe da nur die TB-Ausgaben aus Studententagen, und überhaupt, wo ist meine Ausgabe von Subjekt -- Objekt ?

 

Bitte um Nachricht bei weiteren Gästen diesen Kalibers :cool: !

Link to post
Share on other sites

Thomas, es ist aus dem Ende von Kapitel 10 der von Franz S. Borgerding ergoogelten Edition, inzwischen bin ich dran, zu Kapitel 11 die noch nicht gesetzten Anmerkungen in latex mit Scannen und Korrigieren zu übertragen. Für die Eingabe von Seite und Zeile brauche ich nochmal das alte Typoskript.

m8-fan, Subjekt - Objekt steht zwar da, aber es ist nicht das vermißte Exemplar. Vielleicht meldet sich sein treuer Hüter doch einmal.

str.

Link to post
Share on other sites

(...) inzwischen bin ich dran, zu Kapitel 11 die noch nicht gesetzten Anmerkungen in latex mit Scannen und Korrigieren zu übertragen.

 

Sehr gute Idee, ich arbeite gern und viel damit ;).

Subjekt - Objekt steht zwar da, aber es ist nicht das vermißte Exemplar. Vielleicht meldet sich sein treuer Hüter doch einmal.

 

Ja, ja, schon klar, gebunden hatte ich es nie :cool:.

Link to post
Share on other sites

Bester str,

 

genau. WYSIWIG ist ja eine Utopie. Deshalb ist LaT_E_X ja auch eine Schriftbeschreibungssprache nach dem Motto "What you see is what you want", abgekürzt "WYSIWYW".

 

Auch mit der Vermutung "google" lagen Sie vollkommen richtig! Ein lesbares Fragment des Manuskriptes dort korrekt eingegeben und dieser Text stellt einen der ersten Treffer dar.

 

Manuskriptkorrekturen beherrschen wir ja alle seit der Lektüre von "Karl Klemm, Typographie, Der grafische Betrieb Wissen und Praxis Band 1, 1950, Wilhelm Knapp, Halle/Saale". Seite 53 ist da wichtig, gerne gepaart mit einem gr. Latinum. Ohne geht es so nun doch nicht.

 

Thomas und str sei in Bezug auf das in einem anderen Thread von mir geschriebene Zitat gesagt, daß bei mir als Nicht-Lutheraner diese Ausgabe ständig im Weihwasserbade steht, folglich munter vor sich hinzischt und mich im Winter so mit angenehmen 55% rel. Luftfeuchte erfreut. Baryt-Abzüge halten dabei auch länger plan.

 

Aut idem, halleluja. (Um mal das Spätmittelalter zu bemühen.)

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...