Guest Horst Wittmann Posted November 29, 2009 Share #1 Posted November 29, 2009 Advertisement (gone after registration) Als Zugabe habe ich auf dem Gebrauchtmarkt den LEITZ-Ring #16471 J erworben. Der Ring #16471 - ohne Zusatz "J" - ist mir bekannt. Der o.g. Ring mit dem Zusatz " J " paßt zwar in die Universaleinstellschnecke # 16464, aber in das objektivseitige Gewinde kann keines der vorgesehenen Objektive Elmar 65mm, Elmarit 90mm oder Tele-Elmarit 135mm eingeschraubt werden. Wofür ist das Gewinde des Ringes #16 471 J eingerichtet ? Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 29, 2009 Posted November 29, 2009 Hi Guest Horst Wittmann, Take a look here Ring #16471 J. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted November 29, 2009 Share #2 Posted November 29, 2009 ...die sind doch baugleich...oder?!... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 29, 2009 Share #3 Posted November 29, 2009 Der Buchstabe hinter den Ziffern gehörte urspünglich wie bei allen Teilen zum Code, wurde aber später fallengelassen.Der Ring ist für den Kopf des 135-Hektor an der genannten Schnecke 16464.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 29, 2009 Share #4 Posted November 29, 2009 Den Kopf des Hektor 1:4,5/135 kann ich nicht eingeschrauben ! Gerade habe ich festgestellt, dass das Tele-Elmarit 1:4/135mm ZWEI Außengewinde hat. Das mit dem kleineren Durchmesser harmoniert mit dem Ring # 16 471 J. Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 29, 2009 Share #5 Posted November 29, 2009 so wie Horst es gesagt hat, sollten die Köpfe von den Objektiven Elmar 65mm, Elmarit 90mm und Tele-Elmarit 135mm passen......also bei mir passen sie... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 29, 2009 Share #6 Posted November 29, 2009 Stefan, Hektor geht in den Stutzen OTSRO/16472. 16471 ist wie geschrieben für Elmar 65, etc. Das 65er Elmar muß passen, es ist im Ring dasselbe Gewinde wie in der Schnecke OTZFO, wofür es ja konstruiert wurde. Sonst ist was verdonnert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 29, 2009 Share #7 Posted November 29, 2009 Advertisement (gone after registration) Ja, Gerd, und wenn, wie Horst schreibt, das kleinere Gewinde des Tele-Elmar hineinpaßt, dann passen auch alle abschraubbaren 2.8 und 4.0 90er Köpfe hinein und dann ist es der Verlängerungsring für geringere Abstände.str.PS: OTRPO Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 29, 2009 Share #8 Posted November 29, 2009 Ja, Gerd, und wenn, wie Horst schreibt, das kleinere Gewinde des Tele-Elmar hineinpaßt, dann passen auch alle abschraubbaren 2.8 und 4.0 90er Köpfe hinein und dann ist es der Verlängerungsring für geringere Abstände. str. PS: OTRPO Ja, Telegramm für 16471 ist OTRPO. Die Diskussion über die Gewinde hat vergessen lassen, daß der Ring in der Tat als Verlängerungsring für die genannten Objektive für Nahfokussierung gedacht war. Beim Hektor zwischen OTSRO und der Schnecke. Aber der Kopf vom 4/90 paßt da nicht, der wird über seine spezielle Schnecke OUAGO angeflanscht und mit dem Ring OTQNO für nahe Distanz erweitert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 29, 2009 Share #9 Posted November 29, 2009 Es ist immer nochmal anders: Der Vierlinserkopf des 4/90 ginge in den kleinen Verlängerungstubus 16471, der Dreilinserkopf nicht, obwohl die Gewinde gleich sind: Die Außenmaße sind anders...str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 29, 2009 Share #10 Posted November 29, 2009 Es ist immer nochmal anders: Der Vierlinserkopf des 4/90 ginge in den kleinen Verlängerungstubus 16471, der Dreilinserkopf nicht, obwohl die Gewinde gleich sind: Die Außenmaße sind anders... str. Man erlebt ja immer wieder Überraschungen. Der Kopf des 4/90 paßt tatsächlich in das Gewinde des 16471. Es wird aber nix G'scheits draus. Den Blendenring kann man bei meinem (es gab ja diverse Bauausführungen) nur mit spitzen Fingern, wenn überhaupt, betätigen und die weiteste Einstellentfernung ist etwa 50cm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 29, 2009 Share #11 Posted November 29, 2009 Es ist immer nochmal anders: Der Vierlinserkopf des 4/90 ginge in den kleinen Verlängerungstubus 16471, der Dreilinserkopf nicht, obwohl die Gewinde gleich sind: Die Außenmaße sind anders... str. Ich habe es sofort probiert, mit einem positiven Ergebnis: Der Kopf meines Elmars 1:4/90mm ist mit dem Ring # 16471 J verwendbar. Für Nahaufnahmen ganz toll .... Leider ist die Handhabung des Blendenringes sehr schlecht ! Ich glaube mein 90er Elmar mit der SNr.: 11834xx gehört zum 4-Linser-Typ. Nun mußich meinen Sohn bitten, dass er mir für eine Probe am Ring # 16471 das 65er und das 90er Elmarit zur Verfügung stellt. Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 29, 2009 Share #12 Posted November 29, 2009 Man erlebt ja immer wieder Überraschungen. Der Kopf des 4/90 paßt tatsächlich in das Gewinde des 16471. Ja, man erlebt immer wieder Überraschungen: Da ich den OTQNO in der Schublade, wo er hingehörte, nicht gefunden und wohl auch nie hineingelegt habe, hilft der OTRPO aus. Er geht auch in die Schnecke OUAGO. Notfalls geht's auch am Balgen - mit wieder so einem Zwischenring, an den nun auch das 65er, die 90er-Köpfe außer dem 2,0 und das Tele-Elmar 135 gehen. Sie haben alle das selbe Gewinde.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.