Jump to content

Fotoklau aus dem Internet


Guest johann_wolfgang

Recommended Posts

  • Replies 87
  • Created
  • Last Reply
Lieber, monsieur nobs, stell Dir vor, es würde hier jemand zugeben, daß er für jede Lizenz behzahlt hat, gar zweimal, wenn er sie auf zwei Rechnern braucht. Wie seltsam würde er von manchen Deinere Mitforenten angesehen werden? Das längere Schweigen auf Deine Frage ist also ein Eingeständnis, sei es der Betroffenheit (wie man so sagt), sei es der Skurillität.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Das Niveau der Fotos muss ja überirdisch sein, dass die ständig geklaut werden, so hört es sich hier ja an!

Interessant fände ich im "Fotoforum" eine neue, noch einzurichtende Kategorie "Kaum im Netz und schon geklaut" oder so ähnlich, gerne auch "Meine Pixel gehören mir!"

Also, her mit den geklauten Fotos! Zeigen!

Grüße Wolfhard

PS.

Ich meine hier nicht die überwiegende Anzahl der hauptberuflich tätigen Fotomacher/innen hier, sondern die ganz, ganz wenigen Amateure, für die ein Fotoklau ganz besonders schmerzhaft ist.

Link to post
Share on other sites

Dem kann ich nicht ganz folgen, da ich mit meinen kleinen und mit Copyright versehenen Thumbnails im Netz schon gar oft Anfragen mit anschließendem lukrativem Liefervertrag hatte... :)

 

Dann verstehst Du das Netz so zu nutzen, dass der Nettoeffekt für Dich ein positiver ist. Soll heissen: Du hast mehr Zusatzeinnahmen als Schaden durch unerlaubte Nutzung Dritter. Das wäre zugleich die Voraussetzung für die web-Nutzung.

Dabei ist diese Form von Schaden ohnehin minimal, da Du mit dem Fotodieb höchstwahrscheinlich ohnehin kein reales Geschäft angebahnt hättest und er mit dem geklauten Bild auch wohl kaum mit Dir bei einem Kunden in Wettbewerb treten wird. Falls doch, dann hat er sowieso verloren.

Das Hauptproblem ist lediglich der gefühlte Ungerechtigkeitsfaktor, bei Fotoamateuren das einzige Problem. Damit kann man doch gut leben, auch wenns ein bisschen ärgert.

 

Die Probleme der Vollprofis verstehe ich nicht so recht.

Wer einen speziellen kundenbezogenen Auftrag hat, der hat das Geschäft bereits gemacht, bevor er die Bilder zu Werbezwecken auf die eigene homepage stellt. Sofern die Bildnutzung nicht ohnehin nur für diesen einen Kunden interessant ist, dann hat allenfalls der Kunde ein Problem, der die Nutzungsrechte erworben hat und nicht der Fotograf. Der Kunde hat sein Einverständnis zur Einstellung der Aufnahmen auf der homepage des Fotografen gegeben und kann den Fotografen nicht für den Fotodiebstahl verantwortlich machen.

Wer seine Aufnahmen über eine Agentur wie Getty vermarktet hat das Problem an die Agentur outgesourced, die in eigenem Interesse die Bilder ihren Möglichkeiten entsprechend schützt oder Diebstähle verfolgt, sofern man sich nicht einfach auf eine Risikokalkulation beschränkt.

Ich denke, hier ärgert ebenso wie beim Amateur der gefühlte Ungerechtigkeitsfaktor.

Link to post
Share on other sites

Wer hat eigentlich die Software die er benutzt komplett - wirklich komplett - bezahlt?

 

Ich gestehe ja, dass ich die Frage zunächst gar nicht verstanden habe (wer ist "er"?:confused:); der Hinweis von str war dann allerdings hilfreich, um die Frage interessant zu finden. Denn sie führt zu der Überlegung, wie skurril ich tatsächlich bin.

 

Also, die Software, die ich benutze, habe ich keinesfalls "komplett" bezahlt. Denn ich benutze auch Software, die ich ohne Bezahlung frei benutzen kann: z.B. Firefox, oder auch die Software dieses Forums, das ich nicht bezahle. Bestes Beispiel ist vielleicht CornerFix, denn es führt zurück zur Frage der Skurrilität.

 

Warum macht so jemand das eigenlich: entwickelt ein Programm, um Mängel eines sündteuren Geräts des Hauses Leica zu korrigieren? Eine nur überschlägige Abschätzung, wieviel Geld im Kreis derer, die das nutzen, vorhanden ist und auch ausgegeben wird, sollte den doch veranlassen, dafür ordentlich abzukassieren. Es würde sich sicher lohnen. Er stellt es aber kostenfrei zur Verfügung - spinnt der?

 

Vielleicht macht es ihm einfach Spaß, etwas zu entwickeln, was nützlich ist und das ist ihm wichtiger als Geld. Wer weiß. Genauso skurril wie das Pradoseum - da steht auch groß drüber "Eintritt frei".

 

Vielleicht ist die Freiheit derer, die schlicht sagen: ich stelle das alles zur Verfügung, soll sich doch jeder bedienen, so wie "Land" das hier gemacht und Verständnislosigkeit geerntet hat, viel mehr wert, als alle rechtlich abgesicherten Verwertungsinteressen jemals einbringen könnten.

 

Die Hinweise, die like_no_other zu den ganz praktischen Umständen der berufsmäßigen Verwertung gegeben hat, sind auch bedenkenswert.

 

Aber zurück zur Frage: Software, die es üblicherweise gegen Bezahlung gibt, nutze ich auch nur, wenn ich sie bezahlt habe. Der Aufwand - selbst wenn er ganz gering sein sollte - um da irgendetwas zu umgehen, würde sich für mich schlicht nicht lohnen. Ich habe einfach keine Lust, mich darum zu kümmern; Bezahlung ist viel einfacher.

Link to post
Share on other sites

Frage doch einmal unverblümt an, was es dem Blatt wert ist, wenn Du die Anwälte nicht los läßt!:D

 

Habe eine Rechnung geschrieben - die können sie nun mit oder auch ohne Anwalt bezahlen.

Normalerweise freut man sich, wenn die eigenen Fotos irgendwo abgedruckt werden, geht mir ja auch so. Hätten sie gefragt, wär' die Veröffentlichung kein Problem gewesen. So gehts halt ums Prinzip.

Und ja, ich habe CS4 bezahlt.

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

Das Problem ist weder neu, noch auf das Internet beschränkt.

 

snip

 

So ist das auch mit den Bildern im Internet. Wobei das verglichen mit den Blumen nicht einmal so schlimm ist. Die gestohlenen Bilder sind anschliessend ja noch da, die Blumen nicht. :D

 

Wunderbar, das gefällt mir sehr !

Link to post
Share on other sites

Ich gestehe ja, dass ich die Frage zunächst gar nicht verstanden habe (wer ist "er"?:confused:); der Hinweis von str war dann allerdings hilfreich, um die Frage interessant zu finden. Denn sie führt zu der Überlegung, wie skurril ich tatsächlich bin.

 

Also, die Software, die ich benutze, habe ich keinesfalls "komplett" bezahlt. Denn ich benutze auch Software, die ich ohne Bezahlung frei benutzen kann: z.B. Firefox, oder auch die Software dieses Forums, das ich nicht bezahle. Bestes Beispiel ist vielleicht CornerFix, denn es führt zurück zur Frage der Skurrilität.

 

Warum macht so jemand das eigenlich: entwickelt ein Programm, um Mängel eines sündteuren Geräts des Hauses Leica zu korrigieren? Eine nur überschlägige Abschätzung, wieviel Geld im Kreis derer, die das nutzen, vorhanden ist und auch ausgegeben wird, sollte den doch veranlassen, dafür ordentlich abzukassieren. Es würde sich sicher lohnen. Er stellt es aber kostenfrei zur Verfügung - spinnt der?

 

Vielleicht macht es ihm einfach Spaß, etwas zu entwickeln, was nützlich ist und das ist ihm wichtiger als Geld. Wer weiß. Genauso skurril wie das Pradoseum - da steht auch groß drüber "Eintritt frei".

 

Vielleicht ist die Freiheit derer, die schlicht sagen: ich stelle das alles zur Verfügung, soll sich doch jeder bedienen, so wie "Land" das hier gemacht und Verständnislosigkeit geerntet hat, viel mehr wert, als alle rechtlich abgesicherten Verwertungsinteressen jemals einbringen könnten.

 

Die Hinweise, die like_no_other zu den ganz praktischen Umständen der berufsmäßigen Verwertung gegeben hat, sind auch bedenkenswert.

 

Aber zurück zur Frage: Software, die es üblicherweise gegen Bezahlung gibt, nutze ich auch nur, wenn ich sie bezahlt habe. Der Aufwand - selbst wenn er ganz gering sein sollte - um da irgendetwas zu umgehen, würde sich für mich schlicht nicht lohnen. Ich habe einfach keine Lust, mich darum zu kümmern; Bezahlung ist viel einfacher.

 

Frisch und unverbraucht gesehen!

Wir Fotofreunde sind allemal skuril- wären wir das nicht, würde uns jeder Fotoapparat und jede Aufnahme kalt lassen.

Wir gehen ständig suchend umeinand' - gewissermaßen mit der Motivklingel...

bei so viel Kreativität darf man nie kleinlich sein !

Link to post
Share on other sites

Ich kann UliWer auch nur zustimmen. Software die ich benutze kaufe ich, was nicht bedeutet das sich nicht auch shareware wie cyberduck oder adium auf meinem Mac befindet.

Dieser thread began mit dem gleichen Thema wie http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/ber-das-leica-forum/105982-der-bundesgerichtshof-straft-bilderklau-im-internet.html

und landet zwangsläufig bei der Frage der Achtung fremden Eigentums. Ein kritische Blick in Richtung Musik: Die Einnahmen der Musiker sind drastisch zurück gegangen, seit digitales kopieren auf jedem Rechner kinderleicht ist. Den eigenen iPod oder MP3 Player mit Musik von einer fremden Festplatte zu füllen ist fast selbstverständlich, Unrechtsbewußtsein wird bei der Tätigkeit nur bei wenigen, vermutlich älteren, vorhanden sein.

Ich kratze mich am Kopf, überlege wie sich unsere Welt weiter entwickelt - und bin sehr froh es nicht zu wissen.

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai
Ich kann UliWer auch nur zustimmen. Software die ich benutze kaufe ich, was nicht bedeutet das sich nicht auch shareware wie cyberduck oder adium auf meinem Mac befindet.

Dieser thread began mit dem gleichen Thema wie http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/ber-das-leica-forum/105982-der-bundesgerichtshof-straft-bilderklau-im-internet.html

und landet zwangsläufig bei der Frage der Achtung fremden Eigentums. Ein kritische Blick in Richtung Musik: Die Einnahmen der Musiker sind drastisch zurück gegangen, seit digitales kopieren auf jedem Rechner kinderleicht ist. Den eigenen iPod oder MP3 Player mit Musik von einer fremden Festplatte zu füllen ist fast selbstverständlich, Unrechtsbewußtsein wird bei der Tätigkeit nur bei wenigen, vermutlich älteren, vorhanden sein.

Ich kratze mich am Kopf, überlege wie sich unsere Welt weiter entwickelt - und bin sehr froh es nicht zu wissen.

 

 

 

"....ich bin sehr froh es nicht zu wissen..."

 

das ist nicht schwer, lese die verschrobenen Absonderungen von einigen Forenten

hier im thread, dann kannst du es leicht abschätzen.

 

"Moderne" Landstreicher, alles einsacken was nicht niet- und nagelfest ist

(vermutlich nicht nur vom www) ist deren "Lebensphilosophie"

es ist eine Zumutung für mich, dass auch das LEICA Fotoforum

damit verseucht ist.

 

wls

 

btw. meine Software ist komplett bezahlt.

Cornerfix und ähnliches kenne und benutze ich nicht.

Link to post
Share on other sites

Wer hat eigentlich die Software die er benutzt komplett - wirklich komplett - bezahlt?

Ich!

 

Denn ich weiß als Programmierer, wieviel Arbeit, Zeit, Mühe und Schweiß in Software steckt!

 

Und diese Arbeit bin ich nicht bereit zu verschenken! Ich verfolge jeden strafrechtlich, der meine Software nicht voll bezahlt, sondern klaut oder irgendwo "kostenlos" verwendet! Da gibt es keinerlei Nachsicht!

 

Es gibt ja leider überall genügend viele üble Schmarotzer, die sogar versuchen, eine kostenlose Demo-Version in eine "preiswerte" Vollversion umzuwandeln. Beispiele kann ich benennen. Sie wurden kostenpflichtig abgemahnt... :)

Link to post
Share on other sites

"....ich bin sehr froh es nicht zu wissen..."

 

das ist nicht schwer, lese die verschrobenen Absonderungen von einigen Forenten

hier im thread, dann kannst du es leicht abschätzen.

 

"Moderne" Landstreicher, alles einsacken was nicht niet- und nagelfest ist

(vermutlich nicht nur vom www) ist deren "Lebensphilosophie"

es ist eine Zumutung für mich, dass auch das LEICA Fotoforum

damit verseucht ist.

 

wls

 

btw. meine Software ist komplett bezahlt.

Cornerfix und ähnliches kenne und benutze ich nicht.

 

Nun, "schuldig" ist man heute sowie und aus Prinzip- das ist nicht mal das Problem.

Dieses LF, das kann ich Dir versichern, ist der Mercedes unter den Foren und absolut Spitze.

(Hier kann man sogar eine "Ignore"- Funktion nutzen)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Also, die Software, die ich benutze, habe ich keinesfalls "komplett" bezahlt. Denn ich benutze auch Software, die ich ohne Bezahlung frei benutzen kann: z.B. Firefox, oder auch die Software dieses Forums, das ich nicht bezahle. Bestes Beispiel ist vielleicht CornerFix, denn es führt zurück zur Frage der Skurrilität..

 

Na also das ist doch klar, dass man nur die Software bezahlt die was kostet.

Wenn´s Freeware ist dann muss man sie natürlich nicht bezahlen.

 

Die Luft zum Atmen zahlen wir ja auch nicht und sind deshalb noch lang keine Diebe.

 

P.S. Cornerfix und bunte Ecken - was ist das? Kenne ich nicht.

Link to post
Share on other sites

Denn ich weiß als Programmierer, wieviel Arbeit, Zeit, Mühe und Schweiß in Software steckt!


Nicht nur der Programmierer, sondern jeder, der eine ordentliche Arbeit erbringt, weiß, was Leistungen wert sind. Er wird sie sich darum nicht erschleichen. Da ich annehme, daß meine Arbeit etwas wert sei, bezahle ich meine software, auch in zweiter Lizenz für den zweiten Rechner, wo das verlangt wird.

Nun tritt gerade bei Betriebssystemen und Anwenderprogrammen etwas scheinbar Neuartiges auf: Programmentwickler stellen die Ergebnisse ihrer Mühe kostenlos zur Verfügung. Doch viele Wissenschaftler kommunizieren seit eh und je ihre Forschungen ebenso kostenlos. Durckereien und Verlage verdienen und müssen das, sonst gäbe es die Publikationen nicht, ebenso einige Distributoren von software wie etwa Suse. Gerne nutzte ich auch diese Art von software.

Ein Sonderfall sind die Methoden eines Internetanbieters, der software teuer vertreibt, die kostenlos ist. Er schiebt seine Seite z.B. unter firefox. Man ist erstaunt, daß man plötzlich etwas ausfüllen muß, meint, es sie das EULA, und wird zur Kasse gebeten. Ich würde hier die für einen Prozeß aufbewahrten screenshots zeigen, unterlasse das aber, da das Auftreten der Anwälte dieser Geschäftsleute alles andere als harmlos zu sein scheint. Passenderweise heißt die Seite, die nach «Firefox.Gratis» auftaucht: «Fuchs du hast die Gans gestohlen». (Natürlich ohne Komma hinter «Fuchs», ich hätte stutzig werden müssen.)

Google nutzt unter der Angabe, allgemein Wissen zugänglich zu machen, geschützte Werke und verdient daran. Das ist ein weiterer Sonderfall.


str.

Link to post
Share on other sites

Ich halte die Diskussion für wünschenswert aber auch für weitgehend sinn- und erfolglos.

Weil - wenn ich mit jemandem quatsche gebe ich Wissen weiter, das er gewinnbringend weiterverarbeiten kann; eigentlich reden wir ja (auch) GERADE DESHALB über die Dinge des Lebens. Selbst ziehe ich Nutzen aus fast jedem Wort eines anderen.

So sehe ich es auch mit Bildern, Grafiken, Tabellen und Links zu anderen Seiten des Internets. Geben und nehmen.

Unlängst las ich eine Auflistung des "Schwunds" durch Ladendiebstahl im deutschen Einzelhandel - in Geld ausgedrückt eine enorme Millionensumme, in Prozent ausgedrückt ca. bis oder um die 1% des Umsatzes. Also nicht mal besonders viel. (Da verursachen mondäne Verkaufsräume weit mehr Schaden in Form von Energiekosten beispielsweise, oder durch Pflege und Wartung).

Ich meine, die Vorteile dieser Technologie ist bedeutend größer als der Schaden, den einzelne durch Raubkopien verursachen (wobei das nicht immer ein Schaden sein muss, wenn/weil der "Räuber" mir ohnehin nichts abgekauft hätte).

Das Schlimmste ist, wenn das zum Thema von Juristen wird. Aber dazu habe ich eine Meinung, die ich hier nicht offen formulieren möchte.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...