veraikon Posted November 15, 2009 Share #21 Posted November 15, 2009 Advertisement (gone after registration) 35 oder 40 mm - die Differenz ist m.E. gering. Zu beachten ist halt das bei beiden VC + Leica der 50er Rahmen eingespiegelt wird - der definitiv zu eng ist. Der 35er passt besser. vgl. der Thread bei unseren nachbarn summilux.net :: Voir le sujet - Modification Nokton 40mm 1,4 Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 15, 2009 Share #22 Posted November 15, 2009 Darf ich das Voigtländer Color Skopar 35mm 2,5 noch in die Runde werfen? Fällt natürlich, was die Lichtstärke angeht deutlich ab - aber wie ist die Qualität zu beurteilen? Auch damit kann ich dienen, nachdem ich das Color Skopar in der Pancake-Version I (zum Schrauben) und II (mit M-Bajonett) besitze. Wenn es klein und leicht sein soll, führt an diesem Objektiv (fast) kein Weg vorbei. Bereits bei Offenblende ist es prima, bei 4 oder 5,6 sowieso. Kein Vergleich zum 1,4/35 mm. Nachteil: Das Color Skopar 2,5/35 mm hat zwar den Leica-typischen Hebel mit Griffmulde, der Fokussierring ist jedoch etwas schwergängig. Auch daran hat sich im Laufe der Jahre an meinem Exemplar nichts geändert. Noch eine Alternative, wenn etwas mehr Geld übrig ist: Das Zeiss Biogon 2,8/35 mm ist bei Offenblende noch einen sichtbaren Tick besser und lässt sich noch besser bedienen. Für den Fall, dass Lichtstärke weniger wichtig ist, halte ich dieses 35er für das derzeit beste Angebot in der Klasse deutlich unter 1000 Euro. Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ich_auch_mal Posted November 15, 2009 Share #23 Posted November 15, 2009 Auch damit kann ich dienen, nachdem ich das Color Skopar in der Pancake-Version I (zum Schrauben) und II (mit M-Bajonett) besitze. Wenn es klein und leicht sein soll, führt an diesem Objektiv (fast) kein Weg vorbei. Bereits bei Offenblende ist es prima, bei 4 oder 5,6 sowieso. Kein Vergleich zum 1,4/35 mm. Nachteil: Das Color Skopar 2,5/35 mm hat zwar den Leica-typischen Hebel mit Griffmulde, der Fokussierring ist jedoch etwas schwergängig. Auch daran hat sich im Laufe der Jahre an meinem Exemplar nichts geändert. Noch eine Alternative, wenn etwas mehr Geld übrig ist: Das Zeiss Biogon 2,8/35 mm ist bei Offenblende noch einen sichtbaren Tick besser und lässt sich noch besser bedienen. Für den Fall, dass Lichtstärke weniger wichtig ist, halte ich dieses 35er für das derzeit beste Angebot in der Klasse deutlich unter 1000 Euro. Frank das war mein erstes Immerdraufobjektiv Die Lichtstärke hat mich nie soooo gestört. Ich hab es nur irgendwann gegen ein 28er Cron getauscht - ich denke das kann jeder verstehen Für die paar Körten echt sensationell - das 1,5/50 aber auch Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #24 Posted November 15, 2009 Puh - ich glaube das wird eine schlaflose Nacht für mich. Werde mir bezüglich des Bokehs nochmal ein paar Bilder im Netz anschauen. Alles doch gar nicht so einfach mit nur einer Optik. Mittlerweile könnte ich schon 3 nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #25 Posted November 15, 2009 Da ich jetzt doch sehr unschlüssig bin, werfe ich mal eine Kombination zweier nicht so lichtstarker Objektive in den Ring, die aber zusammen wiederum eine interessante Brennweitenabdeckung haben, wenngleich zumindest letzteres wohl eher eine Low-Budget-Lösung ist: Voigtländer Color Skopar 35mm/2.5 M-Bayonett + Voigtländer Color Heliar 75mm/2.5 LEICA M Ist das was? Link to post Share on other sites More sharing options...
JPH1962 Posted November 15, 2009 Share #26 Posted November 15, 2009 wenn du im moment auf dein budget achten musst - kannst du auch grad das 75 CV nehmen. Ich habe das 75 Summarit - ich gut. Viel wichtiger als die wahl der objektive ist es aber erst einaml anzufangen - mit einem objektiv z.b. und du wirst dann sehr schnell merken, ob du öfters mal eine kürzere brennweiten haben möchtest oder lieber eine längere.... von daher ist das 35 ein guter start. Gruss JPH Link to post Share on other sites More sharing options...
nhofmann Posted November 15, 2009 Share #27 Posted November 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo huwbi ich habe genau mit der Kombination gegonnen, das 35er habe ich dann gegen das 35 Summarit eingetauscht. Wenn ich ehrlich bin, wollte ich gerne eine Leica Objektiv haben. Unterschiede in der Abbildungsleistung sehe ich allerdings nicht die sind beide gut. Nach dieser Erfahrung werde ich das 75er VC behalten. Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #28 Posted November 15, 2009 Hallo huwbiich habe genau mit der Kombination gegonnen, das 35er habe ich dann gegen das 35 Summarit eingetauscht. Wenn ich ehrlich bin, wollte ich gerne eine Leica Objektiv haben. Unterschiede in der Abbildungsleistung sehe ich allerdings nicht die sind beide gut. Nach dieser Erfahrung werde ich das 75er VC behalten. Norbert Danke Norbert für Deine Einschätzung! Ich denke ich werde zum Start tatsächlich diese beiden Linsen probieren. Irgendwann muss ich mich ja mal entscheiden Hattest Du mit einer der Linsen Probleme, was die Fokussierunng (Fokus-Shift) angeht? Gruß, Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Olyleica Posted November 15, 2009 Share #29 Posted November 15, 2009 Ich möchte auch noch eins in die runde werfen: Zeiss ZM Biogon 35 2.8 ist preislich interessant, klein und IQ ist hervorragend (M8 und M9) Das CV 50 1.5 ist sehr gut, ab offener Blende ist es besser als das Summilux 50 pre-asph. Ist mein Std auf der M9. Das CV 32 1.2 ist ebenfalls eine gute Sache, aber wie schon erwähnt zu gross für immer drauf... Summicron 50 2.0 ist mir persönlich viel zu empfindlich auf gegenlicht - ich mag es in keiner version! Tip zum kodieren: beimn 35er oder 50er ist es nicht wirklich notwendig. Die Biogone haben neuerdings eine rille im Bajonet wo ich die Kodierung anbringen kann - hält nachhaltig. Viele Spass JPH Tut mir leid, dass kann ich nicht so stehen lassen. Es klingt gerade so, als ob Leica-Objektive durch VC oder Zeiss-Linsen ersetzt werden sollten. Gerade das Summicron war nicht umsonst schlechthin das Referenzobjektiv in dieser Klasse. Die Gegenlichtempfindlichkeit kann ich nicht nachvollziehen. Ich benutze das Summicron 50 seit Jahren als R- und M-Objektiv. Dass VC Objektive sehr gute Alternativen sein können, steht außer Frage. Auch ich benutze das VC Colour Skopar 2,5/35mm PII mit großer Zufriedenheit. Es könnte für den Anfang bei der M8 als einziges Objektiv dienen. Es entspricht, bei ca. 47mm äquivalent KB, die Normalbrennweite. Zu Zeiss kann ich nichts sagen, da ich noch nie eines besaß und benutzte. Aber das Summicron 2/50mm ist eigentlich als M-Nutzer ein "Must-Have". Vielleicht kommt ja, bei fortgeschrittener M-Sucht, zur M8 eine analoge M oder M9 hinzu. Wenn neu zu teuer ist, ist das Summarit eine sehr gute Alternative! Bei der M8 ist das Elmarit 2,8/28mm mein "Immerdrauf" und kann es als alleiniges Einsteigerobjektiv wärmstens empfehlen, da wäre das 50er wohl zu telelastig. Meine rein persönliche Meinung!! Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted November 15, 2009 Share #30 Posted November 15, 2009 Das VC Colour Skopar 2,5/35mm PII ist auch nach meinen Erfahrungen DAS Objektiv, das bei kleinerem Budget von Anfang an sehr großen Spaß macht, weil es wirklich knackscharf auch schon bei Offenblende ist. Meins ist auch mechanisch sehr sauber. Das Nokton 1,5/50mm ziehe ich sogar meinem alten Summicron vor. Der Knaller ist aber meines Erachtens das Zeiss Biogon 2,8/25 mit einer Einblendung des 24er Rahmens. Zeiss baut das um. Link to post Share on other sites More sharing options...
JPH1962 Posted November 16, 2009 Share #31 Posted November 16, 2009 Tut mir leid, dass kann ich nicht so stehen lassen. Es klingt gerade so, als ob Leica-Objektive durch VC oder Zeiss-Linsen ersetzt werden sollten. Gerade das Summicron war nicht umsonst schlechthin das Referenzobjektiv in dieser Klasse. Die Gegenlichtempfindlichkeit kann ich nicht nachvollziehen. Hallo Damit es kein Missverständniss bleibt - die Frage war nach CV aus so wie ich verstanden hatte Budgetgründen - ergo ging es mir vor allem um nicht original Glas... Ich Fotografiere viel mit leica- und CV/Zeiss Objektiven und weiss sie alle für Ihre spezifischen Eigenarten zu schätzen. Fakt ist, dass es von CV und Zeiss einiges gibt was sher gut ist und dem Original in nichts oder zumindest nicht viel nachsteht. Was das Cron 50 angeht - ich hatte mal ein nagelneues und auch gebrauchte (auf M2, 3, 4-P,8 und jetzt 9) - verglichen mit dem Lux oder von mir auch auch Nokton 50 1.5 ist es für meinen Geschmack nicht so prickelnd bei gegenlicht. Wenn Du diese ERfa nicht machen konntest... um so besser! LG JPH Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 16, 2009 Share #32 Posted November 16, 2009 Hallo, nochmals, will zur 1,2/35mm-Thematik noch mal sagen: sicherlich ist das Objektiv nicht gerade klein, aber ich finde, dass es trotzdem sehr gut auch als alleiniges Normalobjektiv verwendet werden kann. Es ist sehr ausgeglichen im Verhältnis zur M8 und lässt sich gerade durch seine großzügiger dimensionierte Fassung unheimlich gut bedienen! Ich habe für mich persönlich ohnehin generell festgestellt, dass die kleinen Objektive zwar schnuckelig sind, aber dabei fast alle viel fummeliger zu bedienen (z.B. durch schmale, teilweise gar nicht vorhandene Entfernungsringe, die einen Hebel benötigen, damit man überhaupt einstellen kann). Das würde ich bei einer Entscheidung für ein allzu kleines Objektiv bedenken, Uli! Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
josef k. Posted November 16, 2009 Share #33 Posted November 16, 2009 Ein Bild sagt mehr als viele Worte... Luminous landscape Viele Grüße, josef Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 16, 2009 Share #34 Posted November 16, 2009 ... meine Rede, Josef: <Zitat LL :....Voigtlander 35/1.2 Nokton Aspherical – Overall build quality seemed exceptional; very sturdy feeling. The aperture ring, beyond F/1.4 has click stops in 1/2 f/stop increments and each stop felt distinct and precise. The focus ring moved smoothly and was well weighted. The focus ring ratio was slower than some others but this seems appropriate given the lens’ very fast F/1.2 maximum aperture and the need that creates for ultra precise focusing....Zitatende> Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 17, 2009 Share #35 Posted November 17, 2009 Hat schon mal jemand an das Summicron C 2,0/40 gedacht? Klein, leicht und scharf. Da es gebraucht durchaus günstig zu haben ist, paßt es wunderbar zur M8 bei begrenztem Budget. Nur die Gummistreulichtblende sollte man wegen Reiß- und Bruchgefahr zärtlich behandeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
JPH1962 Posted November 17, 2009 Share #36 Posted November 17, 2009 Frage zu dem Summucron -C - ich war mal der Meinung, dass die Steuerkurve der "C" Objektive wie die der Minolta Versionen unterschiedlich zu den normalen M-Objektiven seien... und daher gar nich einfach so verwendet werden können. Die Aussage hatte ich vor ca 20 Jahren mal während der Ausbildung (Fotoschule Vevey)... ob sie stimmt? Gruss JPH Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted November 17, 2009 Share #37 Posted November 17, 2009 Hat schon mal jemand an das Summicron C 2,0/40 gedacht? Klein, leicht und scharf. => http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/1121226-post15.html dass die Steuerkurve der "C" Objektive wie die der Minolta Versionen unterschiedlich zu den normalen M-Objektiven seien... und daher gar nich einfach so verwendet werden können. halte ich für ein Gerücht Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 17, 2009 Author Share #38 Posted November 17, 2009 So, nachdem ich nun viele Fragen gestellt und von deren Beantwortung profitiert habe, möchte ich denn nun auch das (vorläufige) Ergebnis kundtun. Heute kam die M8 + Color Skopar 35 + Color Heliar 75 Die M8 ist ein schwarzer Klotz ohne große Features und grottenlangsam, das alles gepaart mit einem miesen Weißabgleich bei Kunstlicht Ich liebe sie jetzt schon! Ein paar Bilder habe ich schon gemacht und muss sagen das Handling mit dem Skopar ist super und die Ergebnisse (bei Kunstlicht) können sich sehen lassen. Mit dem Heliar werd ich nicht warm, habe auch das Gefühl, dass der Fokus zu weit vorn sitzt. Werd ich aber sicher alles noch in Ruhe ausprobieren - vor allem bei Tageslicht. Von der Tendenz her glaube ich aber, dass ich mich vom Heliar wieder trennen werde, wenn da nicht noch was völlig unerwartetes passiert. Dann käme das 50 1.5 aus dem Thread-Titel wieder in Frage. M8 und Skopar werde ich wohl heut Abend mit ins Bett nehmen... Danke Euch allen für die Unterstützung! Viele Grüße Uli PS Habe wohl buchstäblich eine der letzten (neuen) M8 bei Meister erwischt. Die hatten am Wochenende einen richtigen Run zu verzeichnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 17, 2009 Author Share #39 Posted November 17, 2009 ...einziges Manko, wie ich gerade feststelle - das USB-Kabel ist nicht dabei. Aber das wird hoffentlich nachgeliefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 23, 2009 Share #40 Posted November 23, 2009 => http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/1121226-post15.html halte ich für ein Gerücht Da habe ich wohl zu flüchtig gelesen... Die Sache mit der Steuerkurve wurde bereits ausgiebig diskutiert. Unterschied zu "richtigen" M-Objektiven kann ich nicht erkennen; weder mit M6, noch mit M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.