Rolleiflex Posted November 11, 2009 Share #21 Posted November 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Freunde, 1500.- bis 2.000.- € wollte ich für eine Messucherkamera ausgeben und habe mir vorab Prospekte von Zeiss schicken lassen, da ich auch mit Hasselblad fotografiere, weiss ich die Qualität und Zuverlässigkeit der Zeissoptiken zu schätzen. Auf der letzten Fotomesse in Köln hatte ich sie dann in der Hand und war enttäuscht, dass betrifft nur mein persönliches subjektives Empfinden, aber im Hinterkopf wusste ich das die Kamera bei Cosina in Japan hergestellt wird, ebenso und sei es nach Zeissvorgaben, sind die Objektive von Cosina. Wir älteren unter uns, können uns noch erinnern , dass Cosina in den 70er Jahren unter eigenem Label Spiegelreflexkameras auf dem deutschen Markt verkauft hat, von zweifelhafter Güte. Die Zeiss Ikon, ist eine schöne und mit Sicherheit auch gute Kamera, da sie über ein Leica M Bajonett verfügt sind die Wahl der Objektive, egal ob von Zeiss oder Leitz bis hin zu Voigtländer (ebenfalls von Cosina) enorm. Die Wertigkeit der Kamera, vom Gefühl her entspricht meiner Meinung nach, nicht der einer Leica. Es ist immer schwer ein Original zu toppen, Cosina hat hier, glaube ich saubere Arbeit abgeliefert, aber das Original bei weitem nicht erreicht. LG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 11, 2009 Posted November 11, 2009 Hi Rolleiflex, Take a look here Leica M7 oder Zeiss Ikon ZM ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted November 12, 2009 Share #22 Posted November 12, 2009 ...was zur Folge hat daß nur mehr ein Bruchteil der gesamten Lichtleistung genutzt werden kann. Und soweit ich weiß, soll das wohl nur mit speziellen Blitzgeräten funktionieren. Aber, es ist wenigstens ein Weg zumindest in die richtige Richtung - o.k..Allerdings bei der Blitzaufhellung draußen könnte dann evtl. die Blitzleistung doch zu wenig sein. Klappt recht gut. Es wird ja "nur" Aufhelleistung gebraucht. Man sollte auch bedenken, daß der Tuchverschluß bezüglich Ablaufgeschwindigkeit ausgereizt ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 12, 2009 Share #23 Posted November 12, 2009 Seit einem Jahr habe ich eine Bessa R4A, die für mich ein Weitwinkelobjektivträger ist. Der 21er Rahmen ist genial, ebenfalls das Bedienkonzept, der Verschluss usw. Um von der Bedienung keinen Unterschied 'bewältigen' zu müssen, wurde es im Sommer noch eine ZI mit 50er Planar. Jetzt haben beide Kameras gleiche Drehrichtungen, Belichtungseingriffe, es paßt für mich als älterem Knipser, dazu der SuperSucher der ZI. Meine MP habe ich verkauft, sie war schön, ebenfalls das Gefühl eine zu haben aber das reicht eigentlich nicht, um gute Fotos zu machen..... Am Ende des Tages zählt nur das Foto, das kann man mit einer MP, einer Bessa oder ZI machen, nur, wenn es mal haarig wird auf den Straßen, versenke ich lieber eine Kamera mit dem Wert von ca. 700€ gegenüber 3.500€. Das größte Handicap einer ZI/Bessa ist das Leicaforum..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 12, 2009 Share #24 Posted November 12, 2009 Das größte Handicap einer ZI/Bessa ist das Leicaforum..... Danke! Das ist mein Wort zum Donnerstag. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted November 12, 2009 Share #25 Posted November 12, 2009 Ich hatte einige Zeit eine M7 und eine ZI parallel (eigentlich als relativ preiswerter Filmhalter für exotisches Material gedacht). Was mir gefallen hat: Das Filmeinlegen ist wesentlich weniger fummelig als bei der M7 (kein freischwebender Kameraboden, für den man eine Tasche, eine dritte Hand oder gelenkige Finger braucht). Das Bedienkonzept mit der ISO Einstellung und Belichtungskorrektur im Zeitenrad Der Preis (ich habe allerdings auch ein Demogerät ergattert) Was ich gewöhnungsbedürftig fand: Das Entfernungsmesser-Schnittbild bleibt stehen, wenn die Sucherrahmen zum Parallaxenausgleich nach rechts unten wandern. Das Anzeigekonzept im Sucher (zumindest, wenn man eine M gewohnt ist) Der Kameraboden ist nicht glatt wie bei der M - wirkt dadurch etwas kippelig - aber daran gewöhnt man sich. Was mir nicht gefallen hat: Der Rückdeckel ist sehr leicht und scheint sich zu verwinden, wenn er geöffnet ist. Das Schnittbild im Sucher ist nicht immer gleich gut zu sehen - keine Ahnung woran das liegt, aber ich habe mit der ZI einige Aufnahmen verpasst, weil ich nicht scharfstellen konnte (ich habe mit der M7 auch Aufnahmen verpasst - da war ich aber zu langsam oder zu doof zum Scharfstellen). Das Auslösegeräusch (zumindest bei meiner ZI) war ein blechernes "Scha-Tiller" das zwar nicht lauter aber auffälliger ist als das Geräusch der M7 - mit der M7 bin ich jedenfalls seltener auffällig worden als mit der ZI (sehr peinlich z.B. bei einer Lesung). Neutral zu bemerken wären noch die generelle Build-Quality und Haptik, die bei der Leica -dem höheren Preis entsprechend - wertiger ist (Material, Oberflächen, Hebel, Räder - bis auf das ISO Rad der Leica...). So flutscht zum Beispiel auch der Filmtransporthebel bei meiner M7 ganz anders als bei der ZI, der mir immer ein Gefühl von Abrutschen oder Durchrutschen vermittelt hat. Auch das Zeitenrad läuft "satter". Zweischneidig ist das geringere Gewicht der ZI - das ist Geschmackssache (ich mag's lieber etwas schwerer). Ansonsten kann man an die M einen Leicavit oder Winder anflanschen, wenn man das will. Für die ZI gibt's sowas nicht. (Ein Leicavit unter der M7 ist optimal für meine großen Flossen - und man kann sogar ziemlich flott damit nachspannen) Nachdem ich dann doch nicht dauernd mit alternativem Filmmaterial (und damit einer zweiten Kamera) rumlaufe, habe ich die ZI zu einem fairen Preis in gute Hände abgegeben. Der Verlust war - prozentual - etwas höher als bei meiner ersten M7, die gehen musste, weil mir eine Schwarzlack a-la-carte mit 0.58er Sucher zulief. Die Diskussion über Zeiss Linsen spare ich mir an dieser Stelle - die passen an die Leica wie an die ZI und sind jeweils auf ihre eigene Art hervorragend. Muss jeder selber entscheiden. Auch unabhängig von der Kamera sind die Aufstecksucher. Da hat - meiner bescheidenen Meinung nach - Zeiss die Nase ganz weit vorne: viel (!) heller und klarer als alles, was ich bisher von Leica gesehen habe. / Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted November 12, 2009 Share #26 Posted November 12, 2009 Bernd, die Zeiss Ikon kostet neu 1449Eur nicht 700Eur. Gruss Steve PS: Wo treibst Du Dich eigentlich mit Deiner Kamera rum... Am Ende des Tages zählt nur das Foto, das kann man mit einer MP, einer Bessa oder ZI machen, nur, wenn es mal haarig wird auf den Straßen, versenke ich lieber eine Kamera mit dem Wert von ca. 700€ gegenüber 3.500€. Das größte Handicap einer ZI/Bessa ist das Leicaforum..... Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted November 12, 2009 Share #27 Posted November 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Das größte Handicap einer ZI/Bessa ist das Leicaforum..... Der ist gut... nur, wenn es mal haarig wird auf den Straßen, versenke ich lieber eine Kamera mit dem Wert von ca. 700€ gegenüber 3.500€. Ich treibe mich wahrscheinlich nicht so oft auf haarigen Straßen rum wie Du, aber grundsätzlich kann ich dem schon zustimmen. Je weniger die Kamera gekostet hat, desto freimütiger geht man damit um und desto öfter hat man sie auch dabei. Ergo kommen höchstwahrscheinlich mehr und bessere Bilder dabei raus. Allerdings kann man auch eine Leica haben und nicht gleich 3500 Euro "versenken", wenn's mal haarig wird. Ich habe für meine M4-P mit altem 50mm Summicron 1500 DM (man beachte die Währung) bezahlt, und diesen Betrag hat sie über die Jahre locker abgearbeitet. Wenn ich die verliere, ist der materielle Verlust extrem gering (wenn ich auch vielleicht ein bißchen traurig sein würde), und für weniger als den Neupreis einer Bessa sollte sich adäquater Ersatz beschaffen lassen. Will sagen: Ich würde analoge Leicas ohnehin nur gebraucht kaufen, wodurch sich der Preisvergleich zur ZI/Bessa deutlich relativiert. Natürlich kann man die theoretisch auch gebraucht kaufen, aber da sieht der Markt doch ganz anders aus, und zumindest ich hätte da ein komisches Gefühl. Gegen oder für ZI/Bessa kann ich ansonsten nichts sagen, weil ich beide noch nicht benutzt habe. Mir scheint, als wären die Unterschiede zwischen den Kameras doch ziemlich marginal. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted November 12, 2009 Share #28 Posted November 12, 2009 das Bessere ist des Guten Feind, und die M7 sticht fast in allen Punkten, außer im Preis. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 12, 2009 Share #29 Posted November 12, 2009 das Bessere ist des Guten Feind,und die M7 sticht fast in allen Punkten, .. und einen Film lege ich auch mit zwei Pfoten freihändig ein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted November 12, 2009 Share #30 Posted November 12, 2009 Wer eine Leica M7 möchte, kauft sie sich einfach und kümmert sich einen Dreck darum ob eine ZI eine Alternative ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted November 12, 2009 Share #31 Posted November 12, 2009 Wer eine Leica M7 möchte, kauft sie sich einfach und kümmert sich einen Dreck darum ob eine ZI eine Alternative ist. eben .... warum müssen Leicianer rechtfertigen, dass sie eine M7 wollen oder haben? Ist doch eine gute Kamera....und wenn sie mehr als das Doppelte wie eine ZM kostet, dann ist das halt so ich finde die Zeiss ZM ziemlich gut... Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted November 12, 2009 Share #32 Posted November 12, 2009 eben .... warum müssen Leicianer rechtfertigen, dass sie eine M7 wollen oder haben? die kollaborativen elemente sind mit das wichtigste was so ein forum zu bieten hat (beglückwünscht du mich zum kauf meiner MP, gratuliere ich dir zum neuesten summicron). Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted November 13, 2009 Share #33 Posted November 13, 2009 ... Cosina hat hier, glaube ich saubere Arbeit abgeliefert, aber das Original bei weitem nicht erreicht. ... Das war vermutlich auch gar nicht das Ziel. Ebenso wie bei den Bessa Kameras von Voigtländer geht es bei der Zeiss Ikon darum unterschiedliche Preisklassen abzudecken, eine Nische in der Nische sozusagen. Eine Leica MP gab es ja schon am Markt. Hätte Cosina für Zeiss oder für Voigtländer eine ebensolche Kamera bauen wollen, hätten sie es vermutlich problemlos gekonnt. Diese Kamera wäre aber (plus/minus ein paar Hundert Euro) ebenso teuer geworden wie die MP. Wer und warum hätte sie also kaufen sollen? Das Konzept der Bessas und der Zeiss Ikon ist aber, anders zu sein. Preisgünstiger, leichter (wenn auch nicht ganz so solide), mit anderen Sucherrahmen (Bessa R4), einem schnelleren (wenn auch etwas lauterem) Verschluß und konventioneller (wenn auch etwas "windigerer") Kamerarückwand. Wer die M7 oder die MP genau so liebt wie sie eben sind, wird sie sich auch weiterhin kaufen. Bessa und Zeiss Ikon decken aber auch Käufer ab, die aus den unterschiedlichsten Gründen bei Leica bislang nicht fündig wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.