altaussee Posted November 12, 2009 Share #21 Posted November 12, 2009 Advertisement (gone after registration) ...na ja,die m9 finde ich schon ganz hübsch... bild stell ich nicht ein, da die meisten in diesem forum die 9er kennen dürften... m.f.g. aus wien Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 12, 2009 Posted November 12, 2009 Hi altaussee, Take a look here Das Spiel geht weiter .... I'm sure you'll find what you were looking for!
baxx Posted November 12, 2009 Share #22 Posted November 12, 2009 Ja, die M ist gut gestaltet, was aber auch auf die bewusst (damals noch unbewusst) schlichte Erscheinung zurückzuführen ist. Die epson hat auch was, da ist mir aber etwas zu viel unruhiges "Gefummel" dran. Wird aber etwas durch die klassische Linie aufgefangen. Die hier besprochene Ricoh…na ja, im Ernst, dass sich da niemand findet, der sich an dem wirklich pragmatisch "designten" Produkt stößt… Da hat eben der Pförtner den Entwurf gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
olivern Posted November 14, 2009 Share #23 Posted November 14, 2009 Innovativ ist das RICOH Konzept allemal. Ich denke mal weiter und meine: - Leica könnte in Kooperation mit Ricoh das Grundgehäuse beziehen, wie auch den EVF. - den VF M9 Chip in ein von Leica hergestelltes Aufnahmemodul einbauen incl. einer elektisch/mechanischen Blendenübertragung auf das R-Mount (Leica R nicht Ricoh), durch den nicht vorhandenen Spiegelkasten könnte der Platz schon reichen. Damit hätten wir R-Nutzer eine VF-Nutzung der Objektive, Grundgehäuse kann weiterentwickelt und getauscht werden (Ricoh) Modulgehäuse ebenfalls (Leica). Gruß OliverN Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 14, 2009 Share #24 Posted November 14, 2009 Innovativ ist das RICOH Konzept allemal.Ich denke mal weiter und meine: - Leica könnte in Kooperation mit Ricoh das Grundgehäuse beziehen, wie auch den EVF. - den VF M9 Chip in ein von Leica hergestelltes Aufnahmemodul einbauen incl. einer elektisch/mechanischen Blendenübertragung auf das R-Mount (Leica R nicht Ricoh), durch den nicht vorhandenen Spiegelkasten könnte der Platz schon reichen. Damit hätten wir R-Nutzer eine VF-Nutzung der Objektive, Grundgehäuse kann weiterentwickelt und getauscht werden (Ricoh) Modulgehäuse ebenfalls (Leica). Gruß OliverN klaro..... und wie stellst du scharf?? (der m9 chip kann kein live-view) Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted November 14, 2009 Share #25 Posted November 14, 2009 den VF M9 Chip in ein von Leica hergestelltes Aufnahmemodul einbauen Unabhängig vom schon erwähnten LiveView-Problem: Das Gehäuse der Ricoh ist kleiner als das der MicroFourThirds-Kameras und wesentlich kleiner als das der M9. Daß sie da einen Sensor anbieten können, der fast so groß wie der der X1 ist, finde ich schon enorm. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß sie geplant haben, auch "Vollformat"-Module anzubieten, oder daß das technisch überhaupt möglich ist. Ich lasse mich ja gerne überraschen, aber - Modulsystem hin oder her - ich glaube nicht, daß das was wird. Irgendwann werden wir natürlich hoffentlich mal digitale Vollformat-Kameras kaufen können, die noch kleiner als die M9 sind. Man stelle sich z.B. eine digitale Variante der Olympus XA vor. Aber ich glaube, da müssen wir noch mindestens zwei Generationen von Geräte abwarten. Link to post Share on other sites More sharing options...
olivern Posted November 14, 2009 Share #26 Posted November 14, 2009 klaro..... und wie stellst du scharf?? (der m9 chip kann kein live-view) Hmm, dafür hab ich auch keine Lösung. Der Sony Chip kanns auch nicht. Entweder dann doch bei APS-C Größe bleiben, oder es tut sich mit VF Life-View bei einem der (freien) Chip-Hersteller noch was. (Kodak, Sony, ...). Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 14, 2009 Share #27 Posted November 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Unabhängig vom schon erwähnten LiveView-Problem: Das Gehäuse der Ricoh ist kleiner als das der MicroFourThirds-Kameras und wesentlich kleiner als das der M9. Daß sie da einen Sensor anbieten können, der fast so groß wie der der X1 ist, finde ich schon enorm. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß sie geplant haben, auch "Vollformat"-Module anzubieten, oder daß das technisch überhaupt möglich ist. Ich lasse mich ja gerne überraschen, aber - Modulsystem hin oder her - ich glaube nicht, daß das was wird. Irgendwann werden wir natürlich hoffentlich mal digitale Vollformat-Kameras kaufen können, die noch kleiner als die M9 sind. Man stelle sich z.B. eine digitale Variante der Olympus XA vor. Aber ich glaube, da müssen wir noch mindestens zwei Generationen von Geräte abwarten. irgendjemand schreib es schon: genau so ein modul an der m10- und wir haben eine zukünftige m, die dann zur abwechslung auch mal digital etwas zeitloser wäre. update indem man einfach sich das modul mit dem aktuellen sensor holt. müßte bei der m dann hinten sein, also kameragehäuse mit bajonett und e-messer. aufnahmemodul mit aktuellen sensor und aktuellem display (!). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted November 14, 2009 Share #28 Posted November 14, 2009 Ricoh - das ist doch der Hersteller, der bereits vor einem Jahr die R10 'rausgebracht hat ... Ricoh R10 Testbericht Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted November 14, 2009 Share #29 Posted November 14, 2009 irgendjemand schreib es schon: genau so ein modul an der m10- und wir haben eine zukünftige m, die dann zur abwechslung auch mal digital etwas zeitloser wäre. update indem man einfach sich das modul mit dem aktuellen sensor holt. müßte bei der m dann hinten sein, also kameragehäuse mit bajonett und e-messer. aufnahmemodul mit aktuellen sensor und aktuellem display (!). Vielleicht wird es ja in einigen Jahren auch so ein neu entwickeltes Modul geben, dass an einer digitalen M10 die Verwendung eines KB-Films ermöglicht. Alternativ dazu könnte man auch im Hier und Jetzt ein Ricoh-Objektiv-Sensor-Modul erwerben, und das Teil abwechselnd an mehreren Handgriffen verwenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.