baxx Posted November 9, 2009 Share #1 Posted November 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Hab am Wochenende die Gelegenheit gehabt, eine E-P1 (mit 17er Pancake und Aufstecksucher) zu testen. Bin doch recht angetan von dem Teil. Die Bedienung der Kam kommt mir entgegen, das Handling passt und die in C1 "entwickelten" RAW's sehen hervorragend aus. Wie mir gesagt wurde, könnte ich per Adapter sogar meine M-Linsen an der Oly E-P1 verwenden, was mich meine Kaufentscheidung pro X1 überdenken lässt. Hat schon jemand Erfahrungen mit M-Linsen an der PEN machen können? Für mich ist die Vorstellung meine M-Objektive an meiner Immerdabeikamera auch verwenden zu können jedenfalls sehr verlockend… Danke für evtl. Antworten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 9, 2009 Posted November 9, 2009 Hi baxx, Take a look here Oly E-P1 und M Linsen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
monsieur nobs Posted November 9, 2009 Share #2 Posted November 9, 2009 Digital – analog hat Spaß gemacht, war aber zu anstrengend. Autofokus - manuell hat Spaß gemacht, war aber zu ungenau. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 9, 2009 Share #3 Posted November 9, 2009 Hab am Wochenende die Gelegenheit gehabt, eine E-P1 (mit 17er Pancake und Aufstecksucher) zu testen. Bin doch recht angetan von dem Teil. Die Bedienung der Kam kommt mir entgegen, das Handling passt und die in C1 "entwickelten" RAW's sehen hervorragend aus. Wie mir gesagt wurde, könnte ich per Adapter sogar meine M-Linsen an der Oly E-P1 verwenden, was mich meine Kaufentscheidung pro X1 überdenken lässt.Hat schon jemand Erfahrungen mit M-Linsen an der PEN machen können? Für mich ist die Vorstellung meine M-Objektive an meiner Immerdabeikamera auch verwenden zu können jedenfalls sehr verlockend… Danke für evtl. Antworten. Im Prinzip geht das und man bekommt (bis auf Ausnahmen) hervorragende Ergebnisse. Das Manko ist halt das Scharfstellen über das Display. Mit Stativ (oder Auflagemöglichkeit der Kamera) und Lupenfunktion kein Problem aber aus der Hand schwierig, denn man benötigt die Lupe und das gibt eine fürchterliche Zitterei. Ob's der neue elektronische Sucher der EP-2 bringt, ist abzuwarten. Weiter habe ich festgestellt, daß die Super WW von Leica (das sind die o.g. Ausnahmen) an mFT grottenschlecht sind. Dort gibt es Randunschärfen (an über 20% der Gesamtfläche) die nicht tragbar sind. Ich habe das mal festgestellt als ich mein 3,8/18 gegen das 17er Pancake vergleichen wollte. Das Pancake war schon bei Offenblende bis zum Rand hin knackscharf und das 18er eine Katastrophe. Soweit ich weiß, ist erst ab 35 mm ein sinnvoller Einsatz der M-Linsen möglich. Ich werde aber dies auch noch beizeiten ausprobieren. Der Sensor (bzw. die Microlinsen) und die Linsen des mFT sind offensichtlich genauestens abgestimmt und somit kommen Fremdlinsen im WW-Bereich einfach nicht klar. Ich verwende die EP-1 fast ausschließlich mit dem 17er und das macht richtig Spaß und die Ergebnisse stimmen auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 9, 2009 Share #4 Posted November 9, 2009 baxx, es geht. Aus der Praxis kann ich Dir aber sagen, dass die Adaption der M-Linsen an mFT i.d.R. erst ab einer Brennweite von 50mm Sinn macht. Und zwar zum einen aus qualitativen Gründen, zum anderen, weil Du bis 50mm mit Kit-Zooms und Pancakes deutlich bequemer (und auch nicht schlechter) fährst. Ab 50mm Brennweite (entspr. 100mm Equivalent-Brennweite) macht es jedoch keinen wirklichen Spass, mit ausgestrecktem Arm auf dem Kameradisplay der E-P1manuell zu fokussieren. Und ab 90mm Brennweite (entspr. 180mm Equivalent-Brennweite) macht es schon fast keinen Sinn mehr, überhaupt freihändig via Kameradisplay fokussieren zu wollen. Bei bewegten Motiven schon gar nicht.Deine im LUF präsentierten Fotos und Dein erkennbar ausgeprägtes Qualitätsbewußtsein legen eigentlich die X1 näher ... ist aber nur meine Meinung. Hast Du Dir die X1-Samples bei dpreview schon angesehen?Edit: OK, ferdinand hat fast das Gleiche gesagt. Dann muss es stimmen. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
baxx Posted November 9, 2009 Author Share #5 Posted November 9, 2009 Danke euch für die sachlich aufschlussreichen Kommentare. Hab das bei der ganzen Test-Euphorie nicht bedacht. Die Phantasie der Möglichkeit ging da bei mir wohl durch. Klar, mein 18er M an der PEN zu verwenden ist Quatsch, denn das originale 17er scheint hervorragend gerechnet zu sein, wie meine Testaufnahmen nahe legen. Mein restlicher M-Linsen "Fuhrpark" ist auch nicht mit sehr viel mehr Lichtstärke gesegnet wie das Kit-Zoom – also auch Quatsch. Einzig mein 50er Summicon würde Sinn machen – aber wie oben beschrieben und logisch auch nur auf nem Stativ. Aber trotzdem – interessante Kamera und noch interessanter, wenn Leica nicht irgendwann ne x1 herausbringen würde… Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 9, 2009 Share #6 Posted November 9, 2009 Ich habe übrigens Ferdls schlechte Erfahrungen mit M-Weitwinkel an der EP-1 auch an einer anderen mFT, der G1, feststellen müssen. (Die FT-Oly E3 hat das aber bei den R-Linsen nicht, auch nicht soviel ich weiß die EOS D5) Will aber noch ausprobieren, ob es möglicherweise eine gekrümmte Schärfenebene gibt und wie die bei den verschiedenen Brennweiten verläuft. Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted November 9, 2009 Share #7 Posted November 9, 2009 Advertisement (gone after registration) ... 17er scheint hervorragend gerechnet zu sein … Olympus M.Zuiko Digital 17 mm f/2.8 review - Distortion - Lenstip.com Eher übermäßig viel Software-Einsatz in der Kamera wenn man das hier so sieht und liest. Irgendwann geht's bestimmt auch ganz ohne Glas. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 9, 2009 Share #8 Posted November 9, 2009 ... Eher übermäßig viel Software-Einsatz in der Kamera wenn man das hier so sieht und liest. ... Wieso? Das ist eine ganz zeitgemäße Rechnung (betriebswirtschaftlich gesehen). Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted November 9, 2009 Share #9 Posted November 9, 2009 (betriebswirtschaftlich gesehen). So gesehen kauft man sich besser hier und da mal eine Postkarte … Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest kalokeri Posted November 9, 2009 Share #10 Posted November 9, 2009 ... Einzig mein 50er Summicon würde Sinn machen – aber wie oben beschrieben und logisch auch nur auf nem Stativ. … Meine bescheidene Meinung: 1/ Das Gute in Form des Summicron 2,0/50 und das Böse in Gestalt einer µFT-Kamera vertragen sich ganz hervorragend. Allerdings dürfte trotz "Anti-Wackeldackel" bei der E-P1 die Verwendung am ausgestreckten Arm nicht das Optimum sein - die G1/GH1 von Panasonic bzw. die E-P2 mit Aufstecksucher sind zum manuellen Scharfstellen - eben wegen des Suchers - besser geeignet (außerdem sind sie das reinrassige EVIL, ). 2/ EP-1 und auch die GF1 von Panasonic sind nicht wesentlich größer, aber ungleich flexibler als eine X1. Deren Sensor mag zwar größer sein, doch sind die Unterschiede zwischen APS-C und FT qualitativ nicht so groß, dass man sehr genau prüfen sollte, welchen Sinn eine X1 - bei aller Sympathie für den roten Punkt - überhaupt macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 9, 2009 Share #11 Posted November 9, 2009 So gesehen kauft man sich besser hier und da mal eine Postkarte … Das geht natürlich auch ... gibt vielleicht sogar die besseren Bilder. ;-) .... Mein Beitrag war aber ausnahmsweise mal Ernst gemeint: Es scheint heute leichter zu sein, ein gutes Bild auf die Speicherkarte zu bringen, wenn man Abbildungsfehler per Software aus dem Bild rausrechnet. (Meiner Meinung nach macht das sogar Hasselblad so.) In unteren Preisklassen erzielt man auf diese Weise auch vergleichsweise gute Ergebnisse. Ich kann das vom 20mm/F1.7-mFT-Objektiv von Panasonic sagen ... in Kombination mit einer mFT-Knipse, die das Objektiv via Firmware kennt, eine ganz ordentliche Sache. Aber: Diese Linsen kommen nie in die Verlegenheit, ein Bild auf Film bringen zu müssen ... und das ist für mich ein ganz entscheidender Punkt. Spätestens da weiß man dan wirklich, was man an einem Leica-Objektiv hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
baxx Posted November 9, 2009 Author Share #12 Posted November 9, 2009 Mag alles sein. Ich persönlich vertrete allerdings inzwischen die Meinung, dass heute miese Scanner, miese Software und unfähige User dem guten Foto mehr Schaden zufügen, als es heute wie auch immer geartete Kameratechnik vermag. Wird natürlich nur noch von der Summe aus allem o.g. übertroffen. Beim Punkt Software hat Olympus alles Gute und Feine an der PEN entwertet. Leider!! So eine viel versprechende Kamera und dann so ne Müll-Krücke zur RAW-Entwicklung beizulegen… Leider mehr als nur einen Meter zu kurz gesprungen… Für mich als Mac User auch noch optisch ne Zumutung. Es werden aber sicher nicht viele zur Kenntnis nehmen oder als Ärgernis empfinden, denn bei den meisten endet eine Beurteilung an den reinen Kamera/Objektivdaten. Das Verhältnis steht aber m.E. 50/50 für gute Fotoqualität (technisch natürlich nur). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 9, 2009 Share #13 Posted November 9, 2009 ... Deren Sensor mag zwar größer sein, doch sind die Unterschiede zwischen APS-C und FT qualitativ nicht so groß, dass man sehr genau prüfen sollte, welchen Sinn eine X1 - bei aller Sympathie für den roten Punkt - überhaupt macht. Sensorgröße allein ist überhaupt kein Argument ... außer in Internetforen. Die Bildergebnisse, die ich bisher von der X1 gesehen habe, schlagen die mir recht gut bekannten mFT/FT-Ergebnisse locker. Das mag aber an einer augeklügelten Kombination aus hochwertiger Optik und größerem Sensor liegen, bei der sensorseitig keine Kompromisse hinsichtlich des Mikrolinsen-Designs eingegangen werden müssen. Das Objektiv dürfte dank seiner Provenienz ohnehin über jeden Zweifel erhaben sein. Und das wäre in der Summe dann auch ein handfester Vorteil der fest eingebauten Optik der X1, wenn meine Vermutung stimmt: Kompromislose Bildqualität ... zumindest technisch gesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted November 9, 2009 Share #14 Posted November 9, 2009 Und wenn es dann eine X2 gäbe, die Wechseloptiken hat und nicht die (für mich einschränkende) nicht wechselbare FB, wäre alles gut. Leica-Linsen, vllt. sogar M-Linsen ohne zweifach Crop auf Leica-Body, der aufgrund der Qualität der Linsen deren Leistung auf den Senson bringt und nichts schönrechnen muß... Mit der Idee, M-Linsen auf eine mFt zu schrauben hatte ich auch geliebäugelt, bis ich die kritischen Kommentare hier las. Dann laß' ich das lieber. Ich hatte halt gedacht, ich könnte mir so die Wartezeit versüßen, bis ich entweder die Kohle für eine M9 zusammenhabe oder die M9 billiger geworden ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
baxx Posted November 9, 2009 Author Share #15 Posted November 9, 2009 Werde mir die PEN allerdings trotzdem kaufen. Sie hat mich wirklich überzeugt. Ist zwar keine rot gepunktete Kamera… Sie wird meine wirklich hervorragende aber doch etwas zu fummelig zu bedienende D-Lux 4 ersetzen. Die Bildqualität und das Handling haben überzeugt. Der Preis inkl. Pancake und Aufstecksucher geht noch als Zwischendurchkauf durch – hoffe jetzt auf Apple, dass sie endlich mal mit nem Aperture Update rüberkommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 9, 2009 Share #16 Posted November 9, 2009 Werde mir die PEN allerdings trotzdem kaufen. Sie hat mich wirklich überzeugt. Ist zwar keine rot gepunktete Kamera… Sie wird meine wirklich hervorragende aber doch etwas zu fummelig zu bedienende D-Lux 4 ersetzen. Die Bildqualität und das Handling haben überzeugt. Der Preis inkl. Pancake und Aufstecksucher geht noch als Zwischendurchkauf durch – hoffe jetzt auf Apple, dass sie endlich mal mit nem Aperture Update rüberkommen. Keine Frage, ich finde die Pen mit dem 17er und Aufstecksucher trotz Unkenrufe als 'immerdabei Kamera' genial. Der AF ist auf die Mitte gelegt und das Display schalte ich ab. So kann man unbeschwert per Schärfenspeicherung (halb gedrückter Auslöser) über den Aufstecksucher fotografieren. Blende auf 2,8 mit Zeitauto eingestellt und ab die Post ... Link to post Share on other sites More sharing options...
baxx Posted November 9, 2009 Author Share #17 Posted November 9, 2009 Keine Frage, ich finde die Pen mit dem 17er und Aufstecksucher trotz Unkenrufe als 'immerdabei Kamera' genial. Der AF ist auf die Mitte gelegt und das Display schalte ich ab. So kann man unbeschwert per Schärfenspeicherung (halb gedrückter Auslöser) über den Aufstecksucher fotografieren. Blende auf 2,8 mit Zeitauto eingestellt und ab die Post ... Yep, so habe ich mir das auch gedacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
baxx Posted November 9, 2009 Author Share #18 Posted November 9, 2009 @ ferdinand – in was "entwickelst" du die Oly RAW's? Ich würde C1 verwenden. LR sollte sie auch unterstützen – korrekt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 9, 2009 Share #19 Posted November 9, 2009 SilkyPix soll sich sehr gut als RAW-Konverter für ORFs eignen.(Es gibt eine Free-Version mit Einschränkungen im Funktionsumfang.) Link to post Share on other sites More sharing options...
baxx Posted November 9, 2009 Author Share #20 Posted November 9, 2009 Danke, schau ich mir mal an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.