Guest Krahlmann Posted November 5, 2009 Share #1 Posted November 5, 2009 Advertisement (gone after registration) Krahlmann wollte auch mal etwas Besinnliches und Natürliches in den Mittelpunkt rücken und zeigen: [ATTACH]171558[/ATTACH] Stets der Ihre Fürchtegott Krahlmann Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 5, 2009 Posted November 5, 2009 Hi Guest Krahlmann, Take a look here Sechs weiße Rosen. I'm sure you'll find what you were looking for!
monsieur nobs Posted November 5, 2009 Share #2 Posted November 5, 2009 Gehe ich recht in der Annahme, hier einen korrekten Weißabgleich vorzufinden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Krahlmann Posted November 5, 2009 Share #3 Posted November 5, 2009 Woher soll Krahlmann das wissen? Er hat keinen richtig kalibrierten Bildschirm. Das Original mit automatischem Weißabgleich ist gelb-grün. Der Weißablgeich erfolgte über die Rosen. Er wäre auch über die Schatten in den Deckenlampen und den Schnitt des Vormerkbuchs genauso gegangen. Problematisch ist die automatische Belichtung: -2/3 ISO 320 und 1/60 bei 1.4. Damit kommt immer noch alles deutlich zu hell. Stets der Ihre Fürchtegott Krahlmann Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest henri klein Posted November 5, 2009 Share #4 Posted November 5, 2009 herr krahlmann, natur ist, wenn's krank macht. und btw, bei 38 freunden hier hatte ich mehr erwartet, mindestens die kandidatur zum admod. Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted November 5, 2009 Share #5 Posted November 5, 2009 .... alles falsch es sind nämlich 7 digitalweiße Rosen. ;-) Gruß Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted November 5, 2009 Share #6 Posted November 5, 2009 .... alles falsch es sind nämlich 7 digitalweiße Rosen. ;-) Gruß Reiner nein, nein, nein, das hat selbst krahlmann nicht verdient. es sind natürlich nur sechs rosen, aber sieben barhocker, schwarz wie die sieben raben. grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Krahlmann Posted November 6, 2009 Share #7 Posted November 6, 2009 Advertisement (gone after registration) es sind natürlich nur sechs rosen, aber sieben barhocker, schwarz wie die sieben raben. Vielen Dank, Tom. Doch die sieben Hocker sind für die sieben Eiszwerge. Die sechs Rosen zeigen die Trauer der Eiszwerge um Schneewittchen. Warum aber nur sechs? Das soll zeigen, dass sie ohne Schneewittchen nicht mehr sie selbst sind. Stets der Ihre Fürchtegott Krahlmann Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted November 6, 2009 Share #8 Posted November 6, 2009 Also Jungs ... zählt mal die Stengel es sind sieben ! PS.: Was anderes lass ich mir von euch nicht einreden. Aber wie auch immer Jeder hat seine eigene Wahrheit. Gruß Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest henri klein Posted November 6, 2009 Share #9 Posted November 6, 2009 aha. hat herr krahlmann seine sensibilität nur geheuchelt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Summiluchs Posted November 7, 2009 Share #10 Posted November 7, 2009 Das Foto muß interresant sein, denn jetzt wüßte ich gerne, um welches Buch es sich auf der Theke handelt! Das Bild hat also erzählerische Qualität. Danke fürs Zeigen Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 7, 2009 Share #11 Posted November 7, 2009 ... zählt mal die Stengel es sind sieben ! ... Das ist interessant. Sechs Blüten, sieben Stengel. Wieviele weiße Rosen sind es denn nun wirklich? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Krahlmann Posted November 7, 2009 Share #12 Posted November 7, 2009 Krahlmann bittet die Herren Forenten höflich, dass sie sich das Bild etwas sorgfältiger betrachten und bei ihrem Zählen so freundlich sein wollen, Stengel und deren Zweige zu unterscheiden: Es sind weniger als sieben Stengel und mehr als sieben Zweige daran. Nicht alle Zweige tragen Blüten. Es sind sechs Rosenblüten. Summiluchs, das Bild erzählt so wenig eine Geschichte wie das Buch. Das Buch ist eine Kladde, worin die Vormerkungen (wie in Nummero Drei erwähnt) sorgfältig eingetragen werden. Krahlmann ist soeben darin für den 1. Dezember am ovalen Tisch vorgemerkt worden. Krahlmann bedauert zutiefst, dass seine Bilder vom letzten Treffen mit all denen, die im Forum sowohl in jüngerer und jüngster wie in vergangener Zeit gezeigt worden sind und bald aus München und vom Erlebnistag gezeigt werden, in keiner Weise mithalten können. Gerne würde er mal gesetzte und leicabesitzende Herren mit sensorroten Gesichtern vor halbleeren Biergläsern urbi et orbi vor Augen führen. Doch er bringt es nicht über sich. Stets der Ihre Fürchtegott Krahlmann Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.