Guest s.m.e.p. Posted November 3, 2009 Share #21 Posted November 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, das "hakeln" bekommt man sehr einfach weg. Dies ist jetzt kein Witz; ich habe es mehrfach erfolgreich ausprobiert: Das hakelnde Objektiv einfach bei 50C im Backofen für 10 min. erwärmen, dann 10 min. hin- und herdrehen, fertig! Der Schmierstoff wird im Backofen dünnflüssiger und zieht wieder in alle "trockenen Ritzen". Gruß Norbert Mikrowelle an oder aus? Wieviel Watt? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 3, 2009 Share #22 Posted November 3, 2009 Mikrowelle an oder aus? Wieviel Watt? Wahrscheinlich muß in diesem erlauchten Forum tatsächlich extra betont werden, daß das kein Weg ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 3, 2009 Share #23 Posted November 3, 2009 DAS wäre ja mal was extras und gänzlich neues! die vorteile von leica-objektiven (aus metall) in der mikrowelle:D:D:D ich würde von vornherein die vitrine gleich nit mikrowelle ausstatten... Link to post Share on other sites More sharing options...
Bavaricus Posted November 4, 2009 Share #24 Posted November 4, 2009 das geht nicht nur mit nokti und nokto - das geht auch mit ektar! 70,- euro : ) So richtig hübsch finde ich die Donut-Kringel die das Ektar macht aber nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted November 4, 2009 Share #25 Posted November 4, 2009 Danke für den Tipp mit der Mikrowelle. Hab erstmal den billigen Japanschrott getoasten und muss sagen: Es hilft. Jetzt flutscht wieder alles. Heute abend kommt dann die alte IIIf dran, allerdings mit mehr Power, ist ja auch viel älter. Vielleicht kann ja telewatt bei der Leistungsbestimmung helfen? Link to post Share on other sites More sharing options...
RainerJ Posted November 7, 2009 Author Share #26 Posted November 7, 2009 Hi, ich ignoriere einfach mal alle Laberer und stelle hier mal meine Meßwerte rein; 35 mm Summilux links und rechts je: 0,012 Nm neues Noctilux: im Uhrzeitersinn von der Kamera aus gesehen: 0,38 Nm entgegen dem Uhrzeigersinn 0,23 Nm. Ich weiß jetzt nicht, ob ich ganz richtig gemessen habe, aber das Verhältnis der Meßwerte 0,012 zu 0,38 spiegelt in etwa auch den Kraftaufwand wieder, das ist in etwa ein Unterschied um den Faktor 30 Link to post Share on other sites More sharing options...
lookbook Posted November 7, 2009 Share #27 Posted November 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Hi,ich ignoriere einfach mal alle Laberer und stelle hier mal meine Meßwerte rein; 35 mm Summilux links und rechts je: 0,012 Nm neues Noctilux: im Uhrzeitersinn von der Kamera aus gesehen: 0,38 Nm entgegen dem Uhrzeigersinn 0,23 Nm. Ich weiß jetzt nicht, ob ich ganz richtig gemessen habe, aber das Verhältnis der Meßwerte 0,012 zu 0,38 spiegelt in etwa auch den Kraftaufwand wieder, das ist in etwa ein Unterschied um den Faktor 30 interessant das es da doch so "starke" unterschiede gibt! - hätte ich nicht gedacht .. so - jetzt für alle das ganze nochmal nach dem backofen : ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 7, 2009 Share #28 Posted November 7, 2009 ich ignoriere einfach mal alle Laberer und stelle hier mal meine Meßwerte rein... das Verhältnis der Meßwerte 0,012 zu 0,38 spiegelt in etwa auch den Kraftaufwand wieder, das ist in etwa ein Unterschied um den Faktor 30 Meister, was sagt uns Laberern das? Messen heißt nicht schon Verstehen. Auf die Größen- und Gewichtsunterschiede ist einer unserer Laberer schon eingegangen, ebenso ein anderer auf die Konstruktion mit einem floating element, das selbstredend ebenso bewegt werden muß. Zudem ist der Hub bei 50mm größer als bei 35mm, wie verhält es sich aber mit der Drehung? Welches 35er-Lux wurde denn zur Messung herangezogen, das mit dem kürzeren oder weiteren Einstellweg?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
RainerJ Posted November 9, 2009 Author Share #29 Posted November 9, 2009 Meister, was sagt uns Laberern das? Messen heißt nicht schon Verstehen. Auf die Größen- und Gewichtsunterschiede ist einer unserer Laberer schon eingegangen, ebenso ein anderer auf die Konstruktion mit einem floating element, das selbstredend ebenso bewegt werden muß. Zudem ist der Hub bei 50mm größer als bei 35mm, wie verhält es sich aber mit der Drehung? Welches 35er-Lux wurde denn zur Messung herangezogen, das mit dem kürzeren oder weiteren Einstellweg? str. Hi, Bei kleineren Entfernungseinstellungen steigen die Kräfte nochmals an, die man braucht. Bei einem Faktor von 30 dürfte es egal sein, welches 35mm-Lux ich genommen hab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.