andy.we Posted October 25, 2009 Share #1 Posted October 25, 2009 Advertisement (gone after registration) ... Rose. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 25, 2009 Posted October 25, 2009 Hi andy.we, Take a look here Nochn Blümchen. I'm sure you'll find what you were looking for!
halmsen Posted October 25, 2009 Share #2 Posted October 25, 2009 Gefällt mir. Fein freigestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted October 25, 2009 Share #3 Posted October 25, 2009 Schau gut aus. So eine Rose im Beet ist absolut nicht leicht zu fotografieren ! (Wind, Schärfentiefe, UV, Bokeh etc.) Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 25, 2009 Author Share #4 Posted October 25, 2009 Danke! Das Freistellen mit 90 mm Elmarit bei Offenblende ist ja im Prinzip kein Problem. Gruß Andy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted October 25, 2009 Share #5 Posted October 25, 2009 Ich meine, die Schärfe hätte ein wenig weiter innen liegen sollen, Mitte der oberen Blüte... so sind es die zunächst im Bild liegenden Blütenblätter. Schön zart!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted October 28, 2009 Share #6 Posted October 28, 2009 Andy: Die Crux ist so vielseitig, daß mir eine Antwort schwer über die "Lippen" kommt - Weil bei Offenblende natürlich der Bereich der relativen Schärfe sehr sehr knapp ausfällt. (Tiefenschärfeskala) Z.B. an dieser Freihandaufnahme mit f2 50mm 6 Linser zu sehen, wo rechts unten zu mittig bereits Schärfeunterschiede zu sehen sind: Flickr Photo Download: Weilburg6 Ich empfehle das Buch (SecondHand) "fotografieren lernen, sehen lernen" von Felix Freier- das ist zwar schon älter, aber sehr gut verständlich. Viel Spaß damit - das kost' nicht die Welt. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 28, 2009 Share #7 Posted October 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Auch wenn das Bild ansprechend ist - mir kommen die Farben "künstlich" vor. Ich habe das öfters auch auf eigenen Fotos mit starken rot-grün Kontrasten so empfunden und erinnere mich, dass mjh mal irgendwo beschrieben hat, dies sei ein typisches Defizit der Digitalfotografie. Sehen das andere auch so? Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 28, 2009 Author Share #8 Posted October 28, 2009 Die Farben sind künstlich, weil ich am Rotkanal gedreht habe. Das hier ohne Korrektur der Farben und Staubentfernung. SL, Elmarit 90, Fuji Superior 200, plustek Scanner, Silver-Fast Software. Die Abzüge von Fotohändler um die Ecke sehen genauso quitschbunt aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted October 29, 2009 Share #9 Posted October 29, 2009 Auch wenn das Bild ansprechend ist - mir kommen die Farben "künstlich" vor. Ich habe das öfters auch auf eigenen Fotos mit starken rot-grün Kontrasten so empfunden und erinnere mich, dass mjh mal irgendwo beschrieben hat, dies sei ein typisches Defizit der Digitalfotografie. Sehen das andere auch so? Deine Bemerkung trifft mein Lieblingsfeld! Was die Natürlichkeit, bzw. die naturidentische Darstellung anbelangt, habe ich mir sehr lange Zeit Gedanken gemacht und mich gründlich eingearbeitet: Alles, was von der Vorlage, der Natur abweicht, habe ich gestrichen: Film-Marken mit Abweichungen, Labore, Sensoren, SoftwareN und ganze Fotoforen, wenn Kitschbilder zu viel hofiert wurden. Über die heftigen Unterschiede der Filmfarben/Hersteller zu reden, ist hier im LF bestimmt total überflüssig- bei Digitalen schaut (für mich) die Sache so aus, als ob zuerst die User die korrekten oder alle Einstellmöglichkeiten nicht genügend kennen. Zudem gibt es Sensoren, die Rot viel zu heftig abbilden (z.B. an Straßenschildern gut zu sehen), aber auch Grün ist mit Tücken behaftet. Software hilft da meist nicht so viel, weil doch mehr Glück über das spätere Resultat entscheidet als Fakten, die man exakt festnageln könnte. Mein Tipp: Als Bild ausdrucken und vom Labor machen lassen, dann vor Ort direkt vergleichen- bei gleichem Licht und gleicher Uhrzeit. Diese kleine Mühe muß wenigstens einmal sein, damit man sicher sein kann: Ja, da stimmen die Farben. Bitte nicht lachen: Ich mache zwischen beiden Daumen und Zeigefingern ein Rechteck, "fokusiere" dadurch und schaue, wie ein evtl. Bild wirken könnte! Wer das mal ausprobiert hat, weiß wie Farben wirken, wie die echten Schärfen sind - wenn das Bild davon abweicht, taugt es nichts. (Egal ob analog oder digital gemacht) Das ist nur am Anfang umständlich, danach geht es in Fleisch und Blut über, was viele Naturaufnahmen in vielen Foren hinterfragen lässt: Ich rede von AUFNAHMEN, Fotografien und nicht von Kunstwerken, die eine ganz andere Geschichte sind, als die Bilder, die ich mache. (Aufgepeppte Bilder sollten eigentlich immer gekennzeichnet werden- es wäre somit Kunst und keine Fotografie mehr) Zu streng? Sicher- eine Nische, nicht mehr... (Mir liegt daran, daß ein Betrachter den Ort der Aufnahme echt gezeigt bekommt- Fake-Bilder von Urlaubsorten haben mich immer geärgert, wo die Enttäuschung kam) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.