rolu Posted October 16, 2009 Share #1 Posted October 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen! Ich suche gerade einen Adapter für ein 5cm Elmar auf M und habe in der Bucht ein Angebot gefunden. M39 Adapter für LEICA M Kameras - 50/75 mm Brennweite bei eBay.de: Adapter (endet 27.10.09 06:54:34 MEZ) Hat jemand Erfahrung mit diesen Adaptern? - Ich möchte ja nichts beschädigen ... Bei meinem Voigtländer 12mm war ein Adapter des Vorbesitzers dabei, welches ohne Herstellerangabe nur die Bezeichnung "28-50" aufweist (ohne Aussparungen für Unendlichkeitsstellung für Schraubobjektive, deshalb kann ich das Elmar mit diesem auch nicht verwenden), bei der M9 erscheinen die 50 u. 75er Sucherrahmen. Mir fällt auf, daß die Objektivskala des aufgesetzten 12mm nicht bei 12h, sondern von der Filmebene aus gesehen bei 1h (von der Objektseite bei 11h) ist. Sollte ich da einen anderen Adapter für das 12er nehmen ? Genaue Schärfetests (wg. Auflagemaß usw.) stehen noch aus und für Unendlichkeitseinstellung ist es gerade zu dunkel geworden. Vielen Dank für Eure Hilfe! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 16, 2009 Posted October 16, 2009 Hi rolu, Take a look here Welche Adapter M39 auf M ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted October 16, 2009 Share #2 Posted October 16, 2009 Ich würde diesen Adapter nicht nehmen.Edit: Bei allen Adaptern, die ich kenne, steht die "Mitte" (Indexstrich) etwa bei ein Uhr, wenn ich auf das Gewinde resp. auf die Frontlinse des Objektivs schaue. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 16, 2009 Share #3 Posted October 16, 2009 Grundsätzlich würde ich nur einen Adapter nehmen, auf dem Leitz oder Leica als Hersteller steht. Es gibt auch andere ordentliche, aber das sieht man auf den Bildern im Zwischennetz nicht. Mit einem Objektiv zusammen habe ich mal ein grausliches Ding erstanden.Wenn der Adapter in Ordnung ist, das heißt, 0,8mm hoch, ist es egal, welche Stellung die Markierung am Objektiv hat. Auch bei Objektiven mit Entfernungskupplung funktioniert diese immer einwandfrei.Auf den Leitz-Adaptern steht, für welche Objektive die Leuchtrahmen eingespiegelt werden, bzw. für welche sie gedacht sind. Alle mit 50 als Aufschrift haben die Aussparung. (Von den frühen für 90 und 135 fehlt sie, spätere haben sie, weil dann 35er und 28er Objektive ansetzbar sein sollten.)Gegebenenfalls würde ich im Netz bei leicashop.com nachschauen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 16, 2009 Share #4 Posted October 16, 2009 Hallo, ich würde keinen Adapter kaufen, der nicht (gebraucht) von Leitz oder (neu oder gebraucht) von Voigtländer ist. Ich kenne diesen Anbieter nicht. Ich habe aber einmal den Fehler gemacht. Das Ding war nicht extrem schlecht aus Messing gefertigt, aber die Verchromung war so unterschiedlich dick, dass sie leicht Kamera und/oder Objektiv ernsthaft beschädigt hätte. Und es gibt mir auch zu denken, dass hier ein Teil zum Drittel des Preises eines neuen Voigtländer bzw. des Durchschnittspreises eines gebrauchten Leitz-Teiles angeboten wird. Ich möchte der Firma nicht nahetreten (keinen Bock auf Abmahnung), sondern sage nur, dass ich die Finger wegließe. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted October 16, 2009 Share #5 Posted October 16, 2009 ... Adapter in Ordnung ist, das heißt, 0,8mm hoch, ... Ist das sicher? Die Differenz im Auflagemaß beträgt 1mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted October 16, 2009 Share #6 Posted October 16, 2009 ähnliche schlechte Erfahrungen wie die Vorredner habe ich in den vergangen Jahren auch gemacht und rate deshalb auch nur zu den bewährten Adaptern Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 16, 2009 Share #7 Posted October 16, 2009 Advertisement (gone after registration) bewährten Adaptern diese siehst du hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/LEICA_M-Objektive#Adapter_f.C3.BCr_Schraubobjektive für € 20 erhält man durchaus schon original Leitz gebraucht. gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 16, 2009 Share #8 Posted October 16, 2009 Wenn der Adapter in Ordnung ist, das heißt, 0,8mm hoch... Ist das sicher? Die Differenz im Auflagemaß beträgt 1mm. An der verlinkten Stelle steht auch 1mm:http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/LEICA_M-Objektive#Adapter_f.C3.BCr_Schraubobjektive str. Link to post Share on other sites More sharing options...
rolu Posted October 16, 2009 Author Share #9 Posted October 16, 2009 Vielen Dank Euch allen! Das war sehr hilfreich! Zu den Leitz Adaptern habe ich noch eine Frage zur Sucherrahmeneinspiegelung: Sehe ich das richtig, daß das hier http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/LEICA_M-Objektive#Adapter_f.C3.BCr_Schraubobjektive - links im Bild <M2 21-35 M3 135> die Nr 14099 (vgl. hier http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/47488-adapter-verwirrung.html#post501464 ) ist, und den Sucherrahmen 135 für M3, 35/135 für M2, M4, M5 und auch 35/135 auch für M6, M7, M9, MP (M8 24/35) erscheinen läßt, - mittig <M2 90 M3> die Nr 14098 mit Sucherrahmengruppe 28/90, - und rechts <M2 50 M3 28-50> die Nr 14097 mit Sucherrahmen 50/75 ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 16, 2009 Share #10 Posted October 16, 2009 Im Prinzip ist das schon richtig gesehen, nur daß an der M2 kein Sucherrahmen für 135mm eingespiegelt wird und der 28er Rahmen erst von der M4-P an.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 17, 2009 Share #11 Posted October 17, 2009 daß an der M2 kein Sucherrahmen für 135mm eingespiegelt wird Außer mit dem 2,8/135 Elmarit. Aber dann braucht man keinen Ring. Ich entschuldige mich jetzt schon für die Unsachlichkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted October 17, 2009 Share #12 Posted October 17, 2009 Ist das sicher? Die Differenz im Auflagemaß beträgt 1mm. Ein Leica - Adapter hat (nachgemessen) auch 0,99 mm Dicke also ist 1mm richtig. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted October 17, 2009 Share #13 Posted October 17, 2009 Bei meinem Voigtländer 12mm war ein Adapter des Vorbesitzers dabei, (ohne Aussparungen für Unendlichkeitsstellung für Schraubobjektive, deshalb kann ich das Elmar mit diesem auch nicht verwenden) Auch mein Tipp: Finger weg von Chinaware, entweder gebrauchte Leitz oder neue Voigtländer (Japan) Von Voigtländer gibt es zwei Typen . Mod I mit der oben besagten Aussparung für älter Schraubobjektive Mod 2 für M8/8.2/9 "optimiert" (ohne Aussparung aber für Platz für eine Selbst-Codierung. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted October 18, 2009 Share #14 Posted October 18, 2009 Habe auch schon mit einem Voigtländer-Adapter ein Reinfall erlitten. Deshalb: nur die von Leitz / Leica. Gruß Klaush Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 18, 2009 Share #15 Posted October 18, 2009 Ja, einen Reinfall mit Voigtländer-Adapter habe ich auch 'erlitten'. Das Ding klickte nicht richtig ein. Abwicklung verlief sehr schnell und zu großer Zufriedenheit. Grundsätzlich scheint mir gegen die Qualität nichts einzuwenden, und man erwirbt ein Neuteil mit Garantie. Etwas Risiko ist ja auch bei den alten Leitz-Adaptern (Feilen gibt's in jedem Haushalt ) vorhanden. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 19, 2009 Share #16 Posted October 19, 2009 Etwas Risiko ist ja auch bei den alten Leitz-Adaptern (Feilen gibt's in jedem Haushalt ) vorhanden. Grüße! Lenn Lenn, alt ist relativ. Für die Sonderserie der neueren Objektive mit SM wurden die Adapter neu hergestellt. Erkennbar an der aktuellen Leica-Typografie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 19, 2009 Share #17 Posted October 19, 2009 Stimmt, Gerd, aber der Markt ist voller alter Dinger, die zum Teil erstaunlich angeranzt aussehen (ich habe keine Ahnung, wie man das überhaupt macht) meist aber noch gut funktionieren. Ich brauche demnächst einen, denn mein fabrikfrisches Canon-Serenar 4/135 von 1951 bekommt Gesellschaft von einem ebenso fabrikfrischen Canon-Serenar 2/85 gleichen Baujahrs. Man(n) gönnt sich ja sonst nichts Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 20, 2009 Share #18 Posted October 20, 2009 mein fabrikfrisches Canon-Serenar 4/135 von 1951 bekommt Gesellschaft von einem ebenso fabrikfrischen Canon-Serenar 2/85 gleichen Baujahrs. Einen Teil der ofenfrischen Brezeln vom Juni 2009, die beim Sommertreffen im Garten übrig geblieben sind, hat meine Frau gestern zu Semmelknödeln verarbeitet.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted October 20, 2009 Share #19 Posted October 20, 2009 Einen Teil der ofenfrischen Brezeln vom Juni 2009, die beim Sommertreffen im Garten übrig geblieben sind, hat meine Frau gestern zu Semmelknödeln verarbeitet. str. man muss es ja nicht verstehen ? Aber ich hätte daraus Breznknödel fabriziert. Rezept: Brezenknödel | Resteverwertung Rezepte Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 20, 2009 Share #20 Posted October 20, 2009 Es hat sich um Brezeln (Laugenbrezeln), nicht Brezn gehandelt. Wenn doch user9293 kundig dazu Stellung nehmen wollte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.