Fernmelder Posted October 14, 2009 Share #1 Posted October 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe nun endlich einen Coolscan V ed angeschafft und würde gern wissen, wie man mittels Vuescan und entsprechender Nachbearbeitung beste Ergebnisse erzielen kann. Welche Einstellungen sollte ich da wählen und wie wird nach dem Scan vorgegangen? [moderator: bitte im digitalforum löschen, danke] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 14, 2009 Posted October 14, 2009 Hi Fernmelder, Take a look here workflow Vuescan und Schwarzweissfilme?. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted October 14, 2009 Share #2 Posted October 14, 2009 Ich weiß nicht, ob das zu besten Ergebnissen führt, aber ich gehe - am Mac - so vor (vielleicht merkt ja jemand, was ich falsch mache, und gibt weitere Tips zur Verbesserung): In Vuescan im Bereich "Quelle" unter Vorlage "S/W-Negativfilm", Qualität: "Bearbeiten", und "16bit-grau" einstellen. Dann über "Vorschau" Prescan anzeigen und über "Bildversatz" das gesamte Bildformat so ausrichten (was fummelig sein kann), dass links und rechts die unbelichteten schwarzen Ränder sichtbar sind. Auflösung Vorschau "automatisch", Auflösung Scan "Benutzerdefiniert" und Maximaleinstellung mit dem darunterliegenden Schieberegler einstellen. Autofocus ausprobieren, welche Einstellung die richtige Schärfe erbringt. Die folgenden Automatikfunktionen beliebig. Aus Vorschau scannen "Nein". Bildausrichtung, Feinmodus, Mehrfachbelichtung anklicken. "Belichtung halten" besser nicht anklicken - ausprobieren. Analogverstärkung "1" oder ausprobieren. Unter "Zuschnitt" Ausschnittsgröße exakt einstellen, so dass keine schwarzen Ränder mehr sichtbar sind. Den kleinen aufblinkenden Punkt in der Vorschau auf den Punkt größter Schärfe im Bild setzen. Filter bringen bei schwarzweiß wohl nichts (?), Schärfen anklicken bzw ausprobieren. Unter Farbe ist die Farbbalance bei Schwarzweiß wohl egal. Schwarz- und Weißpunkt mit Histogramm setzen. Das Histogramm ist in der Menüleiste unter "Bild" auswählbar - hier also "schwarzweiß". Die Einstellung von Schwarz- und Weißpunkt mit den kleinen Dreiecken an der unteren Skala des Histogramms (nicht sehr komfortabel) so vornehmen, dass die Zeichnung in den Schatten und Lichtern möglichst gut sichtbar wird. (Hier ist wichtig, dass die unbelichteten Streifen zwischen den Bildern im Zuschnitt ganz abgeschnitten sind, weil das Histogramm sonst übertrieben nach links ausschlägt). Gradation und Helligkeit "nach Gefühl" einstellen. Hersteller, Marke und Filmtyp auswählen. Farbraum Scanner "built in" oder etwaige Profile, Farbraum Ergebnis "gray". Unter "Ergebnis" den gwünschten Ordner oder Speicherplatz auf dem Rechner wählen. Abzugs-Größe "dpi-fixiert" im darunterliegenden Regler auf maximale Einstellung. Automatischer Dateiname nach Belieben. Dann "Tiff-Datei" anklicken. "TIFF-Verkleinerung auf "1". Tiff-Dateityp: "16-Bit-Grau", Tiff-Komprimierung" "aus". Tiff-Profil anklicken (???). !ch glaube das war's. Dann auf "Scannen" drucken und scannen lassen (läuft mehrfach durch). Die Datei landet im vorgesehen Bereich des Rechners (falls nicht: in der Menüleiste unter Datei auf "Bild speichern" klicken.) Die Datei (mit den hier beschriebenen Einstellungen über 40 MB) kann dann in einem Verarbeitungsprogramm (z.B: Lightroom) importiert und wie jede andere Bilddatei weiterverarbeitet werden. Vuescan bietet eigentlich auch die Möglichkeit, RAW-DNGs zu erzeugen. Mir gelingt es aber nicht - mehr -, schwarzweiß Positive zu entwickeln, sondern ich erhalte nur Negative, die ich in LR nicht weiterverarbeiten kann. Ich habe es aber schon geschafft und weiß nicht, was ich inzwischen falsch mache. Zu dem Thema DNG-scannen gibt es hier einen Thread: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitale-nachbearbeitung/93233-vue-scan-rohdaten-lightroom.html Viel Erfolg beim Ausprobieren! Link to post Share on other sites More sharing options...
mod2001 Posted October 15, 2009 Share #3 Posted October 15, 2009 In Vuescan im Bereich "Quelle" unter Vorlage "S/W-Negativfilm", Qualität: "Bearbeiten", und "16bit-grau" einstellen. einige benutzen lt, diverser Foren für S/W-Bilder aber auch als Vorlage "Color-Negativfilm", die Ergebnisse sollen deutlich besser sein, warum auch immer hier ein Link dazu aus diesem Forum: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/8176-sw-scan-mit-coolscan-4000-a.html Yogi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 15, 2009 Share #4 Posted October 15, 2009 hier eine Anleitung die ich gefunden habe und mit (für mich) guten Ergebnissen nutze: Flickr: Discussing VueScan lock exposure tutorial in I Shoot Film In der flickr - Vuescan Gruppe gibt es weitere Fragen und teilweise gute Antworten. Schau dir meine Sonnenbrillenportraits an und die Fotos von der JU 52 - alles Vuescan und Coolscan V Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted October 15, 2009 Author Share #5 Posted October 15, 2009 Vielen Dank schon mal für die Hinweise. Ich finde bei mir allerdings keinen Feinmodus (vers. 8.5.31) Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 15, 2009 Share #6 Posted October 15, 2009 Vielen Dank schon mal für die Hinweise. Ich finde bei mir allerdings keinen Feinmodus (vers. 8.5.31) Es lohnt sich, alle paar Wochen mal auf die Website von Hamrick zu schauen, da dort ständig updates veröffentlicht werden. Inzwischen ist es glaube ich version 8.5.35. Vielleicht ist der Feinmodus erst neulich eingeführt worden, ob und was er bringt vermag ich auch nicht zu beurteilen. Der Hinweis auf andere Foren ist zwar sicherlich richtig - allerdings müsste man einen Großteil seiner Lebenszeit in ganz unterschiedlichen Foren verbringen, um im weißen Rauschen der unendlichen Details noch irgendwie auf dem Laufenden zu bleiben. Zum Scannen - geschweige denn zum Fotografieren oder noch ganz anderen Dingen kommt man dann voraussichtlich kaum noch... Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted October 15, 2009 Author Share #7 Posted October 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich habe eben auf der hamrick seite gelesen, dass es den Feinmodus nur für den Coolscan 5000 und 8 bzw 9000 gibt, kann das sein? Daher sehe ich da wohl nichts beim Betrieb eines Coolscan V. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted October 21, 2009 Share #8 Posted October 21, 2009 Ich habe eben auf der hamrick seite gelesen, dass es den Feinmodus nur für den Coolscan 5000 und 8 bzw 9000 gibt, kann das sein? Daher sehe ich da wohl nichts beim Betrieb eines Coolscan V. Betrifft "Feinmodus" die Eigenschaft im "Multi-pass" modus scannen zu können ? Ich habe festgestellt, dass single-scan bei 4000dpi Auflösung durchaus ausreichend ist (bzgl. Schärfe) und sich nur bei sehr dichten Diavorlagen ein Multi-pass lohnt. Ansonsten kann ich aus eigner Erfahrung nur empfehlen, SW Film nicht im SW Film-Modus und auch nicht als Farbnegativfilm im 16 bit Grau-Modus zu scannen. Besser ist es, mit 24 Bit Farbtiefe zu scannen und "generic" als Filmhersteller zu wählen. Eventuelle Farbstiche lassen sich hinterher bequem in PS ausbügeln, wogegen der Verlust an Tonwert-Auflösung durch Scannen im SW Modus bzw. Speicherung als 16Bit Grau nicht mehr zu beheben ist. Das gilt insbesondere für Filme mit höherem Kontrast (Fujifilm Neopan 400PR). Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted October 25, 2009 Share #9 Posted October 25, 2009 Für den Coolscan 8000 ist der Fine Mode Option erst kürzlich dazugekommen. Meines Wissens ist es eine Eigenschaft des Scanners und war früher immer eingeschaltet. Multipass ist getrennt davon steuerbar. Ich habe ein paar Streifen ohne Fine Mode versucht - war deutlich schneller. Allerdings fand ich heraus, dass bei unstrukturierten Flächen zum Teil Linien sichtbar werden. Also doch nix ohne Fine Mode. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted October 26, 2009 Author Share #10 Posted October 26, 2009 Hier mal ein erstes Ergebnis, wenn auch kein super tolles Bild: Scan mit Coolscan V ed in Vuescan als Farbnegativ 24bit rgb, dann in LR2 in Graustufen konvertiert und bisschen angepasst. Gelungen? Weiter so? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.