Jump to content

Programmierbare AF-Confirm-Chips für (Leica R) Canon EF Adapter


ALUX

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Danke Alex !

Aber, nichts geht mehr ! Ich glaube der Chip ist von mir "verbraten" worden. (durch das Ablösen des Epoxy)

Ich muß nun Nachschub bestellen.

 

Gruß Horst

 

Hallo Horst,

heißt das Du kommst überhaupt nicht mehr in den Programmiermodus rein?

 

In diesem Falle steht unter "Troubleshooting" folgendes:

1) Kamera auf AF-Modus AI Servo stellen (--> Auslösen ist auch bei unscharfem Bild möglich)

2) Kamera auf "M" und 13sec einstellen.

3) Adapter entriegeln und leicht drehen, so daß der Kontakt unterbrochen wird. (Anzeige Blende 00).

4) Kamera ausschalten und wieder anschalten.

5) Auslöser halb drücken und Adapter wieder einriegeln (Kontakt wieder herstellen).

6) Sobald die Kamera statt 00 wieder einen Blendenwert anzeigt, Kamera auslösen.

7) Nach Beendigung der Aufnahme Kamera auf AV stellen. Beim Drehen des Einstellrades müßten sich Blendenwerte von 3,5 bis 11 einstellen lassen. Falls ja, ist der Chip im Programmiermodus.

 

Dann eine Aufnahme bei AV / Blende 4,0 um den Blendenmodus zu aktivieren und eine zweite Aufnahme mit der zu speichernden Blende machen.

 

Hoffentlich klappt's.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 89
  • Created
  • Last Reply
Guest Horst Wittmann

Hallo Alex,

dank für Deinen letzten Hinweis. Ich hatte schon gestern am Nachmittag diese Anweisung aus der engl. Bedienungsanleitung befolgt - und es geht absolut nichts !

Der Chip ist einfach nicht mehr in den Programmiermodus zu bekommen. Er bleibt stur auf der Anzeige 4,0 stehen und nach Umschalten in den AV-Modus ist die gewünschte "Blendenreihe" nicht abrufbar.

 

Ich gebe es auf und werde mir einen neuen Chip bestellen.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

So ich habe das Problem gelöst, es liegt definitiv an der 5DMark II, ich habe mir gestern eine gebrauchte EOS 1D Mark II N gekauft und siehe da alles perfekt.

 

Auch der Sensor für die Scharfstellung funktioniert besser (auch noch bei Blende 11)

 

Alles in allem bin ich zufrieden.

 

Grüße

Daniel

Link to post
Share on other sites

Kleiner Hinweis: Es gibt neben den bisher besprochenen Dandelion-Chips (die übrigens aus Rußland stammen) auch noch andere programmierbare AF-Confirm-Chips (EMF), bei denen man anders in den Programmierungsmode gelangt: EMF user manual ver3.0

 

http://cgi.ebay.de/EMF-AF-confirm-chip-for-leica-to-canon-lens-dapter_W0QQitemZ370221151369QQcmdZViewItemQQptZLens_Accessories?hash=item5632e67489

 

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Advertisement (gone after registration)

Aber der wirkliche Clou ist die Feinjustierung des Fokusindikators zur Eliminierung von Front- oder Backfokus! :)

Hierzu stehen 17 Stufen von 01 bis 17 zur Verfügung. Standardmäßig ist 09 eingestellt.

Die Kalibrierung erfolgte mit einem Pentax 1,8/50mm. die Kamera stand auf einem Stativ und Zielobjekt war eine Wasserflasche mit Kleingedrucktem auf dem Etikett in ca. 70cm Entfernung. Ausgangslage: Objektiv auf Offenblende, durch den Sucher geschaut und am Entfernungsring gedreht bis es piept. Im Sucher sah alles vernünftig scharf aus. Dann aber auf Lifeview umgeschaltet und die Lupenfunktion aktiviert und: Tada! Fokus ziemlich eklatant daneben! Das Prozedere habe ich mehrmal wiederholt um statistische Fehler durch Fehlbedieung meinerseits auszuschließen. Ergebnis: Der Fokus lag immer daneben, aber immer gleich! Der Indikator arbeitet also reproduzierbar - er liegt immer gleich weit daneben!

Darauf hin habe ich dann den Programmiermodus "Fokuspunkt" aktiviert und habe den Standardwert willkürlich auf 08 geändert. Dann Wiederholung des oben beschriebenen Prozedere und wirklich, das Fokus war noch nicht perfekt aber lag nun näher am Optimum. Eine weitere Verstellung auf 07 bracht mich dann ans Ziel: Der Fokus saß jetzt punktgenau! :)

Auch hier habe ich dann eine ganze Reihe von Testaufnahmen gemacht - teils vom Stativ, teils freihand bei verschiedenen Entfernungen - der Fokus saß stets perfekt!

 

 

Hallo Alex,

 

ich habe jetzt meine Fotodiox Adapter und die Chips bekommen und montiert. Die Adapter sind wirklich spitze. Qualität wie Novoflex, nur dass man den Adapter auch ohne Werkzeug wieder vom Objektiv ab bekommt. Die Chips sind von Tagotech. Deine Anleitung zum Programmieren war sehr hilfreich.

 

Nur den Teil mit dem Feinfokus habe ich nicht hinbekommen. Alle Werte eingestellt, aber keine Veränderung des Fokus.

 

Weil ich aber ein Erfolgserlebnis brauchte, habe ich einfach mal die Feinfokussierung meiner 5DII ausprobiert. Das funktioniert. Keine Ahnung wie die Kamera sich das Objektiv merkt, geht eigentlich nur über Blende/Brennweite, aber es funktioniert bei drei verschiedenen Objektiven mit unterschiedlich eingestellten Werten der Fokusabweichung. Würde mich mal interessieren, was passiert wenn man ein Originalobjektiv mit den gleichen Blende/Brennweite Werten andockt. Ich habe nur keine C-Objektive um es auszuprobieren.

So viel zu meinen Adapter/Chip Erfahrungen.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Hier ein Adapter mit einem Chip, der sich deutlich einfacher (über die Abblendtaste) programmieren läßt AF-Confirm BLACK LeicaR-EOS Adapter AF-Trigger OPTIX V5 - eBay (item 280414741265 end time Nov-24-09 01:29:46 PST)

 

VG, Arne

 

Hallo Arne,

 

schön und gut, aber die Qualität der Mechanik ist nicht mit dem Fotodiox zu vergleichen.

Zur Arretierung des Objektiv-Bajonettes fehlen die "Federn", er hat nur "Schlitze", die auf Dauer keinen guten Sitz gewährleisten. Artikelstandort: Hongkong.

 

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

ja, da gebe ich dir recht. Allerdings ist der Chip sehr interessant, vielleicht kann man ihn auch einzeln ordern.

Ich bin dran, allerdings sind die Quellen alle chinesisch, so daß die Recherche schwer fällt.

Dieser Shop scheint die Chips schon ohne Adapter verkauft zu haben Sun Photo Shop

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Hallo Leute,

auch auf die Gefahr hin diese Thread wieder aufzuwärmen, stelle ich mich mal vor. Ich stamme aus einem Nachbarforum, und bin schon geraume Zeit hier stiller Leser. Aber nun die Chance Leica R Linsen an Canon EOS, sind doch ziehmlich, sagen wir mal reizend. So nun nach Auftauchen einiger teils tauglichen Adapter für´s R-System sind doch noch ne´n Paar Linsen bei mir aus der Versenkung auferstanden. Summilux R 50 1,4 und Summicron 2,0 90 und 2fach Konverter. Also Adapter bestellt, erstmal Chinaware, gekommen naja Belichtungsprobleme abgeblendet über 8 sind Ok und kompensierbar, aber der Focusdetektor arbeitet doch in einem sehr grossen Bereich. Internet ,suchen, lesen, weitersuchen und weiterlesen, dann: dieser Thread. Geil meine Problematik (Internetzeitalter iss halt geil). Also dieser Fotodiox-Adapter mit diesem progammierbarem Chip, ist das was, was die Focusierprobleme behebt, und meldet dieser der Kamera dann auch die Blende, zumindest die Anfangsblende betreff externem Blitz. Ich meine den Pro-Adapter,der sieht doch mechanisch aus wie "Made in Germany", und der Preis ginge doch auch, wenn man überlegt, daß man diese obergeilen Leicaoptiken an einigenmaßen taugliche Gehäuse andocken kann. Also hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination und ist er bereit diese mit mir zu teilen? Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Grüsse EOSI

Link to post
Share on other sites

Ja, aber ich werde nicht alles nochmal durchkauen. :o

Die "Ungenauigkeit" des AF-Chips rührt oft daher, daß zu schnell am Entfernungsring gedreht wird. Wenn es dann piept kann man kaum zeitgleich abbremsen und dreht leicht über das Ziel hinaus. Generell muß man sich von der Vorstellung verabschieden, daß der AF immer die absolute Punktlandung schafft. Spätestens die Umstellung auf Lifeview mit 10x-Lupe deckt gnadenlos auf, daß man durch manuelles Nachfokussieren fast immer noch einen kleinen Tick mehr herausholen kann.

Übertragen an die Kamera wird nur die einprogrammierte Lichtstärke des Objektivs und natürlich nicht die aktuell verwendete Blende.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich hol' den Fred nochmal hoch.

 

Am Samstag bin ich mit einem guten Angebot für ein 80Lux konfrontiert worden, das sich mit nicht mehr aus dem Kopf trollt. Ein 50Lux wäre auch noch dabei. Daß die Linsen auf die "ererbte" R7 meines Vaters passen ist klar;) Wie sieht es aber mit der Canon 5DII aus, die als DSLR vorwiegend im Einsatz ist. Für die bin ich zwar mit L-Zooms gut ausgestattet, aber noch nicht mit Festbrennweiten. Die R7 könnte zu den Varios (35-70, 80-200) auch noch ein/zwei Festbrennweiten vertragen...

 

Ich habe hier im Thread nun ein paar mal das 80erLux erwähnt gesehen, drum frage ich halt hier nach. Hat jemand Erfahrung mit der Verwendung von 50/80Lux an der 5DII? Die Pebbleplace-Liste gibt da nur ein Fragezeichen hinsichtlich der Verwendbarkeit an der 5D, die aber mit der 5DII über einen Kamm geschoren wird. Tatsächliche Erfahrungen wären da durch nichts zu ersetzen. Danke im Voraus!

Link to post
Share on other sites

Ich hol' den Fred nochmal hoch.

 

Am Samstag bin ich mit einem guten Angebot für ein 80Lux konfrontiert worden, das sich mit nicht mehr aus dem Kopf trollt. Ein 50Lux wäre auch noch dabei. Daß die Linsen auf die "ererbte" R7 meines Vaters passen ist klar;) Wie sieht es aber mit der Canon 5DII aus, die als DSLR vorwiegend im Einsatz ist. Für die bin ich zwar mit L-Zooms gut ausgestattet, aber noch nicht mit Festbrennweiten. Die R7 könnte zu den Varios (35-70, 80-200) auch noch ein/zwei Festbrennweiten vertragen...

 

Ich habe hier im Thread nun ein paar mal das 80erLux erwähnt gesehen, drum frage ich halt hier nach. Hat jemand Erfahrung mit der Verwendung von 50/80Lux an der 5DII? Die Pebbleplace-Liste gibt da nur ein Fragezeichen hinsichtlich der Verwendbarkeit an der 5D, die aber mit der 5DII über einen Kamm geschoren wird. Tatsächliche Erfahrungen wären da durch nichts zu ersetzen. Danke im Voraus!

 

 

Hi,

ich kann Dir das 80er Lux an der 5d MKII nicht empfehlen, es neigt schon beim DMR zum

Frontfokus bei offener Blende, bei der C noch mehr, Du wirst es kaum schaffen es wirklich

scharf zu stellen. Erst so ab Blende 4 stimmt dass was Du im Sucher siehst.

Außer bei LiveView, am Stativ.

Bei der MKII geht ja die Lichtmessung nicht bei der Optik, das kommt noch erschwerend hinzu,

Du musst halt immer Probeaufnahmen machen und nachkorrigieren.

Daher ist es die einzige Optik die ich verkauft habe.

Das 90er ASPH dagegen ist fantastisch, natürlich mit den gleichen Lichtproblemen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich kann Dir das 80er Lux an der 5d MKII nicht empfehlen, es neigt schon beim DMR zum

Frontfokus bei offener Blende, bei der C noch mehr, Du wirst es kaum schaffen es wirklich

scharf zu stellen. Erst so ab Blende 4 stimmt dass was Du im Sucher siehst.

Außer bei LiveView, am Stativ.

Bei der MKII geht ja die Lichtmessung nicht bei der Optik, das kommt noch erschwerend hinzu,

Du musst halt immer Probeaufnahmen machen und nachkorrigieren.

Daher ist es die einzige Optik die ich verkauft habe.

Das 90er ASPH dagegen ist fantastisch, natürlich mit den gleichen Lichtproblemen.

Gruß

Horst

 

Danke, dann laß' ich das mal lieber. Wenn wöllte ich das dann auch offenblendig nutzen. Blende 4 @80mm kann das L-Zoom auch und nur für die R7 ist mir die Investition zu hoch. Die Linsen, mit denen Ferdinand an der Canon gute Erfahrungen gemacht hat (im Leica R an Canon-Fred), sind ja dann wohl die, die immer noch am meisten ins Geld gehen.:eek: Da habe ich erstmal Geld gespart...

Link to post
Share on other sites

Das Summilux-R 80mm zeichnet bei Offenblende sehr weich und duftig, besonders im Nahbereich. Das muß man wissen und mögen. Dem Pixelpeeper der sich an 100%-Crops ergötzt werden gerade an der 5D II die Haare zu Berge stehen.

Zum Fokusshift: Den Adapter kann man schon so konfigurieren daß daß der Fokus bei Offenblende paßt und wenn man die spezielle Mattscheibe zum manuellen fokussieren (Eg-S?) verwendet, kann man auch optisch recht zuferlässig scharfstellen.

Die prinzipielle Frage ist aber ob man bei einer Neuanschaffung nicht besser direkt das Zeiss ZE 1,4/85mm holen sollte. Es bietet volle Kompatibilität (Springblende!) und ist neu auch nicht viel teurer als ein gebrauchtes Summilux.

Link to post
Share on other sites

Das Summilux-R 80mm zeichnet bei Offenblende sehr weich und duftig, besonders im Nahbereich. Das muß man wissen und mögen. Dem Pixelpeeper der sich an 100%-Crops ergötzt werden gerade an der 5D II die Haare zu Berge stehen.

Zum Fokusshift: Den Adapter kann man schon so konfigurieren daß daß der Fokus bei Offenblende paßt und wenn man die spezielle Mattscheibe zum manuellen fokussieren (Eg-S?) verwendet, kann man auch optisch recht zuferlässig scharfstellen.

Die prinzipielle Frage ist aber ob man bei einer Neuanschaffung nicht besser direkt das Zeiss ZE 1,4/85mm holen sollte. Es bietet volle Kompatibilität (Springblende!) und ist neu auch nicht viel teurer als ein gebrauchtes Summilux.

 

Hi,

Na ja,

das Summilux bekommst Du zurzeit wesentlich günstiger wie das Zeiss ZE ( Neu )

Wobei es an den analogen, eines meiner beliebtesten Optiken war,

war es schon beim DMR fast unbrauchbar, bei Blende 1,4, aber gerade deshalb hatte ich es ja.

Ab Blende 2.0 nehme ich ohnehin das ASPH 90mm, und dies steht auch problemlos an der VF digital seinen Mann.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Na ja,

das Summilux bekommst Du zurzeit wesentlich günstiger wie das Zeiss ZE ( Neu )

Wobei es an den analogen, eines meiner beliebtesten Optiken war,

war es schon beim DMR fast unbrauchbar, bei Blende 1,4, aber gerade deshalb hatte ich es ja.

Ab Blende 2.0 nehme ich ohnehin das ASPH 90mm, und dies steht auch problemlos an der VF digital seinen Mann.

 

Gruß

Horst

 

Mir ging es mit dem 80er genauso. Analog war es bei Offenblende schön "zart" (super, wenn man nicht die ultimative Knackschärfe erwartet), aber digital ist es doch schon ziemlich schwach auf der Brust.

Ich habe meines im Dezember noch für 800€ verkauft. Sind die Preise noch weiter gefallen?? Ok, das ZE kostet ca. 300€ mehr, aber macht das den Kohl fett?

Im Moment ist die Position des 80ers bei mir noch vakant, bzw. ich benutze das 1,4/50er an der 50D, aber wenn ich mir ein neues Objektiv dieser Kategorie zulege, dann nur noch mit AF.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...