Jump to content

In Erwartung des 120 Makro für die S2


alain

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

In Erwartung des 120er konnte ich es nicht lassen schon mal vorab mit dem 70 zu trainieren. Freihand, 1/750 sec. Blende 8 Iso 640, ohne Blitz.

Schon herausgefunden: Manuel auf 50 cm stellen, soweit ran bis es fast schon ok ist, und dann mit AV feinjustieren. Kann sein dass ich damit das Rad schon wieder neu erfunden hab, aber es funktioniert sehr gut, da sonst die Minimaldistanz von 50 cm sehr schwer zu schätzen ist.

Erstes Bild Original, unbearbeitet, Zweites ein Crop.

 

Schönen Gruss aus der Eifel

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Den Bildaufbau finde ich ziemlich unspannend. Da hätte ich den Falter weiter nach rechts gesetzt (und die 2 angeschnittenen Blüten weggelassen) oder eine seitliche Perpektive gewählt.

 

Der HG ist ziemlich unruhig (Bokeh).

 

Naja - ich bevorzuge bei Natur- bzw. Makroaufnahmen ein Stativ und schöneres Licht *g*

 

smile

Link to post
Share on other sites

Hallo Smile,

 

Dass Du als kreativer Fotograf am liebsten mit dem Stativ deine Bilder gestaltest sei Dir unbenommen. Hab ich auch schon vor 44 Jahren mit der M3, Visoflex und Balgen gemacht.

Was ich hier zu erklären versuchte war eigentlich mehr eine Natur-Makrofotografie und keine Kunst-makro. In unserm Areal mit ca 40 ar Blumenwiese und mehreren Blumenbeeten sind bei gutem Wetter so gefühlte 200 bis 300 Schmetterlinge unterwegs.Mal angenommen Du erblickst dann ein seltenes Exemplar, dann kannst Du nicht mit dem Stativ hinterlaufen und um ein Porträt bitten. Bei warmen Wetter hast Du vieleicht nur eine oder Zwei Sekunden Zeit zu deinem Bild zu kommen. Nit der 5D MKII und dem R 2,8/100 kann das gelingen, doch es ist nicht einfach. Man nähert sich mit vorfokusiertem Objektiv und beobachtet die Fokuskonfirmation. Da bei der max. Vergrösserung mit der S2 immerhin noch ein Feld von ca 9 cm abgedeckt wird erscheint es mir wünschenswert im Sinne der IQ die maximale Annäherung zu suchen.

Mit der erprobten Methode glaube ich auf schnellstem Wege die maximale Qualität und die grösste Erfolgsquote zu erreichen. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich durch die zwei Bilder demonstrieren!

Nix für ungut, noch gut Licht und viel Erfolg bei Deinen Kunst-Makros.

 

Mit freundlichen Grüssen

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Eine gute Gestaltung, korrekter Fokus und eine ansprechende Lichtführung sind (nicht nur) im Makrobereich Handwerk - das hat noch lange nichts mit Kunst zu tun.

 

Handwerklich erfüllt Dein Foto m.E. keines der genannten Kriterien - naja - viell. ist es ja Kunst ^^

 

smile

Link to post
Share on other sites

Hallo Smile,

Weshalb bloss so kratzbürstig??

Wenn ich Dich als kreativen Kunst-Makro Fotografen einschätze, dann deshalb weil ich mir deine Makros angeschaut habe und vom gestalterischen teilweise als sehr gelungen betrachte. Aber bei 10% *Naturinformation" und 90% grünem Hintergrund können sie künstlerisch sehr beeindruckend sein, aber ich würde sie nicht als Natur-Makro betrachten, da ich mir z.B. nicht vorstellen kann dass sie in einem Insektenbuch als Illustration taugen würden. Soweit zur Deutung meiner verwendeten Begriffe.

Was das Handwekliche betrifft, hab bitte noch etwas Geduld, wenn ich das nächste Mal was einstelle wird es bestimmt vor deinem strengen Massstab bestehen können :-)

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Sorry - ich wollte nicht unhöflich sein.

 

Nichtsdestotrotz würde ich auch bei der von Dir so genannten "Natur-Makro"-Fotografie im Sinne einer bestmöglichen Bildqualität eine möglichst native ISO-Einstellung und demzufolge ein Stativ verwenden.

Meiner (geringen) Erfahrung nach ist es einem Falter völlig wurscht, ob 1.5-2 Zentner kamerabewaffneter Mensch mit oder ohne Stativ anrauscht und mit ein wenig Übung ist man mit Stativ nur unwesentlich langsamer als ohne - dafür viel präziser.

 

Alternativ bietet sich bei vorhandener 5DII natürlich das neue 100er Makro mit IS von Canon an - das ist wirklich sehr geil oder eine Kombination von Pana FZ-50 (da steht glaub ich mal auch Leica drauf) mit `nem Raynox Achromaten - da hat man schon bei Offenblende eine prima Tiefenschärfe und trotzdem ein recht angenehmes Bokeh.

 

Aber - kein Thema - jede® wie er/sie mag :)

 

smile

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo smile,

Danke für die Versachlichung.

Sehr hilfreich für die Wahl der richtigen Parameter ist in einem Entscheidungsprozess die Zieldefinition. In meinem Fall hab ich das Ziel so definiert: Ausdrucke in der Grösse von 80x120 cm, die den Betrachter dazu verleiten sich an den Bildern mit Freude "sattzusehen".

Ich hänge mal einen 200% Crop an, an dem Du sehen kannst dass die Verwacklung der Aufnahme kein Thema ist (bei 1/750).

Wie Du siehst ist die Scharfstellung mit dem S2 AV kein Problem, vorausgesetzt man sucht den richtigen Punkt aus, resp. das Kreuz.

Das grösste Problem ist die Tiefenschärfe. Im gezeigten Beispiel ist der Kopf unscharf da er nicht in der gleichen Ebene wie die Flügel liegt. Eine Erhöhung der Abblendung auf 16 würde eine Kompensation auf Iso 1250 und Verdopplung der Belichtungszeit auf 1/375 verlangen. Blende 16 bedeutet allerdings auch eine leichte Verschlechterung der Auflösung, da Blende 8 bei der S2 das Optimum bietet.

Alternativ wird in der Literatur eine Verwendung des Blitzes vorgeschlagen, um über mehr Licht zu verfügen. Dies bedarf auch wieder einer Optimierung, da einfaches Frontallicht oder ein Ringblitz nicht zu einer gefälligen Lichtwirkung führt.

Nach meiner Erfahrung ist dein eigner Körper, als Stativ "missbraucht", einem Dreibein-Stativ in mehreren Parametern überlegen. Schnellere Reaktion da sozusagen alle Achsen der Verstellung in deinem eignen Zentralcomputer koordiniert werden. Das erlaubt einen sehr schnellen Wechsel der Position in Bezug Distanz, Drehen der Kamera, seitliches Verschieben etc. Ein möglicher Kompromiss könnte auch ein Einbein sein, falls die Höhenverstellung nicht zu langsam wird.

Eine Verwendung des Dreibeins ist ganz nützlich wenn man z.B. bemerkt dass eine bestimmte Blume immer wieder von Insekten angeflogen wird, und man dann gedultig auf Motive wartet. Dann muss man sich allerdings mit Zufallsbesuchern zufrieden geben.

Ein Berliner (oder wars ein Münchner?) beantwortete mal die Frage eines Touristen "Wie kommt man hier zu Oper?" mit den Worten "üben,üben,üben". Das gleiche gilt nach meiner Erfahrung auch für Freihand-Aufnahmen. Mit aufgestützten Ellbogen z.B. (Mauer oder stabiler Tisch) gelingen mir mit der S2 bei 1/30 sec. bei 70 mm Aufnahmen die sich auf Pixelebene nicht von einer Stativaufnahme unterscheiden. Etwas hilfreich ist für mich der Umstand dass ich jahrelang Sportschütze (hauptsächlich Luftgewehr) war, und noch immer instinktiv ein verrissfreies Auslösen beherrsche.

Ob ich mein Ziel erreiche wird ja die Zukunft zeigen. Falls Du nett bist kannst Du mir ja die Daumen drücken :-)

 

Mit freundlichen Grüssen

 

Alain

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...