Jump to content

Kurzer Stutzen für Hektor 13,5cm


Guest Horst Wittmann

Recommended Posts

Guest Horst Wittmann

Advertisement (gone after registration)

Ich besitze einen kurzen Stutzen, der für das Hektor 13,5cm gedacht ist.

 

Der kurze Stutzen besitzt kameraseitig das normale M39 Schraubgewinde. Objektivseitig hat der Stutzen ein M42X0,75 Gewinde. Die Originalverpackung trägt die Nummer 042-163.355-000 und 135,5.

 

Für welches 13,5er Hektor ist der Stutzen gedacht ? Ich hatte die Vorstellung, das alle 135er-Köpfe das gleiche Gewinde besitzen, so wie es beim Zwischenring OTRPO üblich ist.

 

Ich besitze das Hektor 4,5/13,5cm mit der SNr.13457553. Der Objektivkopf läßt sich allerdings nicht abschrauben, nach ca. 3 Umdrehungen verweigert eine Blockade das herausdrehen.

 

Gruß Horst.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply
Der hier gezeigte Stutzen ist für das Hektor (4,5 als größte Blende, das elmar hat 4 und so ist es auch auf dem Stutzen für es skaliert), er ist aus den 50ern, also unmöglich für das erste 13,5 Elmar. Wenn der Kopf sich nicht herausdrehen läßt, wird entweder an der falschen Stelle versucht aufzuschrauben oder aber das Gewinde ist defekt, aber das vermute ich mal nicht.

str.

Link to post
Share on other sites

Ach Horst, ach Stefan,

 

ohne euch hätte alles so einfach sein können. Mein Hektor sitzt am Visoflex an einem kurzen Stutzen. Der lässt sich sogar etwas über Unendlich hinaus fokussieren und läuft seidenweich. Jetzt muss ich erfahren, dass es der falsche ist. Eine Welt bricht zusammen. Wie kann ich weiter fotografieren, wenn die gravierte Anfangsblende nicht stimmt? Ihr die ".5" fehlt!? Ich bin verzweifelt.

 

Einziger Trost: Bei mir klemmt nix! Da lässt sich auf- und abschrauben, dass es nur so eine Lust ist.

 

BTW, das Thema hatten wir schon mal, einschließlich des Hinweises auf die offensichtliche Abstimmung der Stutzen auf den Objektivkopf. In meinem kurzen Stutzen ist beispielsweise ein Klebezettel mit der Seriennummer 1890531. Haben wir den Besitzer dieses 4/135er eventuell in unseren Reihen? Oder haben wir gar den Besitzer des kurzen Stutzens für mein Hektor 1717627 unter uns? (Diese Nummer findet sich nicht auf einem Klebzettel, sondern in Bleistiftschrift im Tubus des langen Stutzens)

 

Wie auch immer, am kurzen Stutzen ist der Abgleich mit dem Objektivkopf unkritisch, solange er sich zumindest bis auf Unendlich fokussieren lässt. Beim langen Stutzen und dem Scharfstellen ohne Mattscheibenkontrolle ist dagegen die exakte Abstimmung nötig.

 

Gruß Friedhelm

- der in den nächsten Tagen versuchen muss, trotz dieser tragischen Umstände wieder ruhigen Schlaf zu finden

Link to post
Share on other sites

Horst,

 

noch mal im Ernst:

 

Ich verstehe Dein Problem, Deine Frage nicht ganz. Das Foto zeigt doch, dass es Dir gelungen ist, den Objektivkopf vom kurzen Stutzen zu trennen. Lässt sich der Kopf nicht vom langen Stutzen trennen? Was hätte das dann mit dem Aufnahmegewinde des kurzen Stutzens zu tun?

 

Komm zum Frühlingstreffen und wir werden mal ein paar Doppel-Kreuz-Schraubversuche machen.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo Friedhelm,

 

bei mir sind es eigentlich zwei Probleme:

1) Mein Hektor 13,5cm ist zwar mit dem E.-Messer gekuppelt, aber des Objektiv ist so konzipiert, daß man den Kopf NICHT abschrauben kann. (Also eine starre Ausführung, mit nötigem KNOW HOW kann der Kopf demontiert werden, was mir auch gelungen ist.)

 

2) Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, daß alle kurzen Stutzen zum 13,5er-Hektor das gleiche Innengewinde haben, damit man den Zwischenring OTRPO verwenden kann.

 

Mein Stutzen trägt ein M42 x 0,75 ( ! ) Gewinde !

 

Gelesen habe ich gestern, daß dieser o.g. Stutzen als komplette Einheit mit einem Hektor-Kopf ausgeliefert wurde, zur Verwendung am VISO I. (Laney, Seite 169 oben, Bezchng.: "OHEBO".) Weiterhin scheinen zwei Arten von kurzen Stutzen im Angebot gewesen zu sein: (Laney, Seite 169 oben, Bezchg.: "ZOOAN" und Laney, Seite 274 unten, Bezeichnung "COOHS" als Einzelstutzen, so wie ich ihn habe).

Die Stutzen COOHS und ZOOAN haben offensichtlich unterschiedliche Gewinde.

 

Eine Abbildung des 13,5er-Hektors mit dem kurzen Stutzen findet man bei Hasbroeck, Seit 140. "OHEBO"

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Jetzt geht aber wirklich einiges durcheinander:

Der ganz oben abgebildete Stutzen ist ZOOAN, für das Hektor 4.5/135 in der verchromten Fassung. Es gab ihn früher auch schwarz.

COOHS ist ebenfalls ein Stutzen für das Hektor, aber nicht für den Visoflex I sondern für das völlig andere Auflagemaß des Einstellschlitten.s

Wenn das Hektor an der richtigen Stelle aufgeschraubt wird, geht es an den ZOOAN. Ich würde mal versuchen, ob nicht oberhalb des Schneckengangs noch einmal ein Gewinde sitzt. Vielleicht hiflt auch eine Abbildung. (Ich habe das Hektor nicht mehr, so daß kein Bild davon einstellen kann.) Das Gewinde wurde entweder beim Hektor oder dem ersten Elmar mal geändert. Aber der oben genannten Nummer nach ist alless längst vorbei.

str.


PS: Da fällt mir ein, daß ich ein Bild und die Schlußbemerkung in einem Prospekt von 1954 finde:





str.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Advertisement (gone after registration)

@str.

morgen Vormittag werde ich schnell einige Aufnahmen vom 4,5/13,5cm Hektor machen und hier einstellen, in der Hoffnung eine Erklärung zu bekommen.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Bei mir sieht´s so aus:

(Hektor-Kopf mit passendem langen Stutzen und "falschem" Elmar-Stutzen, der aber trotzdem passt, Seriennummern der Objektivköpfe in beiden Stutzen, markierte Trennstelle beim langen Stutzen mit Kopf, kurzer Stutzen mit Kopf)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Mein Hektor 13,5cm hat eine ganz andere Form im Bereich des "Objektivkopfes" als die hier abgebildeten Objektive.

Morgen werde ich eine Abbildung meines Hektors, in ganzer Form und im demontierten Zustand in das Forum stellen.

 

Nach den hier gezeigten Objekten ist mein kurzer Stutzen offensichtlich ein "ZOOAN", aber das Objektiv ist kein "HEFAR".

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Liebe Forenten,

ich glaube die Zuordnung des kurzen Stutzens ist hinreichend geklärt. Danke für die Beiträge.

 

Als bitterer Rest bleibt nun das Hektor 13,5cm, daß in diesem Zusammenhang weitere Fragen offen läßt:

Das Hektor 1:4,5/13,5cm hat die SNr.1345753, M39 Gewinde, verchromt mit Lederummantelung, 3/8" Stativgewinde, ist mit dem E-Messer gekuppelt, E39 Einschraubgewd., 36mm Aufsteckdurchmesser.

 

Hier die Gesamtabbildung und der Kopfbereich, die folgenden Abbildungen sind mit einem Text versehen. Man beachte die Gravur des Objektivs.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Ich würde mich über Beiträge dazu freuen,

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Das Vermutete ist sichtbar: Es ist offenkundig, darum auch die Schwierigkeiten, an der falschen Stelle abgeschraubt. Der untere, schräge Ring gehört zum Stutzen, der Objektivkopf ist aus diesem herauszuschrauben. Es müßte recht leicht gehen. Hoffentlich läßt sich der Ring wieder exakt in den Stutzen einpassen, da sonst die Entfernungseinstellung nicht den richtigen Abstand angibt. Es ist also sehr fest zu verschrauben.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

@ str.

Es ist richtig, dieser Ring (ich bezeichne ihn mit "Staubschutzring) ist mit dem Einstellstutzen verschraubt.

Dieser Ring kann nur dann vom Objektivkopf getrennt werden, wenn der Gewindeträgerring am Objektivkopf durch Lösen der sichtbaren Madenschraube - drei Stück vorhanden - entfernt wird.

(Diese Madenschrauben greifen in eine umlaufende, dreieckige Mut am Objektivkopf ein.)

Das Gegenstück zur Aufnahme des Gewindes des Kopfes ist im Einstellstutzen verschraubt und verkörnt. ( siehe Bild , ebenfalls Posting #15 )!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Für mich auffällig ist die Gravur am Objektivkopf:

 

Der Schriftzug "ENRST LEITZ GMBH ......" steht mit dem Fuß der Buchstaben zur Frontlinse.

Der Schriftzug "HEKTOR f=13,5cm ... " steht mit dem Buchstabenkopf zur Frontlinse.

 

siehe Bild in Posting #15

Link to post
Share on other sites

Die Gravuren haben häufig gewechselt, nicht nur in der Firmenbezeichnung, sondern auch in der Lage. Das hat mit der Konstruktion des Objektivs nichts zu tun, da das Hektor lange Zeit für da Gewinde für den ZOOAN gleich geblieben ist, wenn es auch sonst einigen Midifikationen unterworfen war.

Jetzt aber erst mal Geduld. Man sieht auf der neuen Abbildung deutlicher, was los ist: Der Ring, der zum langen Stutzen gehört, sitzt nur sehr schief. Ich würde versuchen, ihn gerade zu rücken und ganz nach unten oder ganz nach oben zu schieben. Dann haben die Finger Platz, den eigentlichen Objektivkopf gemütlich aus dem zum Stutzen gehörenden Teil herauszuschrauben. (An dem «Klemmring» sollte nicht geschraubt werden!)

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...