Jump to content

Summarex


DDM

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Einige visuelle Hinweise...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

x

In diesem Unterforum, schreibe und firmiere ich als Sammler.

 

Die Varianenvielfalt der Summarexe,

kann mit einer weiteren Serie behandelt werden.

 

Hier geht es um den „Objektiv-Schnitt“ und die „85mm“,

wahrscheinlich beides Premieren.

 

In meiner fotografisch-jugendlich-experimentellen Phase,

habe ich das 85ger sehr geschätzt.

 

Die Fehlerhaftigkeit zeichnet schöne Effekte,

das Objektiv liegt in Verbindung mit IIIf oder g,

ebenso fantastisch in der Hand,

wie die Bajonettvariante an der M.

Link to post
Share on other sites

Gab es denn eine Variante mit fest eingebautem Bajonett? Das wäre mir neu.

 

Ich nehme das Summarex immer noch gerne zur Hand. Jetzt, im digitalen Zeitalter, hat es meiner Meinung nach deutlich an Nutzwert gewonnen, da man die optischen Fehler bei Offenblende teilweise ausgleichen kann und so ein noch besseres Gesamtergebnis erzielt.

So kann man z.B. nach dem Scan der Negative das Bild in Photoshop unscharf maskieren und so mehr an Details herauskitzeln als bei einem konventionellen Abzug sichtbar wären - und dies sogar ohne das wunderbare "Bokeh" des Unschärfenbereichs zu zerstören. Auch den relativ geringen Kontrast bei Offenblende kann man natürlich per EBV anheben.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es gibt definitiv ein Objektiv mit Bajonett.

Bei Gelegenheit stelle ich es vor.

Ob es weitere gibt, kann ich nicht beurteilen.

In Serie wurde das Bajonett natürlich nicht verbaut.

 

Persönlich würde ich nicht die optischen Fehler digital korrigieren,

ich mag ja flaue Grausauce :)

Link to post
Share on other sites

Naja, in der Fassung sind ja noch einige cm Luft. Ob es für den Visoflex II reicht, müßte man ausmessen, aber ein Anschluß an normale SLRs (Leica R) wäre ohne weiteres möglich.

Link to post
Share on other sites

Naja, in der Fassung sind ja noch einige cm Luft. Ob es für den Visoflex II reicht, müßte man ausmessen, aber ein Anschluß an normale SLRs (Leica R) wäre ohne weiteres möglich.

 

...:eek: ...anschließen an SLR schon, aber Scharfstellen auf unendlich nicht!..:D

 

..da kannst du Makros machen...;)

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Das ist ja gerade mein Punkt! Wenn es eine kürzere Fassung gäbe, könnte man das Summarex ohne weiteres an einer SLR verwenden. Und zwar bei funktionierender Unendlich-Fokussierung! Schau die doch mal an wieviel Luft zwischen der Hinterlinse und dem M-Gewinde liegt. Das dürften fast 4 cm sein (ich muß es bei meinem mal genau ausmessen). Damit wäre die Hinterlinse fast 7cm vpn der Filmebene entfernt. Das reicht dicke für eine SLR aus.

Link to post
Share on other sites

@Alex,

 

es ist durchaus denkbar und wäre erstrebenswert,

eine dem Original-Summarex ähnliche Linsenkombination,

für moderne SLR`s zu fassen.

Das „echte“ Summarex, wirst Du auch mit grosser technischer Begabung

und den entsprechenden Hilfsmitteln, NICHT an eine SLR

basteln können.

 

Einfacher und effektiver, ist die Adaption per Schraub-Bajonettring

an die wunderbare M6 oder die M8.

Link to post
Share on other sites

@Alex,

 

es ist durchaus denkbar und wäre erstrebenswert,

eine dem Original-Summarex ähnliche Linsenkombination,

für moderne SLR`s zu fassen.

Das „echte“ Summarex, wirst Du auch mit grosser technischer Begabung

und den entsprechenden Hilfsmitteln, NICHT an eine SLR

basteln können.

 

Einfacher und effektiver, ist die Adaption per Schraub-Bajonettring

an die wunderbare M6 oder die M8.

 

Das sehe ich anders:

Der Kopf des Summarex läßt sich aus der Fassung herausschrauben.

Alles was man benötigt wäre eine kurze Einstellfassung mit dem geeigneten Innengewinde. Ich habe mir schon überlegt ob nicht die kurze Einstellfassung des zum Summicron 90 / Elmarit 135mm entsprechend modifiziert werden könnte, habe aber bislang davor zurückgeschreckt auf bloßen Verdacht hin eine zu kaufen. Aber da Du ja offensichtlich eine umfangreiche Sammlung hast: Könntest Du vielleicht mal, falls Du eine ZOOEP hast, den Durchmesser des Einschraubgewindes ausmessen? Das wäre super! :)

Link to post
Share on other sites

Hallo Alex,

 

lass den Kopf lieber in der Fassung,

besser wird die Optik durch das Geschraube nicht.:(

 

Einfacher für Dich wäre es, ein 80mm/1:1,4 mit

Schmiergelpapier zu behandeln;

billiger auch, als ein Summarex an R zu adaptieren.

 

Die Mechanik von Objektiven zeichnet sich durch zig

unterschiedliche Gewindesteigungen aus.

Es wäre Zufall eine Adaption zu finden.

 

Aber über den Schraub-Bajonett-Adapter, hin zum Leicina-Adapter,

über einige Umwege zur Leicaflex...

Das geht schon ! :)

Link to post
Share on other sites

Ach, das ist doch Unsinn! Dem Kopf passiert überhaupt nichts wenn man ihn herausschraubt. Genauso wenig wie bei einem Summicron 90mm für Visoflex.

Und von wegen Schmirgelpapier. Schau mal hier:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/68948-der-k-che-summarex.html#post713281

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/68949-dahlien-im-niedergang-summarex.html#post713284

 

Gruß

Alexander

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...