Jump to content

Unterschied Elmar 3,5/5cm und Elmar 3,5/5cm red scale


holgerb

Recommended Posts

Allgemein anerkannt scheint mir zu sein, dass das red scale Elmar die beste optische Leistung aller 3,5/50 Elmar Objektive liefert (kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen). Grundsätzlich hat sich am optischen Aufbau des Elmars über die vielen Jahre seiner Bauzeit nichts geändert, aber es gab offensichtlich immer wieder einmal Neu- oder Nachberechnungen, teils erzwungenermaßen aufgrund nicht mehr lieferbarer Glassorten. Auch hat sich die Vergütung über die Jahre geändert und, so darf man vermuten, dabei auch verbessert (zunächst hatte das Elmar ja gar keine Vergütung).

 

Ob nun die letzte optische Änderung zeitgleich mit der Umstellung auf die rote Skala stattgefunden hat, darüber streiten sich die Gelehrten und es gibt meines Wissens keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Wieviel "schlechter" also ein Elmar von 1946 ist kann ich nicht sagen, weiß aber, dass man mit einem red scale auf der sicheren Seite liegt. Im Leica Pocketbook sind übrigens MTF-Kurven verschiedener Generationen des Elmar 50 wiedergegeben, und man sieht da schon eine deutliche Verbesserung der optischen Leistung bei den späteren Versionen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ein liebenswerter und früher rühriger Forent, der seit gut einem Jahr nicht mehr schreibt, hat sich von mir mal für ein paar Wochen mein 'red scale' geliehen, um es während eines Urlaubs zu testen gegen seine zwei älteren Elmare (beide auch vergütet). Er stellte sichtbare Unterschiede zu Gunsten des 'red scale' fest, hat allerdings nur SW-Film benutzt. Seiner Meinung nach waren Auflösung und Kontrast besser.

 

Das Problem scheint mir, dass die Farbe der Skala wenig sagt, wenn die Nummer nicht dazu passt, denn im Rahmen der bei Leitz üblichen Umbau-Verfahren wurden oft ältere Linsensätze in die Objektivgehäuse eingesetzt, die gerade in Produktion waren, nämlich zur entsprechenden Zeit die mit roter Auslegung der Skala.

 

Ein solches Exemplar hatte ich mal: Äußerlich eindeutig 'red scale', aber es war ein offenbar sehr früher (noch nicht nummerierter) Linsensatz nach Vergütung dort eingesetzt worden. Schlecht war es auch nicht, aber......

 

Weil in einem anderen Faden darüber kürzlich gestritten wurde: Nach meiner Meinung ist das Elmar eines der Objektive, bei denen der Verzicht auf Streulichtblende zu Problemen führt. Schade, denn die ohnehin kritische Einstellung der Blende wird dadurch arg schwierig.

 

Beste Grüße!

 

Lenn

 

Andreas hat überholt!

Link to post
Share on other sites

mein redscale elmar ist mein lieblingsobjektiv, wegen seine kompaktheit, und guten

abbildungsleistung. ausserdem sieht es sehr gut aus, hach.

laut einem kompetenten verkäufer eines bek. hh leica ladens, sei meines bes. gut,

Zitat:

"aber bitte herr becker tun sie mir einen gefallen, öffnen sie es nicht weiter als bis 5";)

 

 

lg

 

m

Link to post
Share on other sites

..."aber bitte herr becker tun sie mir einen gefallen, öffnen sie es nicht weiter als bis 5";)

 

 

lg

 

m

 

Nach meiner Erfahrung kann man es ohne weiteres auch bei Offenblende benutzen, es wird keineswegs weich in der Abbildung. Eines meiner Exemplare ist sogar bei Offenblende am schärfsten und wird bei Abblendung schlechter, ein anderes wird mit Abblendung besser. Da muß ich bei Gelegenheit mal mit jemand, der wirklich etwas davon versteht, drüber sprechen ...

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nach meiner Erfahrung kann man es ohne weiteres auch bei Offenblende benutzen, es wird keineswegs weich in der Abbildung. Eines meiner Exemplare ist sogar bei Offenblende am schärfsten und wird bei Abblendung schlechter, ein anderes wird mit Abblendung besser. Da muß ich bei Gelegenheit mal mit jemand, der wirklich etwas davon versteht, drüber sprechen ...

 

Andreas

 

entschuldigung ich habe mist geschrieben :o, der verkäufer riet es nicht weiter abzublenden

als bis etwa 5, meistens steht es eh bei 3.5, im übrigen, der gelbfilter sieht auch herrlich schräg aus, die klemmtechnik auch der sblende ist sehr schön einfach gemacht, wie

gesagt ich finde ein geniales kleines teil.

 

 

lg

 

m

Link to post
Share on other sites

müsste ich alleine auf eine Insel - dieses Objektiv würde ich mitnehmen!

egal aus welcher Serie - es ist einfach schlicht und gut

 

ich war kürzlich damit auf einer insel, ganz wundervolles inselobjektiv.

Link to post
Share on other sites

müsste ich alleine auf eine Insel - dieses Objektiv würde ich mitnehmen! egal aus welcher Serie - es ist einfach schlicht und gut


Na. Es gibt schon deutliche Unterschiede zwischen Elmaren von 1926 und 1960. Aber das ist nebensächglich. Gibt es einsame Inseln?

str.

Link to post
Share on other sites

Mangels verfügbarer Insel muss mal wieder die Ziegelwand herhalten. Ich weiß zwar, dass ein Vergleich über's Internet nichts taugt, aber wer macht schon A3-Vergrößerungen von unterschiedlichen 5cm-Elmaren und reicht die zur Anschauung herum?

 

Alle Aufnahmen bei Blende 3,5, jeweils eine Vergrößerung von der Bildmitte und der linken oberen Ecke:

 

5cm mit M-Bajonett 11854xx:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

5cm "rot" 10668xx:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

5cm, vernickelt, anscheinend nachträglich vergütet, 1433xx:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

5cm, vernickelt, unvergütet, 1794xx:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Fazit: Einen spürbaren Unterschied zwischen den verschiedenen Versionen vermag ich nicht zu erkennen, wenn überhaupt, liegt er eher an Fokussierdifferenzen als an den Objektiven.

Link to post
Share on other sites

danke liebr uli, aber wenn du die tests nicht auf einer insel mit entprechendem panorama

machst gilt das nichts, diese backsteinmauer ( blick aus dem büro? ) ist unwürdug

dem elmar als testfeld zu dienen;)

 

lg

 

m

Link to post
Share on other sites

Ziegelwandtestfarbphotographie bei trübem Wetter ist wie Probefahren eines Sportwagens in der Dreißigerzone. Man bekommt ein Gespür für Gleichheit.

str.

Link to post
Share on other sites

Was nur wieder zeigt, dass das gute alte Elmar ein sehr brauchbares Objektiv ist. Die M-Bajonettversion sollte übrigens mit dem Red scale optisch identisch sein (was die oben eingestellten Bildeispiele zu bestätigen scheinen).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Solche Tests sind problematisch, da das Resultat stark von der Genauigkeit der Fokussierung abhängt. Es ist ja nicht gesagt, daß jedes Objektiv eine optimal abgestimmte Steuerkurve besitzt. Dazu kommt dann noch der Einfluß von Schleierbildungen bei alten Objektiven. Die eventuelle Ungenauigkeit des Entfernungsmessers könnte man ausgleichen indem man den Test mit einer EVIL durchführt und per Lifeview und 10-fach Lupe scharfstellt.

Man darf auch nicht außer Acht lassen, daß ein Exemplar nicht unbedingt repräsentativ für eine ganze Serie sein muß...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...