k-hawinkler Posted September 4, 2012 Share #1 Posted September 4, 2012 Advertisement (gone after registration) Ist das auch schon jemandem hier aufgefallen? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-collectors-historica/252227-leica-serie-5-5-ndx1-13026-a.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 4, 2012 Posted September 4, 2012 Hi k-hawinkler, Take a look here APO-TELYT-R 1:4/280 Probleme mit Flares?. I'm sure you'll find what you were looking for!
waechter Posted September 4, 2012 Share #2 Posted September 4, 2012 Nein, ist mir noch nicht aufgefallen. Hab allerdings mit dieser Linse noch keine Nachtaufnahmen gemacht. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 4, 2012 Share #3 Posted September 4, 2012 Hab allerdings mit dieser Linse noch keine Nachtaufnahmen gemacht. Gruß Gertrud Ich ebensowenig. Demnächst werde ich es mal des nächtens mit Großstadtlichtern im Bild ausprobieren (an Canon 24x36) und weiter berichten. Der ND-Filter muß ja drin bleiben, er gehört mit zur optischen Rechnung (das wurde auch schon im internationalen Forum erwähnt). Leider habe ich keinen anderen Serienfilter (z.B. Pol) für dieses Maß zum Vergleich und Ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted September 5, 2012 Share #4 Posted September 5, 2012 Kein Problem, ich hatte die chance, es an der S2 zu probieren, Gruß fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted September 7, 2012 Share #5 Posted September 7, 2012 Den erwähnten Thread habe ich nicht ganz gelesen, das 4/280 besitze ich nicht, nur das 2,8er. Die erwähnten Artefakte kenne ich zum Teil schon aus Film-Zeiten. Der Abstand Reflex-Lichtquelle auf dem Bild je nach Filternutzung oder nicht lässt eigentlich nur einen Schluß zu: Licht wird von der Sensor-Oberfläche zurück auf das Filter und wieder auf den Sensor geworfen - oder eben auf die weiter entfernte Rücklinse. Das war früher bei unterschiedlichen Filmen unterschiedlich stark ausgeprägt, und bei verschiedenen Chip-Fabrikaten wird das auch nicht anders sein. "digital optimiert" heißt ja bei vielen Herstellern heutzutage vor allem: Besondere Vergütung der Rücklinsen. Aber: Wer mit nur 280mm direkt auf den Mond geht, muss üblicherweise für eine korrekte Belichtung derart kurze Zeiten wählen, dass schon viel EBV notwendig ist, um die Effekte sichtbar zu machen. Der Qualität der Linse tut das keinen Abbruch! Wer deswegen sein 4/280 nicht mehr mag, ich entsorge es gerne fachgerecht. Wäre nur interessant, wie sich hier das 5,6/1200 schlägt CLEAR SKIES Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted September 7, 2012 Author Share #6 Posted September 7, 2012 Den erwähnten Thread habe ich nicht ganz gelesen, das 4/280 besitze ich nicht, nur das 2,8er.Die erwähnten Artefakte kenne ich zum Teil schon aus Film-Zeiten. Der Abstand Reflex-Lichtquelle auf dem Bild je nach Filternutzung oder nicht lässt eigentlich nur einen Schluß zu: Licht wird von der Sensor-Oberfläche zurück auf das Filter und wieder auf den Sensor geworfen - oder eben auf die weiter entfernte Rücklinse. Das war früher bei unterschiedlichen Filmen unterschiedlich stark ausgeprägt, und bei verschiedenen Chip-Fabrikaten wird das auch nicht anders sein. "digital optimiert" heißt ja bei vielen Herstellern heutzutage vor allem: Besondere Vergütung der Rücklinsen. Aber: Wer mit nur 280mm direkt auf den Mond geht, muss üblicherweise für eine korrekte Belichtung derart kurze Zeiten wählen, dass schon viel EBV notwendig ist, um die Effekte sichtbar zu machen. Der Qualität der Linse tut das keinen Abbruch! Wer deswegen sein 4/280 nicht mehr mag, ich entsorge es gerne fachgerecht. Wäre nur interessant, wie sich hier das 5,6/1200 schlägt CLEAR SKIES Torsten Interessant! Könnten Sie bitte ein Beispielbild hier einstellen? Vielen Dank. Link to post Share on other sites More sharing options...
hatu Posted October 19, 2012 Share #7 Posted October 19, 2012 Advertisement (gone after registration) Au Mann, der ist ja noch verrückter als ich: 2012-09-15 3•NEX-7+Telyt 280/4 - winklers' Photos Ich dachte mal drüber nach, zwei 2x APO-Extender am 4/280 hintereinander zu testen. Zumindest mit 1,4x und 2x APO-Extender hintereinandergeschaltet gibt es bei mir keinen wirklichen Leistungsabfall. Aber gleich drei (!) 2x APO-Extender hintereinandern mit DEN Resultaten... Lasst mich mal rechnen: 280mm*2*2*2*1,5 (crop NEX-7) = 3.360mm (KB-äquiv.) mit Blende 32..... Au weia! Viel Spaß mit High-ISO.... Liebe Leica Optikentwickler: Ihr habt mit dem "R APO-System" Euer Meisterstück abgeliefert!! Danke dafür! Mein APO 4/280 mit APO-Extendern macht mir wirklich viel Spaß ! Gruß hatu Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted October 19, 2012 Author Share #8 Posted October 19, 2012 Link to post Share on other sites More sharing options...
stroman22 Posted October 19, 2012 Share #9 Posted October 19, 2012 Schönes Thema, aber leider kann ich nicht mitreden. Ich versuche schon eine ganze Weile ein 4/280 zu finden, aber die scheinen vom Aussterben bedroht zu sein. Allen, die eins haben, viel Spaß damit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.