winsoft Posted February 11, 2009 Share #1 Posted February 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Für den manuellen Weißabgleich werden Graukarten, Weißabgleichskarten, Objektivdeckel und spezielle Weißabgleichsfilter angeboten und empfohlen. Hier seien nur drei Filter verglichen: - Aurora Zerocs Weißabgleichsfilter der koreanischen Firma Aurora Lite Bank Co., „72-82 mm“, größter Ø: 88 mm, 14 mm hoch, mit langem Trageschnürchen, € 75.95, Tasche extra + € 10.- - ExpoDisc der kalifornischen Firma ExpoImaging Inc., „67 mm“, größter Ø: 70 mm, 13 mm hoch, bei 66 mm Ø drei Kügelchen zum Einklemmen in 67 mm Frontgewinde, mit langem Trageschnürchen, mit Täschchen € 89.- - Weißabgleichs-Objektivdeckel der chinesischen Firma Mennon, WB-67,67mm-Filtergewinde, größter Ø: 73 mm, 8 mm hoch, mit kurzem Trageschnürchen, € 7.99 (bei enjoiyourcamera.com) Die beiden ersteren Filter passen zusammen in das Täschchen der ExpoDisc. Sie sind auf 18% Durchlässigkeit bei gleichmäßiger und angeblich spektral neutraler Ausleuchtung ausgelegt. Die ExpoDisc weist einseitig eine Kunststoff-Prismen-Wabenstruktur auf, die das Licht gleichmäßig auf die rückseitige Plastik-Mattscheibe streuen soll. Eine ähnliche, jedoch viel feinere Kunststoff-Struktur weist Zerocs beidseitig auf, jedoch ohne Mattscheibe. Im Durchlicht bleibt diese Struktur also erhalten. Ob das negative Auswirkungen auf den manuellen Weißabgleich hat, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls würden Kratzer im Kunststoff wohl unerwünschte lokale Aufhellungen bewirken. Der Objektivdeckel besteht nur aus einlagigem, grau-weißem, ziemlich hellem Kunststoff, der visuell viel mehr Licht durchlässt als 18%. Eventuell ist hier eine Lichtmessung der Sonne für den Sensor zu gefährlich! Das Filter wird zum manuellen Weißabgleich einfach vor das Objektiv gehalten. Es muss nicht eingeschraubt oder eingeklemmt werden, jedoch möglichst lichtdicht und ohne Schatten durch die haltenden Finger. Die Kamera wird dabei auf Belichtungsautomatik gestellt (A, P, T). Wenn man den 18% Belichtungswert nimmt, kann man auch auf m (manuell) stellen. Auf keinen Fall ohne Filter auf die Sonne richten!!! Als Filtergröße wählt man den größten vorkommenden Frontlinsendurchmesser des eigenen Objektivparks. Dann benötigt man für alle eigenen Objektive nur ein einziges Weißabgleichsfilter. Gemessen wird im Gegensatz zu Grau- und Weißabgleichskarten nicht in Richtung Objekt, sondern in Richtung (Haupt-)Lichtquelle. Dadurch gestaltet sich der Weißabgleich denkbar einfach und unproblematisch. Beim Objektivdeckel muss man aus Sicherheitsgründen wegen der hohen Durchlässigkeit wohl eher in Richtung Objekt messen, also eine Objektmessung vornehmen. Um es gleich vorweg zu sagen: Die Mennon Weißabgleichskappe ist für den Weißabgleich völlig ungeeignet! Sie liefert weder ein 18%-Licht, noch eine gleichmäßige Ausleuchtung, noch eine brauchbare spektrale Verteilung. Während die Zerocs einen zu kühlen Weißabgleich liefert, wirkt die ExpoDisc sehr neutral und am besten mit dem visuellen Eindruck übereinstimmend. Hier ein paar Fotos, alle Außenfotos mit Leica R9 + DMR + Summicron-R 2/50 links nach rechts: Zerocs – Mennon – ExpoDisc Zerocs (4300 K/-9) ExpoDisc (4200 K/-13) AWB (5500 K/+10)1) Weitere Vergleichsfotos auf Wunsch... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 11, 2009 Posted February 11, 2009 Hi winsoft, Take a look here Weißabgleichfilter. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 11, 2009 Share #2 Posted February 11, 2009 Vielen Dank für den Bericht. (Wenns drauf ankommt, nehme ich die ExpoDisc; offfensichtlich habe ich da sehr Glück gehabt.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 11, 2009 Share #3 Posted February 11, 2009 Karl, vielen Dank für den interessanten Vergleich der WB-Filter. Was bin ich froh, daß ich seit ca. 3 Jahren den ExpoDisc verwende, da muß ich mir ja keine Sorgen machen, das Falsche anzuwenden Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 11, 2009 Share #4 Posted February 11, 2009 Siehe auch LFI 1/2008, Seite 28 bis 35;) Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 12, 2009 Author Share #5 Posted February 12, 2009 Zwei weitere Beispiel der beiden Weißabgleichfilter Zerocs und ExpoDisc. Man achte mal auf die Farbe des Schnees! Er sollte in voller Mittagssone wirklich weiß sein! Bei der Zerocs hat er jedoch einen Blaustich und beim AWB ist er viel zu rötlich! Das Gleiche wird beim Haus beobachtet: Die Farbe der randlichen Balkon-Stützpfeiler stimmt sowohl bei der Zerocs nicht wie beim AWB! Lediglich die ExpoDisc gibt die Farbe korrekt wieder. Insgesamt stimmen die Farben, nach Aufnahme sofort in natura überprüft, nur bei der ExpoDisc! Zerocs erzeugt durchweg einen leichten Blaustich und bildet zu bläulich-kühl ab. Der AWB liegt oft daneben und bildet durchweg viel zu rötlich-warm ab. Die Fotos wieder in der Reihenfolge Zerocs - ExpoDisc - AWB Zerocs ExpoDisc AWB Zerocs ExpoDisc AWB Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted February 14, 2009 Share #6 Posted February 14, 2009 Vielen Dank für diese Beispiele ! Nun weiß ich endlich, welches Epoxyd auf der nächsten Einkaufsliste stehen wird ... Sehr schön auch der Artikel in LFI (1/ 2008 von Ronald S.). Sehr empfehlenswerte Lektüre zum Thema. M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted February 14, 2009 Share #7 Posted February 14, 2009 Advertisement (gone after registration) DANKE! Heißt das, ich kann (mit meiner Nikon D200) zum Beispiel in einem Bierzelt oder einem Wirtshaus künftig korrete Farben erhalten ohne großen Aufwand? Oder ist da doch wieder irgend ein Haken an der Sache? :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 14, 2009 Share #8 Posted February 14, 2009 DANKE!Heißt das, ich kann (mit meiner Nikon D200) zum Beispiel in einem Bierzelt oder einem Wirtshaus künftig korrete Farben erhalten ohne großen Aufwand? Oder ist da doch wieder irgend ein Haken an der Sache? :-) .... ab der siebten Maß sind alle Farben stimmig, auch die von einer D200 :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted February 14, 2009 Share #9 Posted February 14, 2009 Heißt das, ich kann (mit meiner Nikon D200) zum Beispiel in einem Bierzelt oder einem Wirtshaus künftig korrete Farben erhalten ohne großen Aufwand? Für neutralen Weißabgleich bei Glühlampenlicht gewinnst bei Nikon schon viel, wenn du von Hand auf Glühlampe (3000K) umstellst, anstatt Automatik zu benutzen. Die Automatik regelt nur bis 3500K runter, um den warmen Lichteindruck zu erhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 14, 2009 Author Share #10 Posted February 14, 2009 Heißt das, ich kann (mit meiner Nikon D200) zum Beispiel in einem Bierzelt oder einem Wirtshaus künftig korrete Farben erhalten ohne großen Aufwand? Oder ist da doch wieder irgend ein Haken an der Sache? Das hat Ferdinand schon beantwortet... Es kommt halt immer darauf an, was man will! Ich habe Kunden mit Fotowünschen für farblich kritische Textilien (nicht Dessous...). Da MUSS die Farbe stimmen. Die legen die Ausdrucke neben das Objekt und kleben mir die Drucke an die Nase, wenn die Farben nicht stimmen... Ebenso wollen Architekten die Materialien ihrer Gebäude in exakt der Farbe sehen, mit der sie die Häuser versehen haben. Wehe, wenn die Farben nicht stimmen... Bei Urlaubsbildchen muss ich nicht so kritisch sein und regele die Farben im RAW-Konverter nach Geschmack und Stimmung, ohne ExpoDisk... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 31, 2009 Author Share #11 Posted December 31, 2009 Kürzlich ist von Kaiser das Weißabgleichsfilter Vivicap in den Größen 52 mm bis 77 mm hinzu gekommen (€ 20 bis € 24). Das 67 mm Filter wiegt 18 g, besteht gänzlich aus 2 transparenten Plastikschichten und besitzt zum SnapIn zwei kleine Drahtbügelchen zum Abnehmen von der Optik. Dieses Filter kann auch als SnapIn-Objektivdeckel dienen. Bildseitig besteht die oberste Plastikschicht aus kleinen Linsen in zwei verschiedenen Größen. Darunter befindet sich eine Plastikschicht aus kleinen Pyramiden, auf die die Linsen der Oberschicht das Licht werfen. Dadurch soll eine gleichmäßige und allseitige Lichtaufnahme möglich sein. Die kameraseitige Rückseite ist nur leicht aufgeraut und soll eine Art Milchglas-Effekt hervorrufen. Das gelingt jedoch nur recht unvollkommen. Es verbleibt eine recht grobe Struktur. Die Transmission ist wesentlich höher als bei der ExpoDisc! Ergibt z.B. die ExpoDisc 1/6 s Belichtungszeit, dann die Vivicap 1/20 s! Das sind fast 2 Blenden/Zeitstufen! Also wesentlich mehr als die für die Belichtungsmessung genormte 18% Lichttransmission der ExpoDisc! Eine Belichtungsmessung ist damit also mit der Vivicap nicht möglich! Auch als Objektivdeckel in praller Sonne halte ich die Vivicap für nicht gerade vorteilhaft. Weißabgleich: Während die ExpoDisc nach dem manuellen Weißabgleich ein bis zum Bildrand sehr gleichmäßiges Bild mit übereinstimmenden RGB-Werten (also neutralgrau) seiner Rückseite liefert, zeigt die Vivicap ein grobes, ungleichmäßig-uneinhaltliches Bild aus Kringeln und liegt mit der Farbtemperatur um und 300 K höher als die ExpoDisc. Die RGB-Werte der Vivicap differieren im gesamten Bild ganz erheblich, zeigen also nirgends ein neutrales Grau. Fazit: Für den manuellen Weißabgleich und als Objektivdeckel halte ich die Vivicap für ungeeignet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/76560-wei%C3%9Fabgleichfilter/?do=findComment&comment=1169779'>More sharing options...
nik.lei Posted January 2, 2010 Share #12 Posted January 2, 2010 @ winsoft Wie ist eigentlich Ihr Problem "Blitzen und Expodisc" ausgegangen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.