Jump to content

Ganz persönlicher Eindruck zum Abverkauf des Noctilux


urleica

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Natürlich war dem Kenner bei einigem Überlegen klar, dass irgendwann das

1.0 /50 mm Noctilux Objektiv der M Reihe, wenn überhaupt, ersetzt wird. Gute, fast schon unglaubliche drei Jahrzehnte liegen nun zwischen seinem ersten Erscheinen 1975 bis Juli 2008,von den bekannten Modifikationen und seinem direkten Vorgänger und Namensvetter einmal abgesehen.

Diejenigen, die sich den Holzkasten mit der Altscherbe nun in die Vitrine stellen, werden ihren eigenen Überlegungen zum Kauf angestellt haben.

Fest steht aber: für ein schlichtes Holzkästchen und etwas gedrucktes Papiermit Goldrand ist noch nie bei Leica soviel Aufgeld bezahlt worden.

 

Die vollmundige Aussagen Leicas im Text:

 

Leica Camera AG - Limitierte Sonderedition der letzten 100 LEICA NOCTILUX-M 1:1/50mm Objektive

 

sind unbestritten wahr und nicht weder inhaltlich, noch rechtlich angreifbar. dennoch : ein Geschmäckle bleibt bei der Sache.

Auslaufsmodelle , siehe hier Beispiel: Automobil ,werden zwar im allgemeinen als Sonderedition aufgepeppt, sind aber in der Regel günstig. Natürlich kann jeder Hersteller kann seine Ware verkaufen wie er will. Hier wurde aber direkt auf eine Klientel abgezielt, die aus dem kleinen harten Kern Sammler und dienjenigen bestand, die glaubten, die letzte einmalige Chance zu haben, ein Noctilux zu ergattern. Wer genau den Text liest, erkennt klar diese Absicht.

 

Stichwörter , wie :

Liebhaber besonders hochwertiger Einzelstücke

exklusiven Sonderedition

limitierte Sonderserie

exklusivsten Leica Sammlerstücken

Sonderserie der letzten 100 LEICA NOCTILUX-M 1:1/50mm Objektive

 

sprechen ihre eigen Sprache und suggerieren ein unverhohlenes Ansinnen. Auch wenn es jedem mündigen Käufer seine eigene freie Entscheidung bleibt, zu kaufen was er will, wurde in diesem Fall , ich behaupte mal ganz frech, zu einer erfolgreichen Attacke auf die Arglosigkeit einiger Zeitgenossen geblasen.

 

Da dem letzten Zweifler nun eindeutig sein sollte, dass die Entscheidungsträger schon das neue, mit Sicherheit deutlich bessere Noctilux in den Händen hielten, als sie den finanziell genialen Einfall hatten, die letzten Colli Altglas überteuert an den Mann zu bringen, wird man abwarten müssen ob sie sich letztlich damit bei dem eisernen Kern der Leica Getreuen einen grossen Gefallen getan haben.

 

Zumindest die Frage nach der Seriösität dieses Handelns ist mir jedenfalls verschlossen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply

...dass die Entscheidungsträger schon das neue, mit Sicherheit deutlich bessere Noctilux in den Händen hielten,...

 

Ist doch völlig egal, wer ein Objektiv im Sarg kauft, will doch eh nicht damit fotografieren. Aber immerhin hat er eins von hundert im Sarg.

Link to post
Share on other sites

Tatsache ist, daß dieses Auslaufangebot bereits ziemlich von gewissen Leica Händlern aufgekauft wurde, die jetzt damit weiteres Schindluder treiben indem sie dieses Auslaufmodell wahrscheinlich über die nächsten Jahre knapp am Markt halten und dann zu noch höheren Preisen verkaufen, wahrscheinlich teilweise auch bei gewissen Auktionen.

 

Theoretisch natürlich deren gutes Recht, in der Praxis stinkt diese Vorgehensweise aber mächtig. Erinnert irgendwie an die ausverkauften Veranstaltungen, wo man schon Monate vorher keine Karten mehr bekommt, um dann am Schwarzmarkt diese Karten zu überteuerten Preisen kaufen zu können.

 

Leider gib es kaum eine Handhabe, um diesen schwarzen Schafen das Handwerk zu legen. Schade nur, da sowas auch im Leica Umfeld zum guten Ton gehört :mad:

Link to post
Share on other sites

In der heutigen Zeit geht nichts über einen mündigen Käufer. Ich finde es deshalb unpassend, den Abverkauf der alten Noctiluxe durch Leica zu geißeln. Es kann sein, das das alte Noctilux in einigen Jahren Kultstatus erlangt, hingewiesen sei in diesem Zusammenhang nur darauf, dass das allererste Noctilux 1,2/50 jedenfalls bis vor kurzer Zeit erheblich teurer als der Nachfolger gehandelt wurde.

 

Wer also unbedingt noch ein altes Noctilux haben will/wollte und bereit war, den geforderten Preis zu bezahlen, der hat bekommen was er wollte. Sollte er den hohen Preis in der Spekulation darauf bezahlt haben, es werde keinen Nachfolger geben, dann hat er eben Pech gehabt (außerdem war im Forum schon seit dem Leica Forumstreffen zu lesen, dass er sehr wahrscheinlich einen Nachfolger geben wird), so ist das eben, wenn man spekuliert (ist bei Aktien nicht anders). Wieso hätte Leica die alten Noctiluxe verschleudern sollen?

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Da kann ich Andreas nur zustimm en. Wir alle wehren uns immer gegen Bevormundung aller Orten und nun regen sich Leute darüber auf, dass die letzten Objektive dieses Modells zu einem "Sonderpreis" verkauft werden.

 

Es ist doch keiner gezungen, solch eine Objektiv zu kaufen. Wenn es mir zu teuer ist, lasse ich es einfach sein, da kann es Leica noch so vollmundig anbieten.

 

Ich fühle mich als mündiger Bürger und habe es nicht gekauft, so what? Daher verstehe ich auch das ganze Gezetere hier nicht.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Im Gegensatz zur Obrigkeit mit ihren Behörden, zwingt Leica ja keinen , zahlender Kunde zu werden. Deshalb ist es ganz klar:

 

- Leica ist diesmal unschuldig! -

 

- Dealer , die Noctiluxe an Leicasüchtige oder gierige Spekulanten verkaufen, sind nicht alle böse -

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

Advertisement (gone after registration)

ich verstehe diese ganze aufregung ehrlich gesagt nicht.

es wird wohl kein einziger unter den käufern der eingesargten objektive dieses erworben haben, weil er angst hatte sonst keines mehr zum fotografieren zu bekommen. vielmehr aus sammlerinteresse oder reinem kalkül, in erwartung einer deutlichen wertsteigerung.

 

angesichts eines gebrauchtmarktes, der es mit etwas geduld nicht gerade unmöglich macht ein noctilux in fast jeglichem zustand zu bekommen - und das für deutlich weniger geld, aber ohne holzkiste und sonderstatus - kann ich nicht erkennen, warum ich leica vorwerfen soll, daß sie mit einem aufgewerteten restbestand nochmal etwas mehr verdienen wollten und dabei ein paar sammler und spekulanten "glücklich" gamacht haben.

die eigenverantwortlichkeit des mündigen kunden wurde schließlich schon mehrfach hier beschworen.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Andererseits hat Leica seit zig Jahren schon recht gute Artikel im Programm die viel zu wenige Käufer gefunden haben. Da darf so ein Mini-Geschäft von 100 Objektiven und 100 Holzkistchen doch auch mal Nachfrage produzieren.

 

Nur einmal so als Vergleich: Canon soll seit Juli 1996 bis heute über 100 Millionen (Stück) digitale Kompakt-Kameras auf den Markt gebracht haben?!

Und der Nikon-Konzern meldet lt. Presse einen Gesamtumsatz für 2007 von

1,5 Milliarden Euro.

Link to post
Share on other sites

hier in D wird Marktwirtschaft praktiziert, den Begriff "soziale" lass ich mal raus :D

Unter dem Aspekt, daß mit dieser Aktion überschüssige Kaufkraft von Leuten abgeschöpft wird, die es sich leisten können, und andererseits der hart arbeitenden Belegschaft unter anderem auch damit ihre Löhne und Gehälter finanziert werden, finde ich diese Aktion sogar höchst sozial.

Link to post
Share on other sites

Stimmt! Mal ein Noctilux für 5000€ zu kaufen, ist ganz gewiß nicht bekloppter, als ständig seine Digitalkaperas upzugraden , nur weil die Nachfolgemodelle mal wieder 10 % mehr Pixel haben...

Link to post
Share on other sites

Stimmt! Mal ein Noctilux für 5000€ zu kaufen, ist ganz gewiß nicht bekloppter, als ständig seine Digitalkaperas upzugraden , nur weil die Nachfolgemodelle mal wieder 10 % mehr Pixel haben...

 

YES !!!!

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Stimmt! Mal ein Noctilux für 5000€ zu kaufen, ist ganz gewiß nicht bekloppter, als ständig seine Digitalkaperas upzugraden , nur weil die Nachfolgemodelle mal wieder 10 % mehr Pixel haben...

 

YES !!!!

 

LG

Reimar

 

Kann ich nur voll und ganz unterstreichen!

Link to post
Share on other sites

Stimmt! Mal ein Noctilux für 5000€ zu kaufen, ist ganz gewiß nicht bekloppter, als ständig seine Digitalkaperas upzugraden , nur weil die Nachfolgemodelle mal wieder 10 % mehr Pixel haben...

 

unterschreib ich auch.:)

 

Es ist außerdem nichts verwerfliches daran, wenn ein Händler sich mit dem letzten Modell

"vollsaugt" um sie später zu verkaufen.

Das hätte ja jedem hier im Forum auch machen können, sich 'nen ordentlichen Kredit nehmen und dann 10 Noctiluxe bestellen.

No risk no fun. :D

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Man muss das alte Modell doch nicht kaufen, es gibt doch jetzt ein neues Noctilux, noch besser als das alte. Für manche Sammler ist es aber schon immer etwas besonderes gewesen, etwas museales in neuwertigem Zustand zu besitzen. Ich selbst habe eine Leica R5, die steht auch im Deutschen Museum in München, nur meine ist in Gebrauch :D .

 

Jedem das Seine

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Wenn "Die letzten 100" wirklich die letzten 100 sind, ist ja alles O.K.. - aber schon nur ein Noctilux ohne Humidor aber mit höherer Seriennummer lässt Zweifel aufkommen.

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
Wenn "Die letzten 100" wirklich die letzten 100 sind, ist ja alles O.K.. - aber schon nur ein Noctilux ohne Humidor aber mit höherer Seriennummer lässt Zweifel aufkommen.

 

Leica und durchgehende Seriennummern ist so ein Kapitel für sich ... Selbst wenn jetzt immer noch "normale" 50/1.0 mit höheren Seriennummern als die der letzten 100 auftauchen, muss das nicht heissen, dass sie nach den Exemplaren der Sonderserie montiert wurden. Was mich lediglich wundert ist, dass nicht eine spezielle Seriennummer, wie im Falle anderer Sondereditionen, gewählt wurde (a la "xxxxxxx-001", "xxxxxxx-002" usw), ist mir jedenfalls nicht bekannt.

Link to post
Share on other sites

Wird wohl praktische Gründe gehabt haben, die Serie so mit den Nummern wie sie sind

herauszubringen. Können wir per Photokina sicher erfahren, wie das gekommen ist und

warum es keine zusätzliche Gravur auf dem Frontring gab.

 

Tipp für Leica auf der PK:

Zettel vorbereiten, wo genau diese Frage erklärt wird, um nicht mit jedem User

wieder das Gleiche zu besprechen. ;)

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...