winsoft Posted January 11, 2007 Share #1 Posted January 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Fragen: 1) Wer besitzt es? 2) Was fotografiert er damit? 3) Ist die Bildqualität bei maximaler Verschiebung bei Blende 11 bei relativ hohen Ansprüchen für Dokumentationen im Fernbereich noch akzeptabel? 4) Ist das Handling wegen der manuellen Arbeitsblende ab Dreibeinstativ sehr umständlich? 5) Gibt es das PC-Super-Angulon-R auch mit ROM-Leiste? Hintergrund: Ich soll/muss aktuelle Stadtansichten für ein Stadt-Archiv mit dem DMR umfassend dokumentieren und habe nicht immer den erhöhten Standort für shiftfreie Fotos zur Verfügung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 11, 2007 Posted January 11, 2007 Hi winsoft, Take a look here PC-Super-Angulon-R 2.8/28. I'm sure you'll find what you were looking for!
SoFi-Chaser Posted January 11, 2007 Share #2 Posted January 11, 2007 Hallo, 1) Wer besitzt es? Ich. 2) Was fotografiert er damit? Hauptsächlich Landschaft, aber auch Architektur. Nur analog, bisher. Verwende es auch meist um stürzende Linien zu verstärken und so etwas mehr Super-WW-Effekt ins Bild zu bekommen. 3) Ist die Bildqualität bei maximaler Verschiebung bei Blende 11 bei relativ hohen Ansprüchen für Dokumentationen im Fernbereich noch akzeptabel? Grenzwertig, es ist immer ein Kompromiss zwischen noch kleinerer Blende wegen Ausleuchtung und Beugungseffekten. Wie sich das am DMR gibt, leider keine Erfahrung. Vermutlich(!) ist es leichter über ein Flat-Bild die Abdunkelung in den Ecken zu leminieren und dafür bei Blende 8 schärfere Bilder zu bekommen. 4) Ist das Handling wegen der manuellen Arbeitsblende ab Dreibeinstativ sehr umständlich? Ich finde: nein, ist aber wohl sehr subjektiv zu beantworten. 5) Gibt es das PC-Super-Angulon-R auch mit ROM-Leiste? Weiss nicht. Fisheye und PC-28 bringen an der R8 jedoch (gemäß Anleitung) bestimmte Sucheranzeigen, die man eben ignorieren muss. Vielleicht kann es daher gar kein ROM dafür geben. Hoffe, ein wenig geholfen zu haben. Viele Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 11, 2007 Share #3 Posted January 11, 2007 Fragen:1) Wer besitzt es? 2) Was fotografiert er damit? 3) Ist die Bildqualität bei maximaler Verschiebung bei Blende 11 bei relativ hohen Ansprüchen für Dokumentationen im Fernbereich noch akzeptabel? 4) Ist das Handling wegen der manuellen Arbeitsblende ab Dreibeinstativ sehr umständlich? 5) Gibt es das PC-Super-Angulon-R auch mit ROM-Leiste? Hintergrund: Ich soll/muss aktuelle Stadtansichten für ein Stadt-Archiv mit dem DMR umfassend dokumentieren und habe nicht immer den erhöhten Standort für shiftfreie Fotos zur Verfügung. 1) ich 2) Architektur, absolute Parallelität der Filmebene/Kamera zum Objekt erforderlich, sonst kippt das Bild bei der Verschiebung nach vorne oder hinten und wirkt total unnatürlich. Dazu am besten eine Wasserwaage/Libelle verwenden 3) bei f11 in jedem Fall. Ohne Verschiebung mindestens genauso gut wie das normale Leica 2,8/28 4) überhaupt kein Problem, scharfstellen bei offener Blende, Hebel betätigen und auslösen. 5) Nein Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 11, 2007 Share #4 Posted January 11, 2007 Ich soll/muss aktuelle Stadtansichten für ein Stadt-Archiv mit dem DMR umfassend dokumentieren und habe nicht immer den erhöhten Standort für shiftfreie Fotos zur Verfügung. Dann bleibt Dir eh nichts anderes übrig, als das Shift?! Ich stimme ansonsten Ferdinand zu; das Objektiv ist optisch sehr gut und leicht zu handhaben. Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 11, 2007 Share #5 Posted January 11, 2007 Unter all den wenigen Shifts am Markt sollte es wohl den höchsten Ansprüchen genügen ... Und, ja, es war auch am Vollformat untadelig ... besonders bei Blenden 8 - 11. Und, nein, ROM-Leiste hat's natürlich keine. P.S.: Meins ist übrigens incl. Spezial-Polfilter zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted January 11, 2007 Share #6 Posted January 11, 2007 K@rl, natuerlich weisst Du, dass man digitale Aufnahmen gut entzerren kann. Gruss, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted January 11, 2007 Share #7 Posted January 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Die Leistung des PC Super Angulon überzeugt auch in Verbindung mit dem DMR ! Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 11, 2007 Share #8 Posted January 11, 2007 K@rl, natuerlich weisst Du, dass man digitale Aufnahmen gut entzerren kann. Was aber zu Lasten der Bildqualität geht. Außerdem: wenn man von Anfang an das passende Objektiv verwendet, komponiert man besser. Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 11, 2007 Author Share #9 Posted January 11, 2007 Vielen Dank allen Kommentatoren! Auch nach der Lektüre von Erwin Puts über dieses Objektiv gibt es wohl unterschiedlich Meinungen zur Leistung und zum Einsatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted January 11, 2007 Share #10 Posted January 11, 2007 1) ja 2) aktfotos 3) 4) wenn Du mit dem Dreibeinstativ arbeiten willst, benötigst du die Antwort auf Frage 3) kaum noch Wenn Du die Fotos aus Auflösungsgründen lieber mit der Hy6 machen möchtest, könnte ich dir auch das dazu passende Shift vermieten. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
patina Posted January 15, 2007 Share #11 Posted January 15, 2007 Fragen:... Hintergrund: Ich soll/muss aktuelle Stadtansichten für ein Stadt-Archiv mit dem DMR umfassend dokumentieren und habe nicht immer den erhöhten Standort für shiftfreie Fotos zur Verfügung. Äh, ist nicht digital das Ende aller Shifterei gekommen? "Perspektivisch verzerren" ist ein Handgriff z.B. in Photoshop. Damit sollte sich doch mit jedem Objektiv aus dem Bild eines ohne stürzende Linien machen lassen! Ich würde das 21-35 der sogar das 15er mitnehmen und dann die Bilder am PC entzerren! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 15, 2007 Share #12 Posted January 15, 2007 Äh, ist nicht digital das Ende aller Shifterei gekommen? "Perspektivisch verzerren" ist ein Handgriff z.B. in Photoshop. Damit sollte sich doch mit jedem Objektiv aus dem Bild eines ohne stürzende Linien machen lassen! Ich würde das 21-35 der sogar das 15er mitnehmen und dann die Bilder am PC entzerren! Das kann ich aus qualitativen Gründen nicht wirklich unterschreiben ... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 15, 2007 Author Share #13 Posted January 15, 2007 Äh, ist nicht digital das Ende aller Shifterei gekommen? "Perspektivisch verzerren" ist ein Handgriff z.B. in Photoshop. Damit sollte sich doch mit jedem Objektiv aus dem Bild eines ohne stürzende Linien machen lassen! Mir ist momentan nicht sonnenklar, ob ich die originale Wirkung des Hardware-Shifts (ohne stürzende Linien) durch Software mathematisch exakt nachbilden und die stürzenden Linien eines Nicht-Shift-Objektivs vollständig entzerren kann. Ich habe da nicht geringe Zweifel... Hardwareseitig sagt zwar Erwin Puts sinngemäß, dass man an Stelle des PC-Super-Angulon-R auch das Super-Elmar-R 2.8/15 nehmen und einen Ausschnitt machen könnte. Ich habe Zweifel, ob das so richtig, optisch zuträglich und praxisrelevant ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted January 15, 2007 Share #14 Posted January 15, 2007 Mir ist momentan nicht sonnenklar, ob ich die originale Wirkung des Hardware-Shifts (ohne stürzende Linien) durch Software mathematisch exakt nachbilden und die stürzenden Linien eines Nicht-Shift-Objektivs vollständig entzerren kann. Ich habe da nicht geringe Zweifel... Hardwareseitig sagt zwar Erwin Puts sinngemäß, dass man an Stelle des PC-Super-Angulon-R auch das Super-Elmar-R 2.8/15 nehmen und einen Ausschnitt machen könnte. Ich habe Zweifel, ob das so richtig, optisch zuträglich und praxisrelevant ist. Hallo nochmal, ich habe zwar "nur" das alte 3,5/15er, aber im Bereich des DMR-Ausschnitts dürfte zum 2,8er kein so großer Unterschied sein. Ich habe vorgestern 100er-Dia-Filme abgeholt, wo am Althrein mit PC-28 und 15er fotografiert wurde. Wenn ich mir da die Bäume am Horizont (Entfernung jeweils weit über 500m) anschaue, dann ist das 28er doch deutlich besser. Vermutlich alleine schon wegen des doppelten Abbildungsmaßstabs. Der verwendete Film gilt allerdings nicht als Maßstab für Feines Korn und Schärfe. Beim DMR-Chip mag das anderes aussehen und feinste Details auch noch beim 15er auflösen. Das 28er kostet neu ja etwa die Hälfte des 15ers, taucht dafür seltener auf dem Gebrauchtmarkt auf. Allerdings wird es m.W. auch von Schneider in Kreuznach mit anderen Bajonett-Anschlüssen direkt angeboten. Für die SW-seitige Entzerrung gibt's Formeln und Hilfslinien bei Photoshop und anderen Programmen. Ich hab' das rudimentär auch schon ausprobiert. Bei den Gebäuden im Vordergrund mag's für Postkarten OK sein, im Detail sieht man's aber sofort. Fazit: Ich würde das 15er nur nehmen, wenn ich standortbedingt nicht die berühmten zwei Schritte zurückmachen kann. Aber selbst dann ist man mit 28er hochkant und Panorama-Stitch vermutlich besser bedient. Viel Erfolg jedenfalls und viele Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted January 15, 2007 Share #15 Posted January 15, 2007 hallo winsoft, der puts hat recht mit diesem vorschlag. der vortei den das 15er hat ist die effektive Brennweite von 20mm am DMR ( das 28er mutiert ja zum 38 mm). Mit dem 15mm und horizontal ausgerichteter Kamera lässt sich wesentlich eleganter die von Dir beabsichtigte Aufgabe erledigen, das leidige Shiften und manuelle Abblenden entfällt völlig und der gewünschte Ausschnitt lässt sich immer noch auf DIN A4 vergrößern. Das 28er Shift spielt seine Stärke in diesem Anwendungsfall eher bei einem 16,7 MP FF Sensor aus. Wenn bei Deinen Objekten allerdings nichts im Wege steht und auch größere Aufnahmeabstände möglich sind .... nimm das 28 Shift. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 15, 2007 Author Share #16 Posted January 15, 2007 Hallo reprobit und SoFi-Chaser, vielen Dank für die informativen Antworten. Nun habe ich mir ein PC-Super-Angulon-R ersteigert und werde mal mit dem 15er vergleichen, mit welchem Objektiv ich die Aufgabe mit dem DMR besser erledigen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 15, 2007 Share #17 Posted January 15, 2007 Nun habe ich mir ein PC-Super-Angulon-R ersteigert und werde mal mit dem 15er vergleichen, mit welchem Objektiv ich die Aufgabe mit dem DMR besser erledigen kann. Gratuliere - ich habe mit dem 35er bei Film- Shift gute Erfahrungen gemacht. Entsprechen Crop wärs dann wohl 24 - aber ist das immer bedeutungsvoll? Und an Großbildkameras mit verschiedenen Objektiven. Es klang hier so durch, als solle man wirklich bei Gebäuden die Linien "parallel" stellen. Du erinnerst vielleicht noch an die Linhof-Demos aus den 50er Jahren - grauenvoll. Da wurde gezeigt, wie man stürzende Linien parallel stellt. Da sahen die Häuser aus, als kippten sie von allein nach vorn- da sahen die Häuser aus wie Bodybildner von "vor der Rampe" fotografiert.. Und wenn man ein klein wenig "übershiftet" - fällt alles nach vorn zusammen, dann wirds grauemnvoll. Meine - und wohl auch Deine Erfahrung aus Großbildtagen: Nie die Linien Parallel stellen, immer etwas zusammenlaufen lassen - sonst wirkt das Bild unnatürlich - übershiftet. Und die Vignettierung - auch in Betracht ziehen, daß die Vignettierung mit einem gewünschten Effekt den Himmel - der leicht ins Leere läuft - an den Ecken zuziehen kann. Das hat man früher mit flinken Händen im Labor durch Nachbelichtung auch gemacht - wie selbstverständlich - schon vergesssen;) Viel Freude und Gute Bilder mit Deinem neuen "Schätzchen". LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 16, 2007 Share #18 Posted January 16, 2007 Gratuliere - ich habe mit dem 35er bei Film- Shift gute Erfahrungen gemacht...........Du erinnerst vielleicht noch an die Linhof-Demos aus den 50er Jahren - grauenvoll. Da wurde gezeigt, wie man stürzende Linien parallel stellt. Da sahen die Häuser aus, als kippten sie von allein nach vorn- da sahen die Häuser aus wie Bodybildner von "vor der Rampe" fotografiert.. Und wenn man ein klein wenig "übershiftet" - fällt alles nach vorn zusammen, dann wirds grauemnvoll. Meine - und wohl auch Deine Erfahrung aus Großbildtagen: Nie die Linien Parallel stellen, immer etwas zusammenlaufen lassen - sonst wirkt das Bild unnatürlich - übershiftet. LG LF ..also das mit den Linien nie paralell stellen... ..da bekomme ich Bauchweh!...klar, wenn ich mit einem 90er auf 18/24 schon in der "Haustüre stehe"..schaut das immer merkwürdig aus..also lieber "dynamisch" fotografieren....aber mit normalem Weitwinkel schaut die Sache schon anders aus.. ..so gerade wie möglich!!..jeder Fehler ist für mich immer ein Graus gewesen.... ..knapp daneben ist halt auch vorbei!.... ...UNESCO dürfte noch einiges von meinen Fotos haben, Deutschland war mein Job... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 16, 2007 Share #19 Posted January 16, 2007 ..also das mit den Linien nie paralell stellen... ..da bekomme ich Bauchweh!...klar, wenn ich mit einem 90er auf 18/24 schon in der "Haustüre stehe"..schaut das immer merkwürdig aus..also lieber "dynamisch" fotografieren....aber mit normalem Weitwinkel schaut die Sache schon anders aus.. ..so gerade wie möglich!!..jeder Fehler ist für mich immer ein Graus gewesen.... ..knapp daneben ist halt auch vorbei!.......UNESCO dürfte noch einiges von meinen Fotos haben, Deutschland war mein Job... Wenn Du mit dem 90er von Schneider (SA XL) auf 18x24 fotografierst, da bekommt man schon Bauchweh, das Format voll auszunutzen. Kann sein, daß es mit einem Sinar/Rodenstock-System etwas einfacher ist - denn Rodenstock graviert die WW-Brennweiten typischerweise nach unten. Und mit der Parallelverstelllung - da dürfte dann auch nicht genügend Luft sein. Den Perspektivausgleich würde ich dann auch nicht in der Haustür des gegenübeliegenden Gebäudes hinquälen - so er denn überhaupt geht - da würde ich ein paar Stufen steigen und aus dem Fenster fotografieren. Natürlich ist man bei Architekturfotografie (egal warum auch immer - es wird meist eng) schnell in den Büschen oder an der Wand - und da bleibt für einige Fälle beim R-System noch die Möglichkeit aufs Vollformat mit Film und anschließendem Scannen auszuweichen. Es kommt eben darauf an, was der Kunde will, und wie man möglichst problemlos ohne Mieten oder Kaufen den Auftrag erledigt. An der Kleinbildkamera shiften - das ist etwas anderes als bei Großbild verstellen. Bei Großbild hat man eine parallel zum Objekt stehende, recht große Mattscheibe - bei der Leica R einen Sucher. Da ist dann die Gefahr auch deutlich größer des Übershiftens als bei Großbild. Generell ist auch die Architekturfotografie mit Großbild anders als mit einer R. Wer das nicht berücksichtigt, der macht sich nur verrückt und kommt mit der falschen Kamera zu weniger guten Ergebnissen. Der Kunde - welche Vorstellungen hat er? Großbild mit der klassensichen Statik und Untersicht - oder Kleinbild, mit dem man den Standpunkt - auch in der Höhe schnell verändern kann. Bei Kleinbild steigt man schnell mal auf eine Leiter, klettert auf ein Schuppendach - bei Großbild ist das schon ein Problem. Mit Kleinbild kann man aus Gebäuden ohne lange Debatten mit Hausmeistern und anderen fotografieren. Es geht schnell und geräuschlos. Bei Großbild scharen sich die Bedenkenträger. In ein gegenüberliegendes Bürogebäude kommt man mit Kleinbild meist problemlos - vielleicht findet man auch Einlaß in eine Privatwohnung, fotografiert vom Balkon. Bei Großbikld? - was man da so alles mit sich rumschleppt - ggf. noch einen Assi. Ich vermute, Du hast Deinen schönen UNESCO-Auftrag nicht mit Kleinbild gemacht. Hast Du schon einmal mit Kleinbild -R-System bei 35mm (das kommt Bedingungen von winsoft schon recht nahe) Architektur fotografiert? Winsoft wird qualitativ besser arbeiten, wenn er sich von den Grundsätzen der Großbildfotografie etwas löst - von den Kosten einmal abgesehen, denn er bekommt keine UNESCO-Honorare. So wie er berichtet, wohl vom örtlichen Kulturamt, Verkehrsverein oä. Und er hat ggf. auch "Masse" zu liefern. Das heißt allerdings nicht, daß alle Linien kreuz und quer laufen sollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted January 17, 2007 Share #20 Posted January 17, 2007 Ich besitze es, möchte mich aber davon trennen, weil ich es einfach zu selten genutzt habe. schicke mir einfach eine Mail wenn du Interesse hast. Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.