Frank.O Posted September 14, 2011 Share #1 Posted September 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Schwärzliche Weite, sengende Sonne und 14°C Lufttemperatur. [ATTACH]278194[/ATTACH] Blick nach Südosten, der Gletscher im Hintergrund ist der Hofsjökull [ATTACH]278196[/ATTACH] Blick nach Westen, derkleine Berg links ist die Herðubreið, rechts daneben das Askja-Massiv [ATTACH]278197[/ATTACH] Blick nach Südwesten, ein Gletscherfluß und dahinter der Vatnajökull [ATTACH]278198[/ATTACH] Nochmal Vatnajökull, diesmal ohne Fluß Ich fand es nicht einfach, dieses Nichts zu fotografieren,noch dazu wenn man quasi auf der Durchreise ist und nicht viel Zeit hat. Deshalb ist die Frage im Threadtitel durchaus ernst gemeint. Ich wäre dankbar für hilfreiche Kritiken. Vielen dank für’s Betrachten. Bis denn... Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 14, 2011 Posted September 14, 2011 Hi Frank.O, Take a look here Sprengisadnur oder: Wie fotografiert man eigentlich Nichts?. I'm sure you'll find what you were looking for!
sinope73 Posted September 14, 2011 Share #2 Posted September 14, 2011 Eine beindruckende Serie, man kann die klare Luft nahezu sehen. Irgendwie sucht das menschliche Auge doch immer nach einem Punkt, an dem es verweilen und von dem aus es wandern kann. In Bild 1 sind es die Fahrzeuge, in Bild zwei die beiden Steinhaufen. Gleichzeitig helfen diese Punkte, Größenorientierungen vorzunehmen, Entfernungen abzuschätzen und den eigenen Standpunkt (in doppelter Hinsicht) zu verorten. All dies ist Dir in den ersten beiden Bildern gelungen, so erklärt sich das dritte Bild aus dem Kontext heraus und das vierte rundet ab. Die Weite des Landes, die Du als "Nichts" bezeichnest, hast Du mir mit diesen vier Bildern anschaulich vermittelt. _______________________ Dank fürs Zeigen der Bilder und Grüße von sinope Link to post Share on other sites More sharing options...
Frank.O Posted September 15, 2011 Author Share #3 Posted September 15, 2011 Dankeschön Sinope, für diesen ausführlichen Kommentar. Dann funktionieren die Bilder ja anscheinend so, wie ich mir das gedacht habe. Du hast fast genau meine Gedanken aufgeschrieben. Wenn man in dieser atemberaubenden Landschaft steht, fühlt man sich winzig klein und unbedeutend und empfindet Ehrfurcht vor der Natur. Dieses Gefühl kann wahrscheinlich kein Bild so stark transportieren wie es in Wirklichkeit ist. Deshalb habe ich bei diesen Bildern immer geschwankt zwischen „eigentlich ganz gut“ und „nee das isses doch nich“ und habe lange gezögert sie zu zeigen. Bis denn... Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Frank.O Posted September 15, 2011 Author Share #4 Posted September 15, 2011 Oh man, habe jetzt erst gesehen, daß ich mich beim Titel verhaun habe. Das muß Sprengisandur heißen. Peinlich! Könnte das vielleicht ein Moderator korrigieren? Danke schon mal, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted September 15, 2011 Share #5 Posted September 15, 2011 Hallo Frank, genau vor dem Problem steht man dort. Ich denke das erste mit dem Größenvergleich durch die Autos ist fotografisch nicht so interessant, obwohl ich Dich mal wieder um Dein Expeditionsmobil "beneide" Ab dem zweiten ist es so wie ich es auch versucht habe. D.h. irgendetwas in den Vordergrund zu setzen, um eine Relation zur Weite zu bekommen (zB http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/140402-im-hochland.html). Das 2. und das Dritte gefallen mir gut, schön dass Du sie zeigst. Sie lösen bei mir sofort wieder den Reflex aus "ich will da wieder hin". Ich hatte auch mal versucht mit den Linien und Strukturen im Boden zu spielen. Die Ergebnisse sind ziemlich abstrakt geworden und meistens funktionieren sie dann als Bild nicht so wie gedacht. Gruß Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
Frank.O Posted September 15, 2011 Author Share #6 Posted September 15, 2011 Danke Dir Marcus, ja der dicke blaue ist der Hammer. Wir haben mehrmals das Hochland durchquert und sind dabei Pisten gefahren, die auf der Karte nur gestrichelt eingezeichnet waren. Das geht dann zwar nur im Schrittempo aber das Ding fährt überall durch. Und mit Windgenerator und noch einigen anderen Finessen waren wir ziemlich unabhängig, selbst wenn mal was schiefging (ist uns zweimal passiert). Und was den Reflex angeht—das kann ich nachvollziehen. Ich werde ihm wahrscheinlich im nächsten Jahr wieder nachgeben. Bis denn... Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.