Jump to content

Welchen Blitz zur Digilux 2?


santomas

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen, nach einer langen Odysee quer durch alle möglichen Kamerasysteme (digital Oly E, Nikon, Canon, analog: Leica R-System, Leica M) habe ich wieder (hatte ab 2004 bereits solche Geräte) zur Digilux 2 zurückgefunden. Ich verwende die Kamera wie sie von Leica beschrieben wird (als Journalist) zur Reportagefotografie. Das Gerät ist meine leise Ergänzung zu meinem DSLR-System. So lichtstark die ausgezeichnete Optik auch ist, ohne einen externen Zusatzblitz werde ich bei Bällen und Empfängen keine große Freude an der Digilux haben. Ich hatte vormals zu meiner Digilux 2 einen Metz 54 MZ3, der eingeschränkt tadellos mit der Kamera funktionierte. Jetzt meine Frage: Kann mir jemand einen speziellen Blitz zur Digilux 2 empfehlen? Er sollte zumindest einen schwenkbaren Reflektor besitzen und wenn möglich mit herkömmlichen 1,5V Akkus das Auslangen finden.

LG santomas

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen, nach einer langen Odysee quer durch alle möglichen Kamerasysteme (digital Oly E, Nikon, Canon, analog: Leica R-System, Leica M) habe ich wieder (hatte ab 2004 bereits solche Geräte) zur Digilux 2 zurückgefunden. Ich verwende die Kamera wie sie von Leica beschrieben wird (als Journalist) zur Reportagefotografie. Das Gerät ist meine leise Ergänzung zu meinem DSLR-System. So lichtstark die ausgezeichnete Optik auch ist, ohne einen externen Zusatzblitz werde ich bei Bällen und Empfängen keine große Freude an der Digilux haben. Ich hatte vormals zu meiner Digilux 2 einen Metz 54 MZ3, der eingeschränkt tadellos mit der Kamera funktionierte. Jetzt meine Frage: Kann mir jemand einen speziellen Blitz zur Digilux 2 empfehlen? Er sollte zumindest einen schwenkbaren Reflektor besitzen und wenn möglich mit herkömmlichen 1,5V Akkus das Auslangen finden.

LG santomas

 

Der Metz 54 mit dem entsprechenden SCA war schon der richtige Blitz für die Digilux 2. Ich hatte sie auch mit dem SF 24d bestückt aber der ist nicht schwenkbar, kann aber mit dem Nikon Blitzkabel entfesselt benutzt werden (der Metz selbstverständlich auch).

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Danke Euch für die hilfreichen Tipps. Ich werde mir wohl wieder einen metz 54 mz-3 zulegen, die bereits ab 100 Euro zu finden sind. Den Vorteil der TTL-Steuerung mit dem mz-4 kann ich nicht recht erkennen, zumal die ttl-steuerung bei den meisten digitalkameras aufgrund der reflexionseigenschaften der sensoren recht unzuverlässig arbeitet. bildet da die digilux 2 eine ausnahme?

lg santomas

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

ich benutze an meiner Digilux 2 den Blitz meiner R7 im Original:

Metz 40MZ-2 zusammen mit dem SCA 351 im Programm A

funktioniert mit korrekter Belichtung an meiner Digilux 2

Ist das nun so optimal - oder kann ich da evtl noch etwas verbessern?

Guten Rutsch und Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also ich hatte an meiner R8 den metz 54mz3 in verwendung, den ich später an meiner 1. Digilux 2 verwendete. die ttl-fähigkeit fehlt eben, wenn man nicht den neuesten, voll digitalfähigen metz wie z.B. den 54 mz4 hat. aber in der praxis konnte ich keine nachteile bei den belichtungen feststellen. Außer vielleicht in grenzsituationen, etwa im nahbereich, wenn man in eile ist, und vergisst, die blitzleistung zu drosseln.

der 40mz-2 ist noch eine denkbare alternative für mich. wird hier die blende automatisch auf den blitz übertragen, oder funktioniert die abstimmung nur manuel, z.B. blitz 5,6, digilux 5,6 einstellen und fertig?

LG und und guten Rutsch, santomas

Link to post
Share on other sites

Also ich hatte an meiner R8 den metz 54mz3 in verwendung, den ich später an meiner 1. Digilux 2 verwendete. die ttl-fähigkeit fehlt eben, wenn man nicht den neuesten, voll digitalfähigen metz wie z.B. den 54 mz4 hat. aber in der praxis konnte ich keine nachteile bei den belichtungen feststellen. Außer vielleicht in grenzsituationen, etwa im nahbereich, wenn man in eile ist, und vergisst, die blitzleistung zu drosseln.

der 40mz-2 ist noch eine denkbare alternative für mich. wird hier die blende automatisch auf den blitz übertragen, oder funktioniert die abstimmung nur manuel, z.B. blitz 5,6, digilux 5,6 einstellen und fertig?

LG und und guten Rutsch, santomas

 

Warum auf den älteren 40 MZ zurückgehen, wenn du bereits einen 54 MZ besitzt? Vergiss es. Ich habe mich von meinem 40 MZ3 getrennt, weil er aufgrund seiner gedrungenen Bauform (im Vergleich zum höher ragenden 54 MZ) beim häufig nicht zu vermeidenden direkten Blitzen die Gefahr roter Augen drastisch erhöhte. Der Reflektor beim 40 MZ ist näher an der optischen Achse als der Reflektor des 54 MZ.

Link to post
Share on other sites

Also ich hatte an meiner R8 den metz 54mz3 in verwendung, den ich später an meiner 1. Digilux 2 verwendete. die ttl-fähigkeit fehlt eben, wenn man nicht den neuesten, voll digitalfähigen metz wie z.B. den 54 mz4 hat. aber in der praxis konnte ich keine nachteile bei den belichtungen feststellen. Außer vielleicht in grenzsituationen, etwa im nahbereich, wenn man in eile ist, und vergisst, die blitzleistung zu drosseln.

der 40mz-2 ist noch eine denkbare alternative für mich. wird hier die blende automatisch auf den blitz übertragen, oder funktioniert die abstimmung nur manuel, z.B. blitz 5,6, digilux 5,6 einstellen und fertig?

LG und und guten Rutsch, santomas

 

wird alles manuell abgestimmt mit 40mz-2 undDigilux 2, dann Probeblitz und wenn es piept und grün leuchtet, dann ist die Belichtung absolut OK. 1x eingestellt kann ich dann sorglos in Räumen blitzen Indirekt und den 2. Blitz von vorne abgeschwächt: passt immer - und "rote Augen" produziere ich auf diese Art nie ;) Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Korrektur: Ich hatte einen 54MZ3. Nach einem Systemwechsel auf das E-System war der Blitz unbrauchbar und es musste ein neuer systemblitz her wie der fl50. dabei fällt mir ein: digilux 3 lässt ja den fl36 und den fl50 zu. ist der blitzkontakt der digilux 2 baugleich/systemkonform mit der digilux 3?

gruß santomas

Link to post
Share on other sites

Korrektur: Ich hatte einen 54MZ3. Nach einem Systemwechsel auf das E-System war der Blitz unbrauchbar und es musste ein neuer systemblitz her wie der fl50. dabei fällt mir ein: digilux 3 lässt ja den fl36 und den fl50 zu. ist der blitzkontakt der digilux 2 baugleich/systemkonform mit der digilux 3?

gruß santomas

 

Nein, die Blitzsteuerung ist eine völlig andere. Bei der Digilux 2: SCA 3504 M4 und bei der Digilux 3 ist die Steuerung über Pana/Oly FT

 

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Schade. Bedeutet also, es bleibt ohnehin nur die Wahl eines Metz für eine komfortable Blitztechnik an der Digilux 2.

LG santomas

 

Es gibt eine fast unendliche Fülle an verwendbaren Blitzgeräten.

Voraussetzung: Verwendung eines externen Sensors, wie Metz Mecalux (gibt's auch von Hama u.a.), kein direkter Kontakt zum Blitzschuh.

 

Unter der Erkenntnis, daß TTL-Steuerung bei digitalen Kameras zumindest nicht immer zuverlässig arbeitet, kann jedes "Automatik"-Blitzgerät verwendet werden.

Allerdings muß zum Erregen (schönes Wort...:)) des Sensors der bordeigene Blitz eingeschaltet sein, mindestens in der Stellung "indirekt" (zur Vermeidung roter Augen).

 

So werden alle Probleme mit älteren, vielleicht mit zu hoher Spannung arbeitenden, Blitzgeräten umschifft und es kann vielleicht ein noch vorhandener Blitz zu neuen Ehren kommen.

 

Experimente sind erlaubt! Jedenfalls so lange, wie die Kameraelektronik nicht leidet.

Link to post
Share on other sites

Hallo Dieter, danke für deine Anregung. Aber die Steuerung eines externen Blitzes als Slave neben dem eingebauten Blitz kann für mich nicht in Frage kommen, da ich bei vielen Presseterminen nicht der einzige Fotograf bin. Und mit einer Fotozelle den externen Blitz zu zünden heißt für mich, ich helle auch den anderen Fotografen zusätzlich das Motiv auf und treibe ganz nebenbei meinen Akku-Bedarf ins Unendliche. Der Blitz sollte bei mir auf jeden Fall im Blitzschuh der Digilux 2 stecken und zumindest automatisch die ISO-Zahl und die gewählte Blende an den Blitz weiterleiten. Und so denkt, soweit meine bisherigen Recherchen, eigentlich nur ein Metz oder ein anderer Blitz mit entsprechenden SCA-Adapter.

Gruß Santomas

Link to post
Share on other sites

Freunde, Kameragenossen, Forum-Besucher, ich habe endlich die Frage nach dem geeigneten Blitz gelöst. Ich bin in Ebay auf einen Metz 54 MZ-4 gestoßen, kaum benutzt. Er hat zwar standardmäßig einen Nikonschuh drauf, aber der ist schnell durch den notwendigen Leica-Sockel ersetzt. Kosten für den Blitz: 250 Euro bei Sofortkauf, der Sockel wird mich wohl auch noch mal einen 50er kosten. Aber das ist immer noch preiswerter als die Neuanschaffung. Bin schon gespannt, ob der MZ-4 alle Funktionen an der DL2 unterstützt.

LG santomas

Link to post
Share on other sites

Beim MZ3 wohl, aber MZ4 habe ich nie unter 300 Euro gesehen. Und darüber kann ich sie genauso gut neu anschaffen. der vorteil des mz4 ist, dass ich ihn mit dem entsprechenden Adapter auch an meine DSLR verwenden kann. Der MZ3 war doch noch nicht für digitale Fotografie ausgelegt, zumindest nicht 100%-ig.

LG santomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...