Jump to content

Olympus an R-Linsen


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe ja einen "guten" Kontakt zu Oly erwähnt, über den ich Näheres über den Oly-Wackeldackel bei mechanischen R-Objektiven erhoffte.

Nach mehreren vergeblichen Anläufen muß ich sagen, daß weitere Auskünfte als die der offiziellen Olympus-Mail von Holger (oder Horst?) auch ich nicht bekommen habe. Ich habe das Gefühl, da wird (auch, wie bei Leica) mit Auskünften gemauert.

Nimmt man die Ergebnisse von Horst, wonach das 60er Macro ziemlich gute Ergebnisse brachte, das 135 dagegen praktisch nicht, bleibt nur die Spekulation, daß beide Aussagen stimmen, und zwar daß der Wackeldackel auch bei nicht identifizierten Linsen arbeitet, aber fest auf eine Brennweite eingestellt, z.B. die Standard-Brennweite 50mm.

 

Tut mir Leid, mehr habe ich nicht rausgekriegt.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

(...) ... und zwar daß der Wackeldackel auch bei nicht identifizierten Linsen arbeitet, aber fest auf eine Brennweite eingestellt, z.B. die Standard-Brennweite 50mm.

 

Nein, der Wackeldackel funktioniert prinzipiell nur mit FT-Optiken und ausnahmslos nicht bei anderen Optiken. Das war das Ergebnis einer gleichen Diskussion in einem Oly-Forum von sehr kompetenter Seite.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Nein, der Wackeldackel funktioniert prinzipiell nur mit FT-Optiken und ausnahmslos nicht bei anderen Optiken. Das war das Ergebnis einer gleichen Diskussion in einem Oly-Forum von sehr kompetenter Seite.

 

Gruß

Rolf

 

Du kennst den thread paperclip.gif "R" Objektive mit Olympus E510 und integrierter Bildstabilisator nicht? Da hat "poseidon" am 17.08.07 um genau 20 Uhr Fotos eingestellt,

auf die ich mich in meinem Eingangsbeitrag bezogen habe. Auf meinen Vorschlag,

die Aufnahmen mit dem 135 mm zu bestätigen, hatte er schlechtere Ergebnisse.

Andererseits haben andere Forenten dies nicht bestätigen können, aber Horst

hat die für mich einleuchtenderen Argumente.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Argumente hin, Argumente her, Erich.

 

Es gibt im Netz mittlerweile genügend "Beweise" und Erfahrungsberichte, dass der Antiwackeldackel mit der 510er und Nicht-FT-Optiken eben nicht funktioniert.

 

Das Leica-User-Forum hat bei aller geballten Fachkompetenz hier den falschen Eindruck hinterlassen.

 

Nun könne man ja alle Monate/Wochen das Thema neu aufmachen und sich auf die ollen Kamellen berufen, aber ob dies etwas ändert???? Die Erde dreht sich weiter und wir alle nehmen uns das Recht heraus hinzu lernen zu dürfen. :)

 

:cool:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ist eigentzlich (hinterher) logisch, dass eine kamerainterne Lösung sich irgendwie auf die Brennweite (den Brennweitenbereich) der Optik einstellen muß. Sonst wären ja die optikinternen Systeme kompletter Overkill.

 

Warum sollte eine E3 eine manuelle Voreinstellung der Brennweite für den Wackelschutz anbieten? Die legen bei Oly sicher KEINEN Wert drauf, dass irgendwer R Optiken an ihren Kameras montiert und dann alle Funktionen möglichst gut übernehmen kann - dazu gibt es ja FT Optiken, die man dann auch am besten von Olympus kauft (zumindest aus der Sicht von Olympus).

Link to post
Share on other sites

Argumente hin, Argumente her, Erich.

 

Es gibt im Netz mittlerweile genügend "Beweise" und Erfahrungsberichte, dass der Antiwackeldackel mit der 510er und Nicht-FT-Optiken eben nicht funktioniert.

 

Das Leica-User-Forum hat bei aller geballten Fachkompetenz hier den falschen Eindruck hinterlassen.

 

Nun könne man ja alle Monate/Wochen das Thema neu aufmachen und sich auf die ollen Kamellen berufen, aber ob dies etwas ändert???? Die Erde dreht sich weiter und wir alle nehmen uns das Recht heraus hinzu lernen zu dürfen. :)

 

:cool:

 

Da hast Du mich mit diesem thread falsch verstanden. :confused:

Du, Horst und thowi hatten mir vor etwa einem Monat zugestimmt, Teile Eurer Beiträge einem Bekannten zu zeigen, der bei Oly ist. Ich hatte gesagt, daß ich versuchen werde, weitergehende Auskunft zu erhalten. Ich sah mich jetzt in der Bringschuld, auch wenn es nicht die erhoffte Auskunft war.

Mehr war nicht, vor allem kein Dreschen von leerem Stroh.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

dann haben wir aneinander vorbei geschrieben ;)

 

Ich las aus Deinem Posting, dass Du nach wie vor überzeugt bist, der IS der 510er funktioniert grundsätzlich und die "schlechten" Ergebnisse wären auf "falsche" Brennweite zurück zu führen.

 

Dem ist nämlich nicht so, leider.

Link to post
Share on other sites

I...

Warum sollte eine E3 eine manuelle Voreinstellung der Brennweite für den Wackelschutz anbieten? Die legen bei Oly sicher KEINEN Wert drauf, dass irgendwer R Optiken an ihren Kameras montiert und dann alle Funktionen möglichst gut übernehmen kann - dazu gibt es ja FT Optiken, die man dann auch am besten von Olympus kauft (zumindest aus der Sicht von Olympus).

 

Das sehe ich auch als Hauptargument für das Oly-Verhalten. Wenn es wirklich bei Horst für 60mm funktioniert hat, so war das bestimmt ein Programmfehler;)

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

wenn die E3 im Profisegment oder im Semiprofisegment lanciert werden soll, soll Olympus die Entscheidung, welche Optiken angeflanscht werden gefälligst dem Nutzer überlassen. :(

 

Zumal sie einen eigenen Adapter für die OM-Optiken haben.

 

Das es prinziepiell geht, zeigt Pentax.

Link to post
Share on other sites

Das sehe ich auch als Hauptargument für das Oly-Verhalten. Wenn es wirklich bei Horst für 60mm funktioniert hat, so war das bestimmt ein Programmfehler;)

 

Gruß

Erich

 

 

Dir ist aber schon bewusst, dass 60mm (oder auch 50mm) an FT eben nicht die Standardbrennweite ist, sondern eher das klassische kurze Tele?

Link to post
Share on other sites

dann haben wir aneinander vorbei geschrieben ;)

 

Ich las aus Deinem Posting, dass Du nach wie vor überzeugt bist, der IS der 510er funktioniert grundsätzlich und die "schlechten" Ergebnisse wären auf "falsche" Brennweite zurück zu führen.

 

Dem ist nämlich nicht so, leider.

 

Ja klar, hier springen die Themen auch nur so hin und her. Wenn Spekulationen der potentiellen Kunden über neue Modelle und Möglichkeiten die Absicht der Kamera-Hersteller ist, so haben die das gut eingefädelt.

Ich habe mir auch für meine R-Linsen überlegt, daß zumindest die Springblende über irgendein Adapter funktionieren sollte, die manuelle Blendenverstellung wie bei meiner alten Exakta-Varex ist selbst mir zu ärmlich. Da war das zweiäugige Prinzip von Rollei- und Ikoflex mit dem hellen Sucher und der Fresnel-Linse aus den 50ern schon fortschrittlicher.

Also warten wir noch was.:rolleyes:

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Dir ist aber schon bewusst, dass 60mm (oder auch 50mm) an FT eben nicht die Standardbrennweite ist, sondern eher das klassische kurze Tele?

 

Ja sicher, als "Standard" wirkt es in unseren Köpfen, weil wie ständig in VF denken und auch viele noch mit Film arbeiten. Selbst Leica redet dauend von den VF-Brennweiten und nicht mit den crop-fachen, es stehen ja auch diese Brennweiten auf der Linse, selbst bei den Kompakten mit festmontierten Objektiven.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

wenn die E3 im Profisegment oder im Semiprofisegment lanciert werden soll, soll Olympus die Entscheidung, welche Optiken angeflanscht werden gefälligst dem Nutzer überlassen. :(

 

Zumal sie einen eigenen Adapter für die OM-Optiken haben.

 

Das es prinziepiell geht, zeigt Pentax.

 

Holger, dagegen spricht, dass noch nicht einmal eine Abstimmung zwischen Panasonic und Olympus möglich war und ist bezüglich der Funktionsfähigkeit des Blendenrings der Panaleica-Objektive an der Oly. Und auch Pana-OIS funktioniert nur eingeschränkt.

Ich denke, Du wirst genau wie ich in diesem Punkt enttäuscht werden.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...